Forum: PC Hard- und Software Frage Raspberry Pi über HDMI>SCART Konverter. Qualität?


von Andreas G. (andy86)


Lesenswert?

Hallo,
ich würde gerne auf meinem RPi ver. B Raspbian und XBMC laufen lassen.
Möchte nur Videos (Youtube etc.) und Fotos online und vom NAS streamen 
(Browser und Full-HD muss nicht unbedingt sein).

Hab leider nur einen älteren Sony LCD TV der nur SCART anschlüsse 
besitzt.
Hab zwar schon länger recherchiert, konnte aber keine Antworten auf 
meine Frage finden.

Un zwar was würde mir mehr Bild- und Soundqualität am TV bringen?

1. Den Chinch-Video Ausgang und die 3,5mm Klinkenbuchse über einen 
SCART-Adapter an den TV anschließen.

2. Einen HDMI zu SCART Konverter benutzen. Welcher wäre dann besser 
geeignet?
http://www.amazon.de/Ligawo-%C2%AE-Scart-Konverter-Unterst%C3%BCtzung/dp/B008U7MRFG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1407865981&sr=8-1&keywords=hdmi+zu+scart
http://www.amazon.de/Liqoo%C2%AE-Adapter-Konverter-Wandler-Fernseher/dp/B00LC6EP5M/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1407865981&sr=8-2&keywords=hdmi+zu+scart
Beim Zweiten kann man zwischen PAL/NTSC umschalten.

3. Einen HDMI zu AV Composite Konverter nehmen und über einen 
Composite>SCART Adapter am Tv anschließen. (Günstiger als 2.)
 http://www.amazon.de/WINGONEER-Composite-Video-Audio-Converter-As-Shown/dp/B00BUQOQCG/ref=pd_sim_sbs_ce_4?ie=UTF8&refRID=1B6527CTHVAGYJ5NM5YY

Mit welcher von diesen drei möglichkeiten hätte ich im Endeffekt die 
bessere Qualität oder macht es überhaupt keinen Unterschied?

Die verlinkten Geräte sind nur als Beispiel gedacht.
Bin für andere Geräte oder Lösungsansätze offen.

Gruß

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Die einzige sinnvolle Alternative ist 2., aber nur dann, wenn der 
Fernseher entweder S-Video- oder besser noch RGB-Signale verarbeiten 
kann.

Beides kann per SCART eingespeist werden, aber nicht jeder Fernseher mit 
SCART-Eingang kann etwas mit diesen Signalen anfangen.

Du brauchst dann natürlich einen Adapter, der entweder ein 
S-Video-Signal oder ein RGB-Signal erzeugt.

Sonst bleibt es bei Composite Video (FBAS), und da nehmen sich 1. und 3. 
nichts.

BTW: Es heißt "Cinch".

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Der Pi hat doch einen S-Video Cinch Ausgang?!


Martin

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Abhängig davon wie alt der Fernseher ist, könnte der FBAS Ausgang am Pi 
schon ein gutes Bild liefern. Ich würde damit anfangen, und wenn das 
nicht reicht, zu besseren Lösungen gehen.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> was würde mir mehr Bild- und Soundqualität am TV bringen?

Der analoge Audio-Ausgang am RPi ist m.M.n. für alles außer 
Signalpiepser unbrauchbar. (Ok, evtl auch noch für X-Mal 
hin-und-herkomprimierten Youtube-Sound)

Wenn dir die Sound-Qualität wichtig ist, nimm ein anderes Board, nimm 
HDMI-Audio, oder eine Zusatz-Soundkarte für den RPi:

http://www.element14.com/community/docs/DOC-55903?ICID=Pi-Accessories-wolfson-audio-space

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Der Pi hat doch einen S-Video Cinch Ausgang?!

Nein. Das ist ein Composite-Video (FBAS)-Ausgang.

S-Video wird mit vierpoligen Mini-DIN-Steckern übertragen, und besteht 
aus getrennten Farb- und Helligkeitssignalen.

von Andreas G. (andy86)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Hab am Tv jetzt doch noch einen S-Video Eingang gefunden.
Der war ziemlich gut versteckt.
Ich besorg mir jetzt erstmal einen HDMI nach S-Video Konverter und hoffe 
dass es halbwegs akzeptabel wird.
Der Sound wird dann auch über Cinch bereit gestellt und müsste somit 
hoffentlich besser sein.

Bin gerade dabei Raspbmc über den Composite-Anschluss einzurichten und 
muss sagen die Qualität ist echt übel.
Bei mir wird sogar links und rechts ein Teil vom Bild abgeschnitten und 
nicht angezeigt.
Egal was ich am TV einstelle.
Ist das normal?

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Bin gerade dabei Raspbmc über den Composite-Anschluss einzurichten und
> muss sagen die Qualität ist echt übel.

Das ist normal. Ignorieren.

Video über Composite-Anschlüsse liefert immer eine miese Qualität. Keine 
der von dir vorgeschlagenen Löungen wird eine akzeptable Qualität 
liefern (bei den HDMI-Scart-Adaptern mal ganz genau die beschreibung 
lesen!)

Besserer Vorschlag: Grafikkarte mit VGA oder DVI-Ausgang und dann mit 
einem vernünftigen Adapter auf Scart gehen. Das geht aber leider nicht 
mehr mit einem Raspberry...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Besserer Vorschlag: Grafikkarte mit VGA oder DVI-Ausgang und dann mit
> einem vernünftigen Adapter auf Scart gehen.

Was soll daran besser sein? Einerseits hat ein Raspberry einen 
DVI-Ausgang (hier in Form von HDMI), und andererseits: Was soll der 
"vernünftige" Adapter auf Scart anderes machen?

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

sicher, dass der TV kein PC/VGA in hat? Das war selbst bei den 
Billigsten Standard.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Einerseits hat ein Raspberry einen
> DVI-Ausgang (hier in Form von HDMI), und andererseits: Was soll der
> "vernünftige" Adapter auf Scart anderes machen?
Der Raspberry hat keinen "richtigen" DVI-Ausgang, es fehlt die 
Möglichkeit ein analoges (VGA-Kompatibles) Videosignal zu erzeugen.

Die meisten Adapter auf Scart wollen ein sauberes, analoges Videosignal 
und das kann der Raspberry nicht liefern.


G. H. schrieb:
> sicher, dass der TV kein PC/VGA in hat? Das war selbst bei den
> Billigsten Standard.
...und ist hier leider völlig nutzlos, weil HDMI nur zu DVI, nicht aber 
zu VGA kompatibel ist. Dazu brauchts einen externen D/A-Wandler...

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Der Raspberry hat keinen "richtigen" DVI-Ausgang, es fehlt die
> Möglichkeit ein analoges (VGA-Kompatibles) Videosignal zu erzeugen.

Viele aktuelle Grafikkarten haben übrigens auch nur noch DVI-D statt 
DVI-I und können ebenfalls keine analogen Signale mehr ausgeben.

(Ich würde den Fernseher ersetzen, mit nur SCART-Eingang ist dessen 
Marktwert  womöglich inzwischen geringer als die einer halbgaren 
Adapter-Lösung ;D)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Der Raspberry hat keinen "richtigen" DVI-Ausgang, es fehlt die
> Möglichkeit ein analoges (VGA-Kompatibles) Videosignal zu erzeugen.

Das ist kein ernsthaftes Problem, da es HDMI-zu-VGA-Adapter gibt 
(natürlich mit aktiver Elektronik).

Allerdings ist das ganze Konstrukt reichlich ... bescheiden; aus einem 
digitalen Bildsignal mit Aufwand ein (schlechteres) analoges zu machen, 
um daraus wiederum mit Aufwand ein noch schlechteres analoges zu 
erzeugen, das dann wiederum in ein Gerät eingespeist wird, das daraus 
mit Aufwand wieder ein digitales Signal erzeugt, um das TFT-Panel 
anzusteuern ... das ist hart am "Stille-Post"-Prinzip.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.