Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaffeevollautomat WMF 1000, Temperatursensor defekt


von Kaffeeliebhaber (Gast)


Lesenswert?

Wir haben hier einen defekten Kaffeevollautomat "WMF 1000" stehen,
bei dem höchstwahrscheinlich der Temperatursensor defekt ist
(der von der aktuellen Wassertemperatur beim Aufheizen).

Der Sensor ist insoweit defekt, dass man keine weiterführenden
Messungen (Widerstandskurve) durchführen kann.

Daher lange Rede, kurzer Sinn: Kennt jemand diesen Sensor bzw.
weiß um welchen Typ es sich handelt?

Der Sensor ist verklebt / so verbaut, dass man ihn beim Ausbauen
mit hoher Sicherheit mechanisch so stark beschädigt, dass man
eventuelle Beschriftungen (sollte es überhaupt welche geben)
vernichtet.

Es gibt aber noch einen zweiten Sensor im Gerät verbaut, der
optisch identisch sein könnte.

Es handelt sich um einen NTC mit 10k bei 25°C.

Den kann man aber leider auch nicht ausbauen, um eine Messkurve
zu fahren.

von Adolf S. (juppe)


Lesenswert?

Kaffeeliebhaber schrieb:
> Kennt jemand diesen Sensor

Ein Bild sagt mehr als 1001 Worte.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kaffeeliebhaber schrieb:

> Es handelt sich um einen NTC mit 10k bei 25°C.

Dann würde ich versuchen, einen Standard NTC mit 10k zu verbauen.
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, das WMF keinen Spezialtyp mit
anderer Kennlinie benutzt haben.
Gruss
Harald

von Kaffeeliebhaber (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Dann würde ich versuchen, einen Standard NTC mit 10k zu verbauen.

Sorry, es gibt keinen Standard-NTC-Typen mit einer Standard-Kennlinie.
Genau deswegen frage ich ja.

von Paulo M. (paulo)


Lesenswert?

Hallo,
sieht er evtl. so aus
Conrad  500682 - 62

Heißleiter S861 Epcos HEISSLEITER, PRÄZ.TEMP.-MESSUNG, S861 /1 1 St.

Gruß

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

hi, ev. hilft dir ja folgender querverweis (sind links in ander Boards 
ok?)
http://www.kaffee-netz.de/threads/fehlermeldung-temperaturfuehler-dampf-bei-wmf1000-pro.34151/#post-383484

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?


von Kaffeeliebhaber (Gast)


Lesenswert?

Paulo M. schrieb:
> Heißleiter S861 Epcos HEISSLEITER, PRÄZ.TEMP.-MESSUNG, S861


Den Tipp hatte ich auch schon im Netz gefunden.

Ich bin mir aber sicher, dass dieser NTC nicht nach passender
Kennlinie ausgesucht wurde, bzw. ich habe dazu keine weiteren
Infos gefunden.

Den nicht defekten NTC durchzumessen ist schwierig, da man ihn
leider nicht zerstörungsfrei ausbauen kann.

Wir werden jetzt als erstes mal einen 10k-Widerstand anstelle
des NTCs anbinden, dann sollte die Fehlermeldung im Display
verschwinden und das Gerät zumindest wieder anfangen zu heizen.

Natürlich ist damit kein normaler Betrieb möglich, nur ein kurzer
Testbetrieb.

Sollte sich der NTC-Defekt damit noch einmal bestätigen,
werden wir den NTC ausbohren und weiter auf die Suche noch einem
passenden NTC gehen.

Vielleicht ergibt sich ja doch die Möglichkeit, den nicht defekten
NTC zu vermessen. Einen anderen Weg sehe ich leider nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass WMF (wenn die die Maschine
überhaupt selber konstruiert haben, was ich mir nicht vorstellen
kann) hier die notwendigen Infos rausrückt.

von Kaffeeliebhaber (Gast)


Lesenswert?

Dieter Frohnapfel schrieb:
> Schau mal hier - da ist auch eine Bezugsquelle genannt ...
>
> 
http://www.kaffee-netz.de/threads/fehlermeldung-temperaturfuehler-dampf-bei-wmf1000-pro.34151/


Wenn dann doch lieber den von Conrad mit nur 1% Grundtoleranz (nebenbei 
noch
wesentlich günstiger):

500682-62

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Hmmm,
irgendwie verstehe ich die Korinthenkackerei jetzt nicht.

Nachdem in dem von mir verlinkten Thread weder von abgebrannten 
Maschinen noch kühler Brühe die Rede ist sondern Zitat (inkl. 
Rechtschreibfehler):

"Ich hab den Wärmewiederstand eingebaut und meine Machienschen gönnt mir 
wieder guten Kaffee. "

dürfte der Ersatz ausreichend gut passen für jemanden, der beim Defekt 
seines (überteuerten) Kaffeeautomaten in erster Linie in einem 
Fricklerboard statt in den erlauchten Kaffeesiederboards nach Hilfe 
sucht ....

Ist das Teil mal getauscht kannst du immer noch die Brühtemperatur 
messen und ggfs. Anpassungen andenken.

von Paulo M. (paulo)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe den Typ angegeben weil ich das auf sie schnelle auf Google 
gefunden habe und keine Lust hatte alle Links durchzulesen, da ich keine 
solche Maschine habe.
Manchmal muss man sich halt die Zeit nehmen und selber forschen, aber da 
deiner eh schon kaputt ist wirst du nicht drum rum kommen den Fühler 
auszubauen und dann weiß du ja was für einer es sein kann.

Gruß

von Kaffeeliebhaber (Gast)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> irgendwie verstehe ich die Korinthenkackerei jetzt nicht


Ich schon. Wenn ich z.B. 85°C einstelle, möchte ich weder 70°C, 80°C 
oder
gar 100°C haben.

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Kaffeeliebhaber schrieb:
> Ich schon. Wenn ich z.B. 85°C einstelle, möchte ich weder 70°C, 80°C
> oder
> gar 100°C haben.

Bisher scheint es aber O.K. gewesen zu sein ... viel Spaß weiterhin.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Wer sich einen Kaffeeautomaten fuer 2kEUR leisten kann, sollte auch in 
der Lage sein, die Reparatur zu bezahlen, noch dazu wenn das 
erforderliche Wissen fehlt.

Kaffeeliebhaber schrieb:
> Ich schon. Wenn ich z.B. 85°C einstelle, möchte ich weder 70°C, 80°C
> oder
> gar 100°C haben.

Du glaubst auch an den Weihnachtsmann, ja? Digitale Anzeigen suggerieren 
sehr oft Genauigkeiten, die nicht da sind. Das wird auch hier so sein. 
Davon ganz abgesehen, ist nicht die Zahl wichtig, sondern die 
Wiederholgenauigkeit. Ob der beste Kaffee nun mit nominal 70 oder 85 °C 
gebrueht wird ist doch voellig unwichtig. Wichtig ist, dass die 
(optimale) Temperatur beim naechsten Mal wieder erreicht wird.

wendelsberg

von 1000pro (Gast)


Lesenswert?

Hallo Kaffeefreunde,
nachfolgend zwei Lösungsvorschläge:

http://www.d-h-e.de/WMF1000ProTempDampfWasser.pdf

oder den WMF - Service bemühen. Der Austausch des NTC kostet € 45 + 
MwSt. und dauert derzeit ca. 2 Wochen Durchlaufzeit.

Freude am Kaffee - 1000pro

von Frank JohnZan (Gast)


Lesenswert?

Feststellung:
Es sind 2 mal die gleichen Temperatursoren




===========================================================
== Workaround - Damit niemand auf kaffee verzichten muss ==
===========================================================
1. Ausgehend davon dass nur einer defekt ist, kann die Maschine dennoch 
Kaffee und Espresso machen ;-)

1. Am Warmwasserboiler muss der Temperatur sensor funktionieren!
(ggf. tauschen mit dem des Dampbereiters, dabei nicht vergessen den 
Sensor auf der Hauptplatine umzustecken)

2. der NTC des Dampfbereiters wird durch einen 220Ohm Widerstand 
ersetzt.
==> Somit wird der Maschine vorgegaukelt, der dampfbereiter ist heiß

3. Ein Kabel Heizspirale ziehen (da sonst der Dampfbereiter andauernd 
heizt und auch hitzt)
==> Von oben drauf schauen und graues kabel einfach abziehen, seitlich 
sind nur die überhitzungsschalter...


4. ersatzteil bestellen und zeitnah erseitzen

enjoy your coffee

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.