Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spule parallel oder in Serie?


von Spüli (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich habe bei einem aktuellen Projekt ein Platzproblem mit einer Spule 
für einen DC/DC Konverter. Ich bin in der Höhe und in der Breite 
begrenzt, in der Tiefe habe ich aber Platz. Die Idee, einfach zwei 
Spulen in Serie Schalten, dann dürfte sich die Induktivität verdoppeln.

Spricht etwas gegen das Konzept, beeinflussen sich die Spulen 
gegenseitig?

von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

Ja die Induktitivitäten addieren sich und wegen der gegenseitigen 
beeinflussung sollte sich kein problem ergeben, wenn du beide auf einem 
gemeinsamen Kern hättest würden sie sich beeinflussen aber sobald luft 
dazwischen ist die Einstreuung vernachlässigbar gering, natürlich nur 
solange der Luftspalt auch etwas größer ist, also >1mm würd ich jetzt 
mal grob sagen.

Und selbst wenn sich die Spulen beeinflussen würden sollte das kein 
Problem darstellen, du hast dann hald zusätzlich zu den beiden 
Induktivitäten auch noch eine Koppelinduktivität, dadurch wird deine 
gesammtinduktivität etwas größer.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter Kremsner schrieb:
> Und selbst wenn sich die Spulen beeinflussen würden sollte das kein
> Problem darstellen, du hast dann hald zusätzlich zu den beiden
> Induktivitäten auch noch eine Koppelinduktivität, dadurch wird deine
> gesammtinduktivität etwas größer.

Aber der Sättigungsstrom wird kleiner, und das kann ein Problem sein.

von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Aber der Sättigungsstrom wird kleiner, und das kann ein Problem sein.

Ja aber da die Spulen ja nicht auf einem gemeinsamen Kern sitzen sollte 
das kein Problem sein, solange man sie nicht zusammenklebt.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Prinzipell geht die Serienschaltung - es erhöht sich nur die 
Abstrahlung. Die Drosseln müsen auf dem kürzesten Weg verbunden werden.
Oder
Verdopple die Schaltfrequenz deines Wandlers mit einem modernen IC und 
deine Drossel braucht halbe Induktivität, die eine wesentlich kleinere 
Bauform hat. Es gibt Wandler-IC's bis in unteren MHz-Bereich - jedoch 
braucht es dann eine besondere Löttechnik um die von Hand zu löten.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Reihenschaltung oder parallel gehen beide. Durch die Kopplung erhält man 
nicht genau den doppelten bzw. halben wert. Je nach Polarität halt etwas 
mehr oder weniger Induktivität und entsprechend weniger oder mehr Strom 
bis zur Sättigung. So genau kommt es bei einem Schaltwandler auf den 
Wert i.A. aber nicht an.

von Spüli (Gast)


Lesenswert?

Ulrich schrieb:
> Reihenschaltung oder parallel gehen beide. Durch die Kopplung
> erhält man
> nicht genau den doppelten bzw. halben wert. Je nach Polarität halt etwas
> mehr oder weniger Induktivität und entsprechend weniger oder mehr Strom
> bis zur Sättigung. So genau kommt es bei einem Schaltwandler auf den
> Wert i.A. aber nicht an.

Danke für die Antworten. Ich werde die Reihenschaltung testen.
Der Schaltregler kann auch höhere Frequenzen ich will nur vermeiden, ein 
4lagiges Board verwenden zu müssen.

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Leider sind die genauen Platzbedingungen unbekannt und es nicht klar ist 
wie die Spulen hintereinander stehen sollen, wie die Achsen zueinander 
stehen. Hoffe das ist verständlich. Auch ist die Bauform nicht bekannt.

Wenn bei einem Ringkern der Durchmesser das Problem ist, kann man 
alternativ auch mehrere Ringe wie unterlegscheiben Stapeln und gemeinsam 
wickeln. Das geht natürlich nur, wenn der Platz es zuläßt und sie nicht 
seitlich nebeneinander stehen müssen. Diese Anordnung findet man 
beispielsweise in den Ausgangsstufen einiger Wechselrichter. Das 
bedeutet aber selber rechnen und selber Wickeln.

Peter Kremsner schrieb:
> hinz schrieb:
>> Aber der Sättigungsstrom wird kleiner, und das kann ein Problem sein.
>
> Ja aber da die Spulen ja nicht auf einem gemeinsamen Kern sitzen sollte
> das kein Problem sein, solange man sie nicht zusammenklebt.

Mir ist da nicht so ganz klar worauf ihr hinaus wollt.

von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Mir ist da nicht so ganz klar worauf ihr hinaus wollt.

Wir wollten darauf raus, dass sich die Spulen bei einer ungünstigen 
anordnung beeinflussen können und zu effekten führen könnten die 
ungewollt sind, wenn aber zwischen den beiden spulen etwas luft ist 
macht das kein Problem

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Ah ok,

ich hab da in eine leicht andere Richtung bezüglich zusammenkleben 
gedacht.

von Spüli (Gast)


Lesenswert?

Die Spulen sind SMD 10x10x4mm (es gibt in der Bauform geschirmte und 
ungeschirmte).
Die Kerne sind also parallel , der Abstand Mitte<>Mitte ist größer 10mm, 
aber nicht sehr viel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.