Guten Abend, für einen U-Ferritkern muss ich einen definierten Luftspalt von 3,2 mm einbringen. Hat da jemand eine Idee wie ich das realisieren kann? Schleifen möchte ich nicht. Habe hier PES-Folie mit einer bestimmten definierten Materialstärke gefunden http://www.goodfellow.com/G/Polyethersulfon-Film.html Allerdings viel zu teuer für mich. Was spricht gegen Plexiglasfolie? http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/details.htm?$product=jivlsep2o4z~p&$category=5m9m5apyxic Die Zündtemperatur liegt bei 425°C. Der spezifische Durchgangswiderstand liegt bei >10^15 Ohm*cm In einer Patentschrift habe ich was von Glimmer, Klebebänder, Pulver mit definierten Partikeln gelesen als nichtmagnetisierbare Abstandshalter gelesen.. Hat jemand noch andere Vorschläge doer Tipps?
Unbeschichtete FR4-Platinen. Auf jeder Seite ein Streifen 1,6er Stärke ergibt deine 3,2mm. Arno
Hi Arno, wo findet man den Platten in 1,6er Materialstärke? Scheint auch was spezielles zu sein. Ansonstensten nehme ich 0,8 mm beschichtete Platinen und schmeiß die ins Ätzbad. http://www.watterott.com/de/Basismaterial-Bungard-100x160mm-35m-einseitiges-FR4-08mm
1.6mm ist eine der üblichsten Materialstärke einer FR4 Platine
Ich finde keine FR4 Platinen mit 1,6 mm Stärke bei den üblichen Händlern wie Conrad, Reichelt etc... Basismaterial gibt es nur mit 1,5 mm. Es gibt nur Lochrasterplatinen in dieser Stärke (1,6mm).
asd schrieb: > 1.6mm ist eine der üblichsten Materialstärke einer FR4 Platine 1.6 mm gilt normalerweise für eine doppelseitige Leiterplatte mit 35 µm Kupfer und Lötstopplack. Das Basis-Material (ohne Kupfer und ohne Lack) hat 1,5 mm.
:
Bearbeitet durch User
> Ich finde keine FR4 Platinen mit 1,6 mm Stärke
Es ist völlig schnurz, ob dein Luftspalt 3,0 oder 3,2 mm ist.
Oder denkst du, dass das Ferritmaterial punktgenaue Werte hat?
Mach zuerst mal eine Platte mit 3 mm (bzw. 2 x 1,5) und miss die Induktivität. Falls die dann zu groß ist, kannst du den Luftspalt relativ einfach vergrößern, indem du einen streifen Tesa-Film oder eine andere Klebefolie auf die Platine klebst.
>>asd schrieb: >> 1.6mm ist eine der üblichsten Materialstärke einer FR4 Platine >1.6 mm gilt normalerweise für eine doppelseitige Leiterplatte mit 35 µm >Kupfer und Lötstopplack. Das Basis-Material (ohne Kupfer und ohne Lack) >hat 1,5 mm. kacken wir uns wieder ins Hemd? Weiss doch jeder, was gemeint ist!!
Bürovorsteher schrieb: > Es ist völlig schnurz, ob dein Luftspalt 3,0 oder 3,2 mm ist Ist absolut nicht schnurz!
4 mm Plexiglas, abfräsen (lassen).
Schimanski schrieb: > kacken wir uns wieder ins Hemd? Weiss doch jeder, was gemeint ist!! Offensichtlich nicht: Daniel schrieb: > Hi Arno, wo findet man den Platten in 1,6er Materialstärke? > Scheint auch was spezielles zu sein. Deshalb hab ich versucht, das aufzuklären.
:
Bearbeitet durch User
>Deshalb hab ich versucht, das aufzuklären.
Du bist auf Daniels blanken Haken gegangen, wie ich das sehe :)
Ich finde diese Spitzfindigkeiten hier in letzter Zeit echt zum K§$%&EN
- Nein ich meine nicht KÜSSEN.
Jeder hackt auf des anderen Legastenie rum und andere wiederum scheinen
nur darauf zu warten, das wieder andere nen Fehler machen.
Mir eigentlich egal
Schimanski
> Ist absolut nicht schnurz!
Alles klar, ich habe übersehen, dass das ein besonders feinsinnig
berechnetes Teil unter Verwendung eines Präzisionsferritkernes mit 1%
Toleranz ist.
@ Bürovorsteher (Gast) >> Ich finde keine FR4 Platinen mit 1,6 mm Stärke >Es ist völlig schnurz, ob dein Luftspalt 3,0 oder 3,2 mm ist. Nicht ganz, das sind immerhin 8% weniger. >Oder denkst du, dass das Ferritmaterial punktgenaue Werte hat? DAS ist hier eher nebensächlich, denn bei 3,2mm Luftspalt wird die Induktivität zu 90% von diesem bestimmt und nicht vom Ferrit! Aber auch die 8% von oben spielen praktisch eher eine untergeordnete Rolle.
Also gut: wenn als kalt bleibt: zusätzlich je eine Lage Druckerpapier mit 80 g/m² (ist laut meiner Messzange 0,1 mm dick). Wenn es warm wird: Kaptonband oder Polyimidfolie (z.B. für Typenschilder benutzt) aufkleben entspricht dann nicht mehr der reinen Lehre, weil es ca 80 µm dick ist. Stellt auch doch nicht so an, wie die ersten Menschen.
Irgendwie vermute ich, daß es um einen U15-Kern geht, und Ihr alles umsonst geschrieben habt...;-) U-Kern abschleifen?? Zündtemperatur von Plexiglas???
0815 schrieb: > Irgendwie vermute ich, daß es um einen U15-Kern geht, und Ihr alles > umsonst geschrieben habt...;-) Und was soll am U15-Kern so besonders sein bzw. was willst du damit sagen?
Es darf doch praktisch jedes Material sein: -es darf nicht leitfähig sein -es darf nicht weich sein und nicht weich werden, bis zu etwa 100 Grad -es darf nicht feuchtigkeitsempfindlich sein, sodass es aufquillt oder nachgibt. -es muss relativ gleichmäßige Dicke haben, nicht dass die Kernteile auf irgendeiner gewölbten Einlage wackeln. gut ist ein Material, das ein bisschen nachgibt, wie Papier oder Karton, dann dämpfen die nicht extrem harten Einlagen mechanische Schwingungen(z.B. pfeifende Kerne)
:
Bearbeitet durch User
Peter R. schrieb: > es darf nicht feuchtigkeitsempfindlich sein, sodass es aufquillt oder > nachgibt. > gut ist ein Material ... wie Papier oder Karton, Ist das nicht irgendwie Widersprüchlich?
Johannes E. schrieb: > Und was soll am U15-Kern so besonders sein bzw. was willst du damit > sagen? Wenn er bei nem U15-Kern einen 3,2mm Luftspalt braucht, stimmt ja wohl irgendwas nicht...bei U93 sähe das schon anders aus. Aber es ist bisher nur eine Vermutung, angesichts der restlichen skurrilen Angaben.
Werner H. schrieb: > 0815 schrieb: >> Irgendwie vermute ich, daß es um einen U15-Kern geht > > Wie kommst du darauf? Lies seine Frage, und entscheide selbst.
0815 schrieb: > und entscheide selbst. Kann ich nicht, steht doch nur U Kern, oder hab ich da was überlesen?
0815 schrieb: > Wenn er bei nem U15-Kern einen 3,2mm Luftspalt braucht, stimmt ja wohl > irgendwas nicht ... Solange man nicht weiß, was er eigentlich machen möchte, kann man das doch nicht beurteilen. Wenn man z.B. eine kleine Induktivität mit einem hohen Sättigungsstrom braucht (z.B. als EMV-Drossel) und keine Luftspule verwenden möchte, dann kann ein relativ großer Luftspalt auch bei einem kleinen Kern durchaus sinnvoll sein.
Hey vielen dank erstmal an die Leute mit den hilfreichen Vorschlägen :) Hab mir jetzt die FR4 Platten bestellt und probiere damit erstmal. Ist kein U15 Kern. 0815 ist auf dem völlig falschen Dampfer ;) aber interessant wie man von einem auf das andere schließt ohne jegliche tech. Infos sowie Anwendung. Ich empfehle dir deine Glaskugel auszutauschen, ist wohl defekt :)
Hallo alle. In Magnetkreisanordnungen lese ich mich gerade erst ein, verzeit also im vorraus meine ggf. duemmliche Frage. Aber warum statt Luftspalt nicht einfach die Wicklungen reduzieren? MfG
@ Stephan B. (matrixstorm) >Aber warum statt Luftspalt nicht einfach die Wicklungen reduzieren? Weil man dann nicht soviel Energie speichern kann. Spule und Trafos, die Enegie speicher sollen/müssen, brauchen einen Luftspalt. Siehe Transformatoren und Spulen.
Daniel schrieb: > Ist kein U15 Kern. sondern U20? Daniel schrieb: > aber > interessant wie man von einem auf das andere schließt ohne jegliche > tech. Infos sowie Anwendung. Was will man sonst machen, diese Infos lässt Du ja bisher vollständig vermissen. Daniel schrieb: > Ich empfehle dir deine Glaskugel > auszutauschen, ist wohl defekt Die hat sich beim Aufspüren von Unsinn noch nie geirrt ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.