Hallo, Ersteinmal vielen Dank für dieses super Forum! Ich bin neu hier und habe schon einiges gelesen. Ich heise Lars, bin Betreiber einer felgenklinik, komme aus der nahe von Aschaffenburg am Main- und habe ein Riesen Hobby! Meerwasseraquarien. Da sind wir auch gleich beim Thema: Ich stelle led Lampen für meine Aquarien her, läuft alles ziemlich gut- ich ätze platinen (leider ohne lötstoppmaske- da ich weiß nicht hinbekomme :-/) bestücke sie und verdrahte alles mit der Platine von coolhardware. Nun folgendes, ich möchte mich an eine eigene steuerung wagen. Ich betreibe die Lampe Momentan mit einer 24volt ksq von meanwell, arbeite mit 84 3watt high power leds, mit dieser Platine kann ich leider nur 7 LEDs in Reihe schalten- bestromt werden sie mit 750mA. Nun der Plan, 67 LEDs in blau, 10 in rot und 7 in UV sollen vollautomatisch je nach Uhrzeit gedimmt werden. Das ganze soll am besten via bluetooth (pc, Handy) programmierbar bzw einstellbar sein. Sprich ich stelle ungefähr ein wie mir die Farben gefallen, falls mir dass doch nicht gefallt möchte ich es am Liebsten per iphone schnell umstellen. Quasi eine x-y Achse (zeit-Helligkeit). Super wäre natürlich auch eine Integration mit WLAN bzw. Eine onlineanbindung für die Einstellung per www. Beim einlesen und durchforsten in google habe ich gesehen das sowas schoneinmal realisiert worden ist mit arduino. Solche Bausätze sind natürlich dass beste denke ich. Bin noch nicht ganz so fit was layouten und ätzen von platinen angeht. Super wäre es- wenn es möglich ist mehrere platinen miteinander zu Koppeln um mehrer Lampen Miteinander zu verbinden und nur eine Programmierung vornehmen zu müssen (Master-Slave). Was ich auch zur Tat Umsetzen möchte ist eine temperaturuberwachung bzw. Ein Not aus bei Überhitzung zum Schütz der LEDs. Leider habe ich keine Erfahrung im programmieren und hoffe hier einige Tipps zu bekommen wie ich dass alles Umsätzen kann. Als Budget stehen mir ca 300€ zur Verfügung. Ich freue mich auf eure Antworten oder eine Zusammenarbeit mit euch- nehme auch gerne Angebote entgegen falls ihr bereit seid platinen für mich zu atzen oder sonstige Hilfe. Ist leider echt schwer da ich mein Hobby sehr genau nehme und die Verdrahtung selbst in die Hand nehmen möchte. Lg Und einen schönen Abend euch allen Lars
Naja, was genau versprichst du dir denn jetzt von dem Beitrag? Prinzipiell ist alles was du beschreibst, machbar. Allerdings ist das durchaus ein größeres Projekt (gerade für einen Anfänger) und du wirst hier kaum jemanden finden, der dir eine individuelle Schritt-für-Schritt Anleitung zusammenstellen wird. Um eine Einarbeitung in die Welt der Mikrocontroller wirst du nicht herum kommen. Dafür gibt es hier auf der Seite etliche Tutorials. Zunächst einmal solltest du dich auf die Plattform festlegen. AVRs sind zumindest hier recht beliebt und sicherlich ein guter Einstieg. Darauf basierend setzt auch der Arduino auf, wobei der Einstieg vermutlich noch leichter ist. Dafür werden aber viele wichtigen Details weg abstrahiert. Ansonsten gibt es auch noch viele anderen Alternativen, wie z.B. MSP430, STM32, etc. pp. Rein von den Steueraufgaben her, müssen aber alle letztendlich das selbe tun, nämlich Lichter ein und ausschalten bzw. in der Farbe und Intensität beeinflussen. Das Stichwort hierzu heißt PWM [1]. Wo du PWM Werte herkommen bleibt dann dir und deiner Fantasie überlassen. Für Bluetooth reicht sicherlich ein einfacher Bluetooth UART TTL Tranceiver, für Netzwerkgeschichten empfehle ich persönlich dann schon etwas auf Linuxbasis, z.B. einen Raspberry Pi oder ein Beaglebone Black, wobei es auch hier fertige Module mit SPI Schnittstelle und ähnlichem gibt. Ein grundlegender Tipp wäre dein Problem in Teilprobleme zu zerlegen. Kümmere dich zunächst um die Ansteuerung der LEDs. Fange mit einer einzigen LED an. Für deine 80+ LEDs musst du dir dann eine geeignete Möglichkeit zur Ansteuerung überlegen (sollen die überhaupt einzeln ansteuerbar sein?) weil du wohl kaum einen 80 Pin Mikrocontroller verwenden wirst. Eine Möglichkeit wären z.B. Schieberegister oder aber dedizierte LED Treiber. Wenn das dann irgendwann einmal steht, kannst du dich um die Verbindung mit der Außenwelt (Bluetooth, WiFi, etc.) kümmern. Arbeit ist das jedenfalls mehr als genug und für konkrete Hilfestellungen, solltest du wohl auch lieber konkrete Fragen stellen ;). [1]: https://www.mikrocontroller.net/articles/Pulsweitenmodulation Mit freundlichen Grüßen, Karol Babioch
> LED steuerung via pwm für aquarium Hast du schon rausgefunden, bis zu welcher Frequenz Meerwasserfische das Geflimmmer einer per PWM gedimmten LED noch mitbekommen und vom dauernden Geflacker Kopfschmerzen kriegen? Fische müssen NICHT dieselbe Wahrnehmung haben wie Menschen. Bau eine Spule mit Freilaufdiode ein, um den Strom zu glätten.
MaWin schrieb: > Hast du schon rausgefunden, bis zu welcher Frequenz Meerwasserfische das > Geflimmmer einer per PWM gedimmten LED noch mitbekommen und vom > dauernden Geflacker Kopfschmerzen kriegen? Müsste man abklären, im grossen und ganzen Unterscheiden sich die Zahlen aber kaum von Menschen. Goldfische sehen Beispielsweise 30 Bilder pro Sekunde. Ein Elefantenrüsselfisch, welcher Verhältnissmässig in der Fischwelt "schnell" sieht, nimmt 50 Bilder pro Sekunde wahr.
Guten morgen, Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. @karol: Also dass war ein sehr aufschlussreicher Tipp mit dem avr, möchte mich in die Geschichte genauer einlesen. Mein Plan war es über einen Treiber den Strom konstant zu halten sprich 750mA, vor die LEDs wollte ich einen Transistor schalten. Somit wäre eine pwm möglich. Meine Hauptaufgabe habe ich mir gestellt- steuerung der pwm durch einen Controller. Wie wurde diese Schaltung aussehen? Ich möchte quasi dass selbe basteln wie die bluetwiled steuerung (diese verbaue ich momentan) allerdings ist sie sehr umständlich in der Software und die Hardware entspricht nicht meinen Vorstellungen. Mir fehlt die steuerung über iPhone und leider hat die Platine zu viele Kanäle. Ich brauchte 5 - blau, weiß, rot, grün und uv Lg Lars
Lars Meyer schrieb: > Mein Plan war es über einen Treiber > den Strom konstant zu halten sprich 750mA, vor die LEDs wollte ich einen > Transistor schalten. So ganz schlau werde ich daraus nicht. Dedizierter LED Treiber also, oder "nur" Transistoren? Überhaupt wäre interessant zu wissen, ob du die LEDs einzeln ansteuert und in der Helligkeit regeln können willst, oder ob alle LEDs einer Farbe parallel angesteuert werden. Lars Meyer schrieb: > Meine Hauptaufgabe > habe ich mir gestellt- steuerung der pwm durch einen Controller. Dabei hast du ganz prinzipiell zwei Möglichkeiten. Eine Hardware-PWM mittels Timer oder eine in Software nachgebaute PWM. Ersteres ist sicherlich einfacher, die Anzahl der Kanäle ist aber stark beschränkt. Im Normalfall stehen bei AVRs nur zwei Ausgänge pro Timer zur Verfügung. In Software bist du zwar flexibler, dafür kostet das (gerade bei einer höheren Frequenz) eben nicht unbedeutend viel Rechenzeit. Mögliche Ansätze werden z.B. hier [1] vorgestellt. Lars Meyer schrieb: > Mir > fehlt die steuerung über iPhone und leider hat die Platine zu viele > Kanäle. Das würde ich wirklich ganz hinten anstellen, weil sich das im Nachhinein immer noch umsetzen lässt. Allerdings sollte ich gleich zu Beginn sagen, dass das iPhone AFAIK kein Bluetooth SPP kann, wodurch zumindest der Ansatz mit einfachen Bluetooth UART TTL Transceivern zu arbeiten, flach fällt. Mit freundlichen Grüßen, Karol Babioch [1]: https://www.mikrocontroller.net/articles/Soft-PWM
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.