Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kann diese Schaltung funktionieren?


von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich habe im Netz folgende Schaltung ausfindig gemacht:

http://wa0uwh.blogspot.ch/2014/02/the-farhan-minima-rf-mixer.html

In dem Schaltplan erkennt man, dass die Gates der beiden JFET mit dem 
Trafo verbunden sind, und zwar mit L1 und L2. Die Mittelanzapfung 
zwischen L1 und L2 hängt aber in der Luft, somit hat doch die Spannung, 
die zwischen den beiden Gates liegt, gar keinen Massebezug? ist das so 
eine typische Schaltung, welche nur in der Simulation funktioniert? ich 
möchte das eigentlich gern aufbauen aber erst will ich eine Ahnung davon 
haben ob das überhaupt funktionieren kann, und das tut es meines 
erachtens so nicht. Oder kann mir einer auf die Sprünge helfen?


Gruss!

von MN (Gast)


Lesenswert?

L1 und L2 sind in Reihe geschaltet.
Der DC-Pfad geschieht über GS-Diode und R8 + R9 durch.

von Michael L. (michaelx)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Hallo
>
> ich habe im Netz folgende Schaltung ausfindig gemacht:
>
> http://wa0uwh.blogspot.ch/2014/02/the-farhan-minima-rf-mixer.html
>
> In dem Schaltplan erkennt man, dass die Gates der beiden JFET mit dem
> Trafo verbunden sind, und zwar mit L1 und L2. Die Mittelanzapfung
> zwischen L1 und L2 hängt aber in der Luft, somit hat doch die Spannung,
> die zwischen den beiden Gates liegt, gar keinen Massebezug?

Muss sie das? Die beiden Gates hängen doch nicht "in der Luft". Die 
Sources der beiden JFETs sind doch verbunden.

> ist das so
> eine typische Schaltung, welche nur in der Simulation funktioniert? ich
> möchte das eigentlich gern aufbauen aber erst will ich eine Ahnung davon
> haben ob das überhaupt funktionieren kann, und das tut es meines
> erachtens so nicht. Oder kann mir einer auf die Sprünge helfen?

Was hält dich davon ab, LTSpice hernehmen und ausprobieren?

;-)

von Michael L. (michaelx)


Lesenswert?

MN schrieb:
> L1 und L2 sind in Reihe geschaltet.

Ja.

> Der DC-Pfad geschieht über GS-Diode und R8 + R9 durch.

Nein, die Verbindung über R8+R9 nach Masse ist hier nicht relevant. Der 
Kreis schließt sich schon über die verbundenen Sources.

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

na klar habe ich die Schaltung in LTSpice simuliert, und sie 
funktioniert natürlich prächtig, das steht ausser frage! :-)
Nur, meine Erfahrung zeigt, dass eine Schaltung, die in der Simulation 
funktioniert, das in der Realität nicht unbedingt tun muss. Und eben 
weil L1 und L2 nirgends Massebezug haben, wundert mich die Schaltung 
etwas.

Zwar sind die Sources der beiden FET verbunden, aber meines Wissens 
betreibt man die GS-Diode ja normalerweise immer in Sperrichtung und nie 
in Durchlassrichtung.

Die andere Frage ist noch, wie man auf die Bias-Spannung kommt, welche 
da angegeben ist. Sollten ca. 3.5V sein, und die Frage ist, wie man 
darauf kommt.


Gruss

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Und eben weil L1 und L2 nirgends Massebezug haben
Haben sie doch. Über jeweils eine Diode.

> Zwar sind die Sources der beiden FET verbunden, aber meines Wissens
> betreibt man die GS-Diode ja normalerweise immer in Sperrichtung und nie
> in Durchlassrichtung.
Ja, was sagt denn die Simulation? Fließt da Strom in den Dioden?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Bei der Schaltung oben werden die Transistoren invers betrieben, also 
mit vertauschten Drain/Source-Anschlüssen. Über L5/L6 liegt der Ausgang 
an R3 über 50R an Masse, während in die Source-Anschlüsse über R8 etwas 
Strom eingespeist wird. Die Source-Anschlüsse sind also positiver als 
die Drain-Anschlüsse. Wegen des gegenüber R8 kleinen Kanalwiderstandes 
ist die Drain/Source-Spannung Uds nur einige 10mV.

Die Gate-Anschlüsse floaten. Deren Potential stellt sich ohne 
Aussteuerung irgendwo innerhalb der Uds ein. Bei Aussteuerung wird die 
eine Gatespannung gegenüber der anderen angehoben bzw. abgesenkt und 
damit die Sfets gesteuert. Es fließt kein Gatestrom über die G_S-Dioden, 
weil der ja in beiden Transistoren fließen müsste, was aber wegen der 
einen in Sperrichtung ausgesteuerten Diode nicht geht.

Wegen der floatenden Gates kann die über L3 eingekoppelte Spannung auch 
nur zwischen den Gates wirken, L1 oder L2 ist daher sinnlos. Für mich 
sieht das wie eine Kiddy- & NurSimulations-Schaltung aus. Esa mag sein, 
dass auch in der Praxis ein messbares Ausgangssignal entsteht, aber eine 
gute Schaltung ist das nicht.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Arno

das ist mal eine gute Analyse.
Würdest du die Mittelanzapfung von L1 und L2 auf Masse legen? wäre das 
dann eine 'bessere' Schaltung?

Ich gebe dir recht, dass so betrachtet L1 oder L2 eigentlich nutzlos 
ist.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Allerdings scheint es keine "kiddy-und-nur-simulations-Schaltung" zu 
sein, denn der Mann hat die Schaltung ja sogar aufgebaut und in einem 
Transceiver verwendet :o

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Allerdings scheint es keine "kiddy-und-nur-simulations-Schaltung" zu
> sein, denn der Mann hat die Schaltung ja sogar aufgebaut und in einem
> Transceiver verwendet :o

HF kriecht überall durch, auch durch sinnlos betriebene SFETs, und 
irgendwas Nichtlineares wird sich in der Schaltung schon finden ;-)

Thomas W. schrieb:
> Würdest du die Mittelanzapfung von L1 und L2 auf Masse legen?

Ja, und außerdem R3 auf entsprechend positives Potential, so dass die 
SFETs richtig arbeiten können.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe gerade, dass auf der oben verlinkten Seite wiederum die 
Originalschaltung verlinkt ist, aus der der Depp den Mischer rauskopiert 
hat. Und in der Originalschaltung liegt der Verbindungspunkt von L1/L2 
auf Masse. Allerdings fehlt in der Originalschaltung der Gleichstrompfad 
für die Drainanschlüsse, so dass das auch wieder Müll ist. Genauso wie 
einige weitere Schaltungsdetails.

von Sdjelano w GDR (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schimpfte:
>...aus der der Depp den Mischer rauskopiert hat.

Immerhin hat der Depp die Schaltung praktisch aufgebaut und sie
funktioniert offenbar.

>Zitat:
>This mixer as a stand-alone device will be very useful in my electronics >shop - 
Thanks Farhan.

Diese elende Überheblichkeit hier...

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Sdjelano w GDR schrieb:
> Immerhin hat der Depp die Schaltung praktisch aufgebaut und sie
> funktioniert offenbar.

Nicht alles was irgendwie "funktioniert" ist auch gut.

> Diese elende Überheblichkeit hier...

Na Paul, wieder einen schlechten Tag gehabt?

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin Moin zusammen,

interessante Diskussion hier.
Um mal alle Missverständnisse auszuräumen und weil ich so einen Mischer 
sowieso benötige, habe ich das DING mal aufgebaut!
Ich habe irgend einen dünnen Kupferdraht genommen den ich noch in der 
Bastelkiste habe und dann eine trifilare Wicklung gemacht: 3 Drähte 
zusammengenommen, dann bei einer Türklinke angeknotet und am anderen 
Ende eine Schleife gemacht, sodass ich mit einem Bleistift "Kurbeln" 
kann (weil ich leider keine Bohrmaschine hier habe). Jetzt habe ich die 
drei Drähte ca. 20x verdrillt pro cm, das sollte ja ganz gut sein, denke 
ich.

Dann zwei Trafos gemacht daraus mit je 10 Windungen von diesem 
trifilaren Draht und gemäss dem Schaltplan von dem Typen 
zusammengelötet, als JFET habe ich J309 genommen. Die Bias Spannung habe 
ich mit einem 1nF Kondi abgeblockt und gebe sie von aussen mit einem 
Labornetzteil vor.

Mein erster Funktionsgenerator hat dann 10MHz @ 50 OHM, der zweite hat 
0..2 MHz@50 Ohm. Auf dem Spekki kann man das wunderschön sehen, wie sich 
die Summen- und die Differenzfrequenz bildet. Allerdings kann ich die 
Biasspannung verstellen wie ich will, das Spektrum bleibt 
interessanterweise gleich?? das kann doch nicht sein.

Und, was auch grausig ist: wenn ich den 2MHz Geni entferne und nur einen 
50 Ohm Abschluss dort hin setze, dann ist im Ausgangsspektrum 20 MHz +/- 
10 MHz sichtbar :-) :-) irgendwie wird auf magische Weise meine Frequenz 
verdoppelt und dann werden die Mischprodukte dieser doppelten Frequenz 
gebildet. Das war eigentlich nicht Ziel der Sache ... :-(

Wenn es jemanden interessiert mache ich ein paar Bilder vom Spek und 
lade die hier hoch.

Dafür wäre ich froh, wenn mir jemand sagen könnte, was ich mit dieser 
Biasspannung bewirke, und wie ich diese einstellen soll und vor allem: 
woher die doppelte Frequenz (20 MHz) kommt!

Bin sehr gespannt auf eure Antworten.

Gruss.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Allerdings kann ich die
> Biasspannung verstellen wie ich will, das Spektrum bleibt
> interessanterweise gleich?? das kann doch nicht sein.

Doch. Natürlich hast du nicht gesagt oder gezeigt welche Schaltung du 
gebaut hast.

In der oben verlinkten Schaltung floaten die Gates, so dass die 
Biasspannung nicht die Gate-Source-Spannung bzw. den Drainstrom ändert.

In der Originalschaltung im Transceiver kann gar kein DC-Drainstrom 
fließen, weil es an den Drains keinen DC-Zufluss gibt.

> wenn ich den 2MHz Geni entferne und nur einen
> 50 Ohm Abschluss dort hin setze, dann ist im Ausgangsspektrum 20 MHz +/-
> 10 MHz sichtbar :-) :-) irgendwie wird auf magische Weise meine Frequenz
> verdoppelt und dann werden die Mischprodukte dieser doppelten Frequenz
> gebildet.

Könnte es nicht auch sein, dass du nur die Grundwelle und die 
Verzerrungen der 10MHz (20MHz, 30MHz) siehst?

von ZeilenTrafo (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Bei der Schaltung oben werden die Transistoren invers betrieben,
> also
> mit vertauschten Drain/Source-Anschlüssen. Über L5/L6 liegt der Ausgang
> an R3 über 50R an Masse, während in die Source-Anschlüsse über R8 etwas
> Strom eingespeist wird. Die Source-Anschlüsse sind also positiver als
> die Drain-Anschlüsse. Wegen des gegenüber R8 kleinen Kanalwiderstandes
> ist die Drain/Source-Spannung Uds nur einige 10mV.
>
> Die Gate-Anschlüsse floaten. Deren Potential stellt sich ohne
> Aussteuerung irgendwo innerhalb der Uds ein. Bei Aussteuerung wird die
> eine Gatespannung gegenüber der anderen angehoben bzw. abgesenkt und
> damit die Sfets gesteuert. Es fließt kein Gatestrom über die G_S-Dioden,
> weil der ja in beiden Transistoren fließen müsste, was aber wegen der
> einen in Sperrichtung ausgesteuerten Diode nicht geht.
>
> Wegen der floatenden Gates kann die über L3 eingekoppelte Spannung auch
> nur zwischen den Gates wirken, L1 oder L2 ist daher sinnlos. Für mich
> sieht das wie eine Kiddy- & NurSimulations-Schaltung aus. Esa mag sein,
> dass auch in der Praxis ein messbares Ausgangssignal entsteht, aber eine
> gute Schaltung ist das nicht.

Richtig erklärt! Daumen hoch! Bist Profi! danke!

Zeilentrafo :)

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo ArnoR,

ich habe die Schaltung aus dem Link aufgebaut, allerdings habe ich die 
Mittelanzapfung L1 / L2 auf Masse gelegt, so wie ich es vorgeschlagen 
habe und du dies als gute Idee befunden hast.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.