Guten Tag, Um Licht im Garten in und eine Steckdose für die Weihnachtslichter wollte ich ca 25m kabel 5x1,5 Erdkabel vergraben. Zusätzlich noch ein PVC wellrohr aussen rum. Ein eigener RCD ist bereits vorgesehen, wie kann ich das gegen Überspannung absichern?
Oliver Stellebaum schrieb: > ...für die Weihnachtslichter das macht ja richtig schlechte Laune. Ich warte eigentlich noch auf den Sommer. :) Nichts für ungut. Viel Glück bei deinem Vorhaben
Oliver Stellebaum schrieb: > wie kann ich das gegen > Überspannung absichern? woher soll die denn kommen? Wenn du angst vor Blitzen hast, dann musst du alle Leitungen die ins Haus gehen mit Grob, Mitteln uns Feinschutz schützen. Dehn liefert alles was man dafür braucht. für 25m ist 1,5m² etwas dünn, wenn man wirklich mal den Rassenmäher dran betreiben will. 2,5m² wäre besser.
Peter II schrieb: > für 25m ist 1,5m² etwas dünn, wenn man wirklich mal den Rassenmäher dran > betreiben will. 2,5m² wäre besser. Eigentlich würden 2,5 Quadratmillimeter genügen. Leiterquerschnitte im Quadratmeterbereich sind nicht handelsüblich. Rassistische Bemerkungen bitte unterlassen.
:
Bearbeitet durch User
Route 66 schrieb: > Eigentlich würden 2,5 Quadratmillimeter genügen. Leiterquerschnitte im > Quadratmeterbereich sind nicht handelsüblich. Stimmt. Im U-Bootbereich können es aber immerhin schon mal Quadratdezimeter sein. :-)
Oliver Stellebaum schrieb: > wie kann ich das gegen > Überspannung absichern? am Besten gleich bei der Verteilung im Sicherungskasten: http://www.esk-shop.de/Elektroinstallation/Ueberspannungsschutz/DEHN-SOeHNE-DGMYPVSCI1000-952510-Ueberspannungsableiter-DEHNguard.htm?shop=kunst&a=article&ProdNr=ESK-DUS-952510&t=3841&c=3564&p=3564 Der einmalige Preis war mir völlig egal, weil ich mir dafür das Gehampele mit Versicherungs-Idioten schenken kann.
Michael H. schrieb: > Oliver Stellebaum schrieb: >> wie kann ich das gegen >> Überspannung absichern? > am Besten gleich bei der Verteilung im Sicherungskasten: Danke für die Antwort. An sowas dachte ich auch schon. Wirkt das denn auch gegen Überspannung "von hinten", also aus dem eigenen Netz heraus?
Oliver Stellebaum schrieb: > Wirkt das denn auch gegen Überspannung "von hinten", also aus dem > eigenen Netz heraus? Es gibt bei den Geräte keinen Ein und Ausgang - sie werden zwischen Phase und PE geklemmt.
@ Oliver Denk aber daran, ein erdtaugliches Kabel zu verwenden und nicht zu sehr mit der Tiefe geizen. Ich würde auch 2,5mm² verwenden, aber mit Sicherheit nicht dem Rasenmäher zuliebe.
Peter II schrieb: > Es gibt bei den Geräte keinen Ein und Ausgang - sie werden zwischen > Phase und PE geklemmt. Ich habe so einen Dehnguard für 3 Phasen im Sicherungskasten. Mit "Von Hinten" meinte ich eher einen einphasigen wie den Dehn 900600. http://www.maaslos-guenstig.de/images/produkte/i42/42011-285.jpg Sowas dann in der Unterverteilung Richtung Garten. Rasen mähe ich mit einem Handmäher. Da sollen überwiegend ein paar LED-Strahler und sowas dran. Ich schätze ich komme auf ca. 100-150W und dann saisonal noch mal 50W für die Lichterketten (was tut man nicht alles).
Oliver Stellebaum schrieb: > Mit "Von Hinten" meinte ich eher einen einphasigen wie den Dehn 900600. > http://www.maaslos-guenstig.de/images/produkte/i42/42011-285.jpg > > Sowas dann in der Unterverteilung Richtung Garten. sicher das dort der Strom durchfließt? Da kommt doch auch nur L und PE dran.
Nimm für dein gewissen ein ü schutz wie schon erwähnt wurde dazu sicherst du die leitung mit einem 6A LS schalter ab und fertig ist die laube. Alles andee ist quatsch 1,5mm ist dafür vollkommen ausreichend
Oliver Stellebaum schrieb: > Da sollen überwiegend ein paar > LED-Strahler und sowas dran. Ich schätze ich komme auf ca. 100-150W und > dann saisonal noch mal 50W für die Lichterketten (was tut man nicht > alles). Und dafür brauchst Du Drehstrom? Ich würde zusehen, alles per 24V anzuschließen. Das Kabel käme spatentief+x. Falls das nicht geht oder unbedingt Drehstrom verlegt werden soll, würde ich 4mm² Kabel 70-80 cm tief verbuddeln und in halber Tiefe ein rotes Warnband verlegen.
Peter II schrieb: > sicher das dort der Strom durchfließt? Da kommt doch auch nur L und PE Ah! Ich ging dann von falschen Annahmen aus. Dachte das wäre eine Art "Blitzschutzstecker" für die Hutschiene.
m.n. schrieb: > Ich würde zusehen, alles per 24V anzuschließen. Das Kabel käme > spatentief+x. > Ich schätze ich komme auf ca. 100-150W und also dann kommen aber bei 25m mit 1,5mm² keine 24V mehr hinten raus.
m.n. schrieb: > Und dafür brauchst Du Drehstrom? Ich brauche doch keinen Drehstrom! Das 5adrige Kabel nehme ich, um Lichter unterschiedlich schalten zu können. Die Steckdose für die Lichterketten wollte ich nicht unter Dauerfeuer lassen.
Peter II schrieb: > also dann kommen aber bei 25m mit 1,5mm² keine 24V mehr hinten raus. Bei 0,06mm² wäre es sogar kurzschlußfest: nur habe ich das nie geschrieben! Oliver Stellebaum schrieb: > wollte ich nicht unter Dauerfeuer Hast Du einen Vulkan im Garten oder was meinst Du?
istok schrieb: > Alles andee ist quatsch 1,5mm ist dafür vollkommen ausreichend 1.Mit der Zeit wachsen die Ansprüche. In Opas Wohnung gab es anfangs auch nur eine Steckdose. Heute brauchst Du schon 3 für die Handys zum Laden... Einmal ein richtiges Erdkabel tief genug in KG-Rohr verlegt, spart Dir im Alter mühevolle Buddelarbeiten und aufreißen der Terrasse. Bei 25m sind 2,5mm² keine Fehlinvestition. Diverse Erdkabel NYY-J 5x2,5mm² RE Ring 50m kosten ca. 60 EUR bei idealo. 2.Man sollte bei Rohren etwas auf die Ablaufrichtung des Wassers achten. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.