Hallo wieder mal, ich bin zurück, eine dumme Frage zu stellen. Im Grunde geht es mir darum, ob die Schaltung, die ich in LTSpice zusammengebastelt habe, den Test der Realität überstehen würde. Es geht um einen Aufbau, der mir im Kurzschlussfall den Strom begrenzt. Ja, ich weiß, davon gibt's schon Schaltungen wie Sand am Meer und auch viele erprobte... Bei den meisten Schaltungen mit Biplor-Transistor stört mich jedoch der 0.7V Spannungsabfall am Basis-Emitter-Widerstand. Also lieber eine OpAmp-Schaltung... Darüber hinaus hatte ich vor, die Strombegrenzung vom µC aus einstellbar zu gestalten, soll heißen, ich will einstellen können, wie viel Strom maximal durch den Lastwiderstand fließt... Ich habe mich also mal hingesetzt und eine Schaltung entworfen (mit ein wenig Hilfe und Inspiration unter anderem von hier: Beitrag "Strombegrenzung" ) Herausgekommen ist das Ungetüm im Anhang. Und jetzt die Preisfrage: Hält das Teil ind er Realität, was LTSpice verspricht? Ich habe leider keine Komponenten da, um es auszuprobieren, daher meine Frage an die Erfahrenen unter Euch. Wie weit ist Spice zu trauen? Wie ihr (hoffentlich) sehen könnt, variiere ich den Radj-Widerstand im Bereich 30k-45k und es stellt sich auch ein unterschiedlicher maximaler Strom ein, der über den Lastwiderstand fließt. Ich kann also theoretisch Radj durch ein 50k Digi-Poti ersetzen und damit den maximal fließenden Strom einstellen. Und da ist im Normalfall (bei normalem Rload) einen maximalen Strom von etwa 40mA haben will, fallen über dem Shunt-Widerstand im Normalfall maximal etwa 200mV ab, deutlich besser als die 0.7V BE-Spannung beim Biplor-Transistor. Von daher so weit so gut. Eine Transienten-Analyse zeigt mir, dass die Schaltung auch stabil arbeitet, ohne zu schwingen. ZUMINDEST solange, wie ich den Gatewiderstand R8 im Bereich von 1k dimensioniere. Gehe ich nennenswert drunter (z.B. 250 Ohm), beginnt die Schaltung im Bereich kleinerer Ströme zu schwingen. Und jetzt werde ich unruhig: Ist die Schaltung, die ich da zusammengenagelt habe, so instabil, dass ein falscher Wert reicht, sie zum Schwingen zu bringen? Reichen Bauteil-Wert-Unterschiede aus, die Schaltung instabil werden zu lassen? Kann mir jemand von Euch sagen, ob ich da einen kapitalen Bock geschossen habe oder ob die Schaltung auch in "Realität" auf der Platine das tut, was sie tun soll?
Tobias S. schrieb: > > Von daher so weit so gut. Eine Transienten-Analyse zeigt mir, dass die > Schaltung auch stabil arbeitet, ohne zu schwingen. > Dann ist ja alles OK. > ZUMINDEST solange, wie ich den Gatewiderstand R8 im Bereich von 1k > dimensioniere. Gehe ich nennenswert drunter (z.B. 250 Ohm), beginnt die > Schaltung im Bereich kleinerer Ströme zu schwingen. > Dann sollte man das untersuchen. > Und jetzt werde ich unruhig: Ist die Schaltung, die ich da > zusammengenagelt habe, so instabil, dass ein falscher Wert reicht, sie > zum Schwingen zu bringen? Reichen Bauteil-Wert-Unterschiede aus, die > Schaltung instabil werden zu lassen? Was sagt denn LTSpice dazu? Phasenrand des Regelkreises? mfg klaus
Tobias S. schrieb: > Herausgekommen ist das Ungetüm im Anhang. Treffend. > Und jetzt die Preisfrage: Hält das Teil ind er Realität, was LTSpice > verspricht? Du hast keine KStQ gebaut. R1 führt dazu, dass die Ausgangsspannung des OPV immer nur knapp über der Eingangsspannung am +-Eingang liegt. Die dazu parallele Rückkopplung über R8, M1, Rshunt ist wegen R2=100k fast wirkungslos. Die Schaltung koppelt also nicht den gemessenen Strom zurück.
In MaWins Schaltung.. Beitrag "Re: Einstellbare Ksq" ..sind die Maßnahmen eingebaut, um den Regler stabil zu bekommen. Ohne die kapazitive Gegenkopplung wird das auf Grund der Phasenverschiebung durch den FET schwierig... Gruß Dietrich
Hallo, verkleinere R2 mal testweise auf 10k und ersetze R1 durch einen Kondensator mit ~100pF bis 1 nF. Stichwort: Frequenzkompensation Gruß Daniel
:
Bearbeitet durch User
Dietrich L. schrieb: > In MaWins Schaltung.. > Beitrag "Re: Einstellbare Ksq" > ..sind die Maßnahmen eingebaut, um den Regler stabil zu bekommen. Ah, danke Dir. Ich habe zwar ein wenig hier im Forum gesucht, dieser Post (oder der ganze Thread) ist mir aber entgangen... Dietrich L. schrieb: > Ohne die kapazitive Gegenkopplung wird das auf Grund der > Phasenverschiebung durch den FET schwierig... Daniel H. schrieb: > verkleinere R2 mal testweise auf 10k und ersetze R1 durch einen > Kondensator mit ~100pF bis 1 nF. > > Stichwort: Frequenzkompensation Ihr beide bzw. MaWin und Ihr schreibt in etwa dasselbe: ein kleiner Kondensator muss mit hinein. Klaus Ra. schrieb: >> Und jetzt werde ich unruhig: Ist die Schaltung, die ich da >> zusammengenagelt habe, so instabil,[...] > > Was sagt denn LTSpice dazu? Phasenrand des Regelkreises? Ähm ja, Phasenreserve, was war das wieder? Verd*mmt ich müsst's doch eigentlich noch wissen, das Studium ist noch nicht SOO lange her... ach ja, da war doch was... Mithilfe des Tutorials hier: http://www.linear.com/solutions/4449 hab' ich das ganze dann mal in LTSpice umgesetzt (vgl. Bild im Anhang) Phasenreserve so um die 44°, das ganze ist also stabil... Puh, Glück gehabt ;-) Und ja, der Kondi hat die Phasenreserve fast 10° angehoben, nicht schlecht also... Danke nochmals für Eure Kommentare und Hilfe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.