Ich bin dabei zu versuchen das Signal eines induktiven Drehzahl-Sensors ("OT Geber") in ein Rechtecksignal zu konvertieren. Das ganze soll an einen älteren Mercedes Transporter zur Drehzahlmessung kommen.* Der Sensor liefert bei Leerlauf (ca. 730 U/min) ein Signal wie es im Bild zu sehen ist (der Sensor ist potentialfrei, kann man also umpolen falls das was hilft). Es kommt eine Spannungs-Spitze mit ca. 250mV, gefolgt von einer Spitze mit ungefähr der selben Amplitude aber umgekehrter Polarität. Der Motor dreht bis knapp über 5.000 U/min, bin aber noch nicht dazu gekommen da zu messen. Vermutlich sind die Impulse schmäler, und es kommen Peaks mit einer höherer Spannung raus. Vermute mal die Spannungsspitzen werden da so ca. 1.8 Volt haben, falls man das einfach linear hochrechnen kann. Werde versuchen ein Messung bei 5.000 U/min nachzuholen sobald ich Kabel dafür verlegt habe, damit ich gleichzeitig Fahrpedal und Oszi bedienen kann... Mein Ziel wäre es eine Schaltung zu bauen die ein Rechtecksignal liefert: - Bei der ersten Flanke der ersten Spitze soll der Ausgang der Schaltung auf "High" gehen. - Bei der "letzten" Flanke der zweiten Spitze soll der Ausgang wieder auf "Low" gehen. Versorgungsspannung ist +12 Volt (also KFZ, mit Spannung typischerweise im Bereich +12V bis +14V). High wäre irgendwas im Bereich zwischen Versorgungsspannung und +10 Volt, Low irgendwas bei 0 Volt. Leider sind meine Schaltungstechnik-Fähigkeiten nur sehr rudimentär ausgebildet, würde aber doch gerne was selber machen. Habe mir schon einfache (mit Transistor diskret aufgebaute) Schmitt-Trigger angesehen, und einfache IC-Komparator-Schaltungen. Abgesehen vom kleinen Spannungshub scheint aber vor allem der Polaritätswechsel ein Problem zu sein. Kann mir jemand einen Tipp geben was man da machen könnte? Ich würde gerne eine "einfache" diskrete Schaltung realisieren, nur mit dem "notwendigsten", also z.B. Transistoren (bzw. einfachen ICs), Widerständen, Kondensatoren, (Z-)Dioden, u.ä.. Was könnte man da machen? Schmitt-Trigger, Komparator, Flip-Flops, ...? Auf moderne IC, Spannungsregler, etc. würde ich gerne verzichten, das soll etwas werden was dem Alter des Fahrzeugs angemessen ist, und bei dem für mich (und andere?) was zu lernen ist. -- * Für alle die an Details zur Sensor-Wahl interessiert sind, es handelt sich um einen OT Geber (NOS, "New Old Stock") mit der Mercedes-Teilenummer A0031530628 (bzw. Beru 0 791 325 010) aus einem SL300, und der Motor des Transporters ist ein OM601. Ein moderner Zahnrad-/Drehzahl-Sensor – wie z.B. der Cherry GS100502 - wäre elektrisch wesentlich einfacher zu adaptieren, passt aber an der vorgesehen Stelle mechanisch und optisch (ROT!) nicht hin. Außerdem habe ich den original OT-Geber bereits, und meine Selbstschrauber-Ehre gebietet es den jetzt zum Laufen zu bekommen.
Re: Drehzahlmessung: 12 Volt Rechteck aus Signal eines Induktiv Sensors (Schmitt-Trigger? Komparator
Ich beantworte einfach mal meine Frage dahingehend, das ich mal das folgende vorschlage, und gleich frage ob das so sinnvoll wäre: 'Induktivgeber mit Hilfsspannung auf z.B. 2,5V legen und denn mit "normalen" Schaltungskonzepten, wie z.B. Komparator ... und definierter Hysterese auswerten.' Beitrag "Re: Nulldurchgang Induktivgeber 0,2-120V" Und zum zweiten hätte ich da noch die Frage ob man die 2,5V einfach per Widerstands-Spannungs-Teiler aus dem 12...14V erzeugen kann. Sehe ich das richtig, das wenn die Versorgungsspannung ansteigt, zwar die Hilfsspannung mit ansteigt, aber bei z.B. Schmitt-Trigger die Trigger-Level auch mitsteigen? Hatte aber irgendwie gehofft das man irgendwie das Signal aus dem Induktiv-Sensor so ausnützen kann, das der erste Peak den Ausgang auf High schaltet, und der zweite Peak den Ausgang wieder auf Low schaltet... Erschien mir "eleganter"...
Re: Drehzahlmessung: 12 Volt Rechteck aus Signal eines Induktiv Sensors (Schmitt-Trigger? Komparator
Tony Mach schrieb: > Mein Ziel wäre es eine Schaltung zu bauen die ein Rechtecksignal liefert Warum so aufwendig? Ich würde mit dem Impuls einfach ein Monoflop triggern.
Re: Drehzahlmessung: 12 Volt Rechteck aus Signal eines Induktiv Sensors (Schmitt-Trigger? Komparator
Einen habe ich noch: Wie wäre es mit AC Kopplung per Kondensator, und dann ran an einen "normalen" Schmitt-Trigger? 'Signal über Serienkondensator einspeisen und danach auf VCC/2 über Widerstände ziehen.' Beitrag "Re: Induktivgeber- / Pickup-Signalaufbereitung macht Schwierigkeiten" Wäre das eine vernünftige Alternative? Worauf sollte man da achten?
Re: Drehzahlmessung: 12 Volt Rechteck aus Signal eines Induktiv Sensors (Schmitt-Trigger? Komparator
Lothar Miller schrieb: > Warum so aufwendig? Na, weil ich wenig Ahnung von Schaltungstechnik habe :-) > Ich würde mit dem Impuls einfach ein Monoflop triggern. Solch einen Hinweis habe ich gesucht! Werde mal sehen was es da an Monoflop Schaltungs-Beispielen gibt, die mensch bei niedrigen Signal-Spannungen zu laufen bekommt. Und dann das Signal per Serien-Kondensator in das Monoflop einkoppeln?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.