Hallo, da ich letztens endlich an ein paar Si4688 (SINGLE-CHIP,FM/HD/DAB/DAB+ RADIO RECEIVER) von Silabs gekommen bin, ist hier nun ein Projekt welches diesen Chip einsetzt. Es handelt sich um eine Aufsteckplatine für das Raspberry Pi welche den Si4688 nebst Minimalbeschaltung mitbringt. Die Steuerung erfolgt über die SPI Schnittstelle und ein Programm, welches im Userspace läuft. Die Audiodaten werden über I2S zum Pi übertragen und von einem extra Kernelmodul als Soundkarte eingebunden. Die Grundfunktionen wie FM und DAB Empfang sind bereits umgesetzt. RDS ist auch in Ansätzen implementiert. Es gibt aber noch allerhand Features die man implementieren könnte (DAB Slideshow, diverse Texte...). Der Empfang klappt bei mir recht zuverlässig, die Empfindlichkeit ist allerdings (noch) nicht so gut wie bei meinem Technisat Digitradio 210 mit Verona Modul. Die Quellcodes, das Layout und die Doku zu dem Projekt liegen auf Github: https://github.com/elmo2k3/dabpi_ctl Falls jemand Interesse an einer (bestückten) Platine haben sollte, bitte PN. Gruß Björn
Interessantes Projekt. Wie bist Du denn an Si4688 drangekommen ? Gruss Thomas
Hatte sie bei Arrow aus den USA geordert. Die Versandkosten haben allerdings mit 40$ zu Buche geschlagen.
Das ist ein interessantes Projekt! weißt du, wieviele GPIO Pins dafür verwendet werden? Ich suche schon länger nach einer DAB+ Lösung für mein Raspberry. Ich würde aber trotzdem noch ein Display und 4 Taster ranhängen. Meinst du, das ist möglich?
Hallo Max, ich habe den Schaltplan mal der Übersichtlichkeit halber angehangen. Insgesamt werden 6 GPIOs benötigt, wovon 4 auf das SPI0 Interface entfallen. Sollte das Display die gleiche SPI verwenden, wirds etwas aufwendiger. Gruß Björn
Hallo Björn, Das sieht doch gut aus. Ein HD44780 mit 4 Bit bräuchte nur 4 GPIOs: GPIO4, GPIO14 (TXD), GPIO15 (RXD) und GPIO17. Der Si4688 benötigt nur 9 (MISO), 10 (MOSI), 11 (CLK) und 8 (CE0). Falls ich das richtig sehe, kommen die sich nicht in die Quere, wenn ich an das HD44780 statt GPIO 10 die 5V anklemme. Zusätzlich 4 Taster wäre sber wahscheinlich zu kompliziert, dann vlt. mit einer IR Fernbedienung. Danke für die schnelle Info, Gruß Max
Hi Björn, wow, tolles Projekt. Und daumen hoch das hier zu zeigen! --> Schon dran gedacht, das mal bei Elektor Projects hoch zu laden? Würde mich wundern, wenn sie das nicht abdrucken würden... (Nein, bin nicht mit denen verbandelt sonder war dort gerade auf der electronica und bin noch "angezündet" ;-) Viele Grüße Markus
Was würde eine Platine bei dir kosten? Gruß Max
Hi, ein bestücktes Board liegt (zum Selbstkostenpreis) bei 28,- inklusive Versand in der Luftpolstertasche. Ohne SMA Buchse bei 24,- Gruß Björn
Hi Bjorn Lieferst du auch in die CH Bitte melde dich falls das noch aktuell ist Marco
Hallo Marco, theoretisch ja, habe aber derzeit keine Platinen mehr. Wenn du willst, berücksichtige ich dich bei der nächsten Bestellung. Am besten per PN melden. Gruß Björn
Hallo, mit Aufmerksamkeit habe ich Dein Beitrag gelesen. Wenn Du dich bitte, wenn ist soweit und neue Boards gibt zu verkaufen. Ich bin daran interessiert. Lauft das mit Raspberry Pi+ ? Gruss Mena
Hallo, ein sehr interessantes Projekt. Welche Software wird denn für das Empfangen benutzt? Grüße
Hallo Tom, da im Grunde alles in Hardware geschieht, gibt es nur eine einfache Steuersoftware welche ich dabpi_ctl (https://github.com/elmo2k3/dabpi_ctl) genannt habe. Seit kurzem habe ich auch wieder ein paar Boards da. Gruß Björn
Hallo Björn, du hast mich mit deinem Projekt sehr neugierig gemacht und ich würde mich gerne auch daran versuchen. Deswegen würde ich gerne ein Board bei dir bestellen. Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Andreas a.gabel@t-online.de
Hallo, Hätte wohl Interesse an einem bestückten Baord. Kosten??? Gruss Stefan
moin moin, gruss aus itzehoe, bin an diesem projekt interessiert, kann ich da noch einsteigen , gruss von armin arminiz@web.de
Hallo Björn. Sehr schönes Projekt. Auch ich hätte Interesse an dieser Platine. markushuesken (ät) googlemail(punkt)com Grüße aus dem Ruhrgebiet Markus
Gibt es die Platinen auch in einer Version für den 40 poligen Anschluß?
Derzeit habe ich leider keine Boards mehr da. Neue sind aber bereits bestellt und sollten in wenigen Wochen da sein. Eine Version fürs B+ ist ebenfalls gerade in der Mache. Sobald diese fertig ist, werde ich sie hier vorstellen.
Hi, cooles Projekt - kann man das ganze in Openelec einbinden? Benutze diesen als Midiencentrale wo sich diese funktion echt gut machen würde. Danke
Derzeit leider noch nicht. Dafür müsste noch eine Schnittstelle zwischen xbmc und dabpi_ctl geschaffen werden.
Hi, hast du noch eine bestückte Platine da? Ich hätte interesse . Freue mich über eine Rückmeldung an davecarters2013[at]gmailDOTcom
Björn B. schrieb: > Derzeit leider noch nicht. Dafür müsste noch eine Schnittstelle zwischen > xbmc und dabpi_ctl geschaffen werden. DAB+ als bedienbare Funktion in XBMC/Kodi/Openelec wäre absolut klasse! Dann würde ich auch gerne sofort eine Platine kaufen, wenn diese auch mit dem Pi-2 funktionieren sollte. Gruß, Jörg
:
Bearbeitet durch User
DABPi Platinen habe ich leider derzeit nicht da, sind aber bereits geordert. Dafür ist vor kurzem die neue DABPi+ Hardware fürs RPi A+/B+ fertig geworden. Ist im Grunde noch das gleiche Layout nur an die HAT Vorgabe angepasst und um ein EEPROM erweitert. Ausserdem kann die Leiterkarte nun auch mit dem SI4689 bestückt werden, welcher noch AM Unterstützt. Der Test auf dem Pi2 steht noch aus, da ich keins hier habe. Gut möglich, dass ich dafür erst einen neuen Kernel backen muss. Ich habe jetzt ein paar wenige aufgebaute DABPi+ Boards hier. Bei Interesse schreibt mir bitte eine PN. Über Unterstützung bei der Software, z.B. die Anbindung an Kodi, würde ich mich natürlich sehr freuen, da ich im Moment zu nicht besonders viel komme ;-) Gruß Björn
Hallo Bjorn, ich hätte Interesse an so einem fertigen Board, was soll es denn kosten ? Gruß Dirk
Hallo Bjorn, ich hätte auch Interesse an zwei bestückten Boards. Viele Grüße
:
Bearbeitet durch User
Wie kommt man an das Data sheet vom Si4688, habe auch 2 rumliegen. Bei Silabs finde ich nur das Data short.
Probier es mal hier : http://download.siliconexpert.com/pdfs/2013/9/27/21/18/24/407/slab_/auto/si4688.pdf
Hier mal eine geänderte Version: Der Antenneneingang liegt nicht mehr über dem Schaltreglern vom PI, der dürfte nicht mehr so stark einstreuen. Allerdings ist dafür die Massefläche von den Masseanschlüssen des Pinheaders zur Masse der Antennenbuchse doch arg geschlitzt.
Noch vergessen, den AM-Antennenschluß habe ich entfernt. Sollte man die Pins am Chip auf Masse legen?
Hallo Humme, danke für deinen Beitrag. Im Layout sind leider noch zig Clearance und einige Overlap Fehler. Humme schrieb: > Noch vergessen, den AM-Antennenschluß habe ich entfernt. Sollte man die > Pins am Chip auf Masse legen? Kann man, muss man aber nicht zwangsweise. Bitte mache im Schaltplan und im Board deutlich, dass sich um abgeänderte Versionen von dir handelt. Gruß Björn
Björn B. schrieb: > Hallo Humme, > > danke für deinen Beitrag. > Im Layout sind leider noch zig Clearance und einige Overlap Fehler. Es ging mir in erster Linie um die Machbarkeit. Fehler sind noch drin, ich möchte das gerne zur Diskussion stellen.
Hallo Bjorn, hatte heute mir die Kanalliste für Sachsen noch mal angeschaut, da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Statt Kanal 9c muss 9a rein, damit geht es. Welche Änderungen sind am Kernel wichtig, damit das ganze auch mit einem neueren Kernel funktioniert ? Gruß Dirk
Das DABPi+ Board funktioniert nun auch mit dem Pi2! Dafür ist ein neuer Kernel (3.18.11-v7+) im Repository unter kernel/Image7. Das lib.tar.gz Paket enthält die Module für beide Kernel, also auch den "alten" fürs Pi1. Das Install-Script ist für das Pi2 ebenfalls angepasst. Dirk A. schrieb: > da hat > sich ein Fehler eingeschlichen. Statt Kanal 9c muss 9a rein, damit geht > es. Danke für den Hinweis Dirk, habe ich so übernommen. Dirk A. schrieb: > Welche Änderungen sind am Kernel wichtig, damit das ganze auch mit einem > neueren Kernel funktioniert ? Hier liegen meine Kernel Quellen mit dem entsprechenden aktuellen Branch: https://github.com/elmo2k3/linux/tree/rpi-3.18.y-dabpi Die nötigen Änderungen fürs DABPi sind komplett im letzten Commit enthalten. Das heisst, man braucht in Zukunft nur diesen als Patch auf die aktuellen Quellen anzuwenden.
Hallo Björn, Tolles Projekt, da ich im Moment eine Funktionsfähige Dab+ Lösung für mein nächstes Projekt suche, würde ich dich um eine deiner bestückten Platinen bitten. Danke schonmal, Gruß Andre
Hallo Björn, Im Rahmen einer erfolglosen Suche nach einem vernüftigen Radiowecker (klein, DAB, mehr als 2 Alarme...) bin ich auf dein DABPi projekt gestossen. Das brachte mich auf die Idee das selber bauen eventuell ein interesanntes Projekt währe. Die Idee ist einen Raspberry mit DABpi IN den Nachttischschrank zu stellen und nur noch kleine Aktivboxen (plus eventuelle eine Antenne) oben drauf. Bedienung würde komplett über ein Webinterface auf dem iPhone erfolgen (+ eventuell später per android/ios app). Da ich Software Entwickler bin sehe ich auf der Programmseite (webinterface mit radio und wecker Funktionalität) keine großen Probleme, insbesondere wenn die Grundlagen mit Soundausgabe und Ansteuerung schon funktionieren. Mit Hardware bau hab ich bisher fast keine Erfahrung, aber mit dem Raspberry und einem passenden Shield sehe ich da jetzt keine größeren Probleme. Eventuell ist dann noch eine Raspberry Soundkarte Notwendig wenn die Qualität der onboard (soll ja recht minimal sein) nicht ausreicht. Hast du aktuell noch Boards für einen Pi2 verfügbar? Jens
Hallo Björn, habe von Dir eine DABPi-Platine erhalten, deshalb hier eine kurze Info, welche absolut positiv ausfällt. Denn ich konnte erfolgreich einen DAB+-Empfänger mit einem Raspi aufbauen. :-) Günstigerweise sind die letzten Änderungen bezüglich Pi2 vor meinem Test noch eingeflossen, denn diesen wollte ich auch nutzen. Software OK, Installation mittels Skript und Einspielen der Firmware haben problemlos geklappt. Die diversen Anleitungen auf git waren recht hilfreich, vorallem, wenn man zuerst "nichts hört"... Kompliment zum Projekt jedenfalls! Habe da noch Fotos und ein bisschen Erfahrungsbericht im Petto, wen's interessiert, der kann ja gerne noch mal in den Thread reinschauen. Hoffentlich bleibst Du dran und entwickelst weiter... Danke. SH
Hallo :-) ich würde mir auch gerne ein DAB+ Radio auf Basis eines Raspi bauen und habe deshalb auch Interesse an der DABPi-Platine. Ich würde mich riesig freuen wenn Du mich bei deiner nächsten Lieferung berücksichtigst, danke :-) Danke und Gruß TD P.S. Die Infos und Bilder von Swen Hopfe wären auch interessant
Hallo Björn, ich moderiere die DIY-Bastel-Radiosendung "Eine Stunde Netzbasteln" bei DRadio Wissen (gehört zum Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur und wird eben über Netz und DAB+ ausgestrahlt ;) - netzbasteln.de - und haben Interesse, mal in einer der Sendungen einen DAB+-Empfänger zu bauen mit Deiner Platine - um die Sendung dann am Ende damit hören zu können ;) Könntest Du uns für die nächste Charge vormerken? Danke und Grüße aus Berlin, Moritz
Hallo Moritz, ich habe derzeit noch ein paar Boards da. Bitte kontaktiere mich doch per PN. Viele Grüße Björn
Hallo zusammen, das Projekt sieht super aus. Leider habe ich vom Programmieren keine Ahnung. Gibt es ein XBMC Plugin oder ähnliches?
Hallo, wenn ich mir die Fotos (SMA-Connector) und das Schema (vieles 1:1 aus dem Referenzschaltplan von Si) anschaue, habe ich den Eindruck, dass der Antennen-Eingang für 50 Ohm ausgelegt ist. Das ist für Autoantennen ganz O.K., wenn ich die Platine stationär mit einer Zimmerantenne (75 Ohm) betreiben möchte, wird dadurch nicht die Empfindlichkeit reduziert? Wenn ich die Ausführungen im Layout Guide richtig verstanden habe,wäre es möglich, mit Hilfe der Entwicklungsumgebung für den Chip den Antenneneingang auch anders zu dimensionieren? /h.
Swen Hopfe schrieb: > Habe da noch Fotos und ein bisschen Erfahrungsbericht im Petto, wen's > interessiert, der kann ja gerne noch mal in den Thread reinschauen. ja, und? Ich schaue und schaue...
Jens Rupp schrieb: > Da ich Software Entwickler bin sehe ich auf der Programmseite > (webinterface mit radio und wecker Funktionalität) keine großen > Probleme Wenn Du so ein toller Programmierer bist: mach doch eine Kodi-Einbindung und eine Wecker-Skin. Dann hätten wir alle was davon. Du profitierst ja hier schließlich auch von der Arbeit anderer.
Björn B. schrieb: > Hier liegen meine Kernel Quellen mit dem entsprechenden aktuellen > Branch: > https://github.com/elmo2k3/linux/tree/rpi-3.18.y-dabpi > Die nötigen Änderungen fürs DABPi sind komplett im letzten Commit > enthalten. Das heisst, man braucht in Zukunft nur diesen als Patch auf > die aktuellen Quellen anzuwenden. Warum ist denn das komplette Neukompilieren des Kernels überhaupt notwendig? Wäre ein ladbares Modul nicht flexibler?
noch was schrieb: > Warum ist denn das komplette Neukompilieren des Kernels überhaupt > notwendig? Wäre ein ladbares Modul nicht flexibler? Die Anpassungen am Kernel dienen doch dazu, die digitalen Empfangssignale über den I2S-Bus einzulesen. Die Steuerung erfolgt davon unabhängig im Userspace über die SPI-Schnittstelle. Am SV1 liegt doch das analoge Signal aus dem Si4688 (Pin 18/19) in Kopfhörerqualität. Wenn ich das analoge Signal dort abgreife, benötige ich die Anpassungen am Kernel doch gar nicht und könnte auf den selbstgebackenen Kernel verzichten, oder?
ich noch mal schrieb: > Die Anpassungen am Kernel dienen doch dazu, die digitalen > Empfangssignale über den I2S-Bus einzulesen. > > Die Steuerung erfolgt davon unabhängig im Userspace über die > SPI-Schnittstelle. Richtig. > Am SV1 liegt doch das analoge Signal aus dem Si4688 (Pin 18/19) in > Kopfhörerqualität. > > Wenn ich das analoge Signal dort abgreife, benötige ich die Anpassungen > am Kernel doch gar nicht und könnte auf den selbstgebackenen Kernel > verzichten, oder? Stimmt auch. Nur müsstest du die Pegel noch verstärken da sie nicht zum Treiben von Kopfhörern/Lautsprechern reichen.
Hi, Da sich hier nichts getan hatte hab ich mir das Monkeyboard besorgt. Das wird per USB angesprochen und funktioniert gut mit dem Raspberry. Software macht langsam fortschritte, wird aber noch eine weile brauchen. Jens
Hallo Björn, dein Modul ist heute angekommen und ich habe es schon in Betrieb genommen. Ich bin ganz begeistert. Mit deiner Anleitung lief es problemlos. Und ich bin von der super Qualität deiner Platine beeindruckt. Prima :) Ich danke dir für die Arbeit. Ich muß ich jetzt erstmal in die Soundsteuerung "alsa" unter Linux einarbeiten. Bis ich einen Ton aus der externen USB-Soundkarte raus hatte, das hat etwas gedauert. Und warum es jetzt geht, hab ich noch nicht verstanden. Der Sound aus dem analogen Rapsi-Output ist ziemlich grausam, klingt verzehrt und wenn man keinen Ton ausgibt, hört man schon Störungen. :( Hat jemand einen Tip, wo ich eine geeignete Antenne mit 50Ohm Abschluß und SMA-Stecker herbekomme? Du vielleicht Björn? Im Moment habe ich dort nur einen Draht reingesteckt für die ersten Tests. Google habe ich schon befragt, aber bin auf die Schnelle nicht fündig geworden. Oder was gibt es sonst als Antennenlösung mittels SMA-Stecker für die DAB-Karte?
900ss D. schrieb: > Und ich bin von der super Qualität deiner Platine beeindruckt. Prima :) > > Ich danke dir für die Arbeit. Danke auch :-) > Der Sound aus dem analogen Rapsi-Output ist ziemlich > grausam, klingt verzehrt und wenn man keinen Ton ausgibt, hört man schon > Störungen. :( Der Ausgang taugt wirklich nicht viel. Man muss derzeit allerdings, nachdem man begonnen hat den Sound zB mit alsaloop abzugreifen, das DABPi nochmals initialisieren. Ansonsten ist der Sound merklich kaputt. Hat damit zu tun, dass dann I2S nicht mehr synchron ist. > Hat jemand einen Tip, wo ich eine geeignete Antenne mit 50Ohm Abschluß > und SMA-Stecker herbekomme? Du vielleicht Björn? Leider nein. Manchmal habe ich eine Gummiwendel die eigentlich für 144/430MHz ist dran. Meistens aber auch nur ein Stück Draht.
Hi Björn, im dabpi_ctl fehlt eine Frequenz für die Region Bremen. 12A (NDR) gehört da auch noch rein. Hab es bei mir schon korrigiert. Gruß Joachim
:
Bearbeitet durch User
Hallo Joachim, danke, ist übernommen. Gruß Björn
Hallo, ich habe inzwischen auch eine Platine bekommen. Ich wollte das Platinchen für ein kleines Entertainment-Center in der Küche nutzen. Dabei wollte ich Kodi mit einer Erweiterung für DABPi+- einsetzen. Ich denke, OpenELEC ist dafür weniger geeignet, OSMC (https://osmc.tv/) wäre wohl für die Integration (Kernel, Module etc.) einfacher, da es auf DEBIAN-Jessi(!) aufsetzt. Dazu mehrere Fragen: - ich wollte für den Kernel eine Build-Umgebung auf meinem NAS aufsetzen. Eine Beschreibung, an der mann sich orientieren könnte, wäre hier zu finden: http://blog.thul.org/technik/betriebssysteme/kernel-fuer-die-wolfson-pi-audio-card-kompilieren/ Eine VirtualBox-Appliance habe ich schon danach konfiguriert. Björn, Patch-Dateien gibt es nicht für Deine Änderungen am Kernel, oder? - für Kodi wäre wohl ein Server zur Kontrolle der Platine gut. Ähnlich dem Konzept, wie es Andrei Istodorescu in seinem CarPC mit einer Si4703 FM Radio Platine umgesetzt hat: http://engineering-diy.blogspot.de/2014/02/opencarpc.html Björn, was denkst Du darüber? Gruß /H.
900ss D. schrieb: > Hat jemand einen Tip, wo ich eine geeignete Antenne mit 50Ohm Abschluß > und SMA-Stecker herbekomme? > Oder was gibt es sonst als Antennenlösung mittels SMA-Stecker für > die DAB-Karte? Habe einen Adapter mit einem SMA-Stecker und einer Koax-Buchse für 2,99€. G**gle: https://www.google.de/search?q=+adaptare+Adapter+SMA-Stecker+/+9,5-mm-IEC-Koax-Kupplung++&ie=utf-8 Dazu eine Zimmerantenne mit eingebautem, regelbarem Verstärker. Ist zwar eine Fehlanpassung, aber ein Draht ist sicherlich auch nicht besser und wäre mir zu wackelig. Björn: könnte mann nicht den Antennen-Eingang im nächsten Platinen-Release für 75 Ohm auslegen? Gruß /H. Edit: Typo
:
Bearbeitet durch User
Herbert N. schrieb: > Björn, Patch-Dateien gibt es nicht für Deine Änderungen am Kernel, oder? so müsste es gehen: wget https://github.com/raspberrypi/linux/compare/rpi-3.18.y...elmo2k3:rpi-3.18.y-dabpi.patch edit: eine ".config" wäre ganz hilfreich. Sollte idealerweise als "arch/arm/configs/bcmrpi_DABPi_defconfig" in github abgelegt sein.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Herbert, Herbert N. schrieb: > für Kodi wäre wohl ein Server zur Kontrolle der Platine gut. Ähnlich > dem Konzept, wie es Andrei Istodorescu in seinem CarPC mit einer Si4703 > FM Radio Platine umgesetzt hat: Das wollte ich demnächst in Angriff nehmen. Es wird einen in C geschriebenen Daemon geben, mit dem man über tcp/ip kommunizieren kann. Herbert N. schrieb: > edit: eine ".config" wäre ganz hilfreich. Sollte idealerweise als > "arch/arm/configs/bcmrpi_DABPi_defconfig" in github abgelegt sein. Danke für den Tipp, ist jetzt drin. Viele Grüße Björn
Hallo, erstmal vielen Dank für die schnelle Lieferung deiner tollen Platine. Habe es soweit auch zum Laufen bekommen dank der guten Dokumentation :) Als Antenne benutze ich folgende (50 Ohm): http://www.amazon.de/dp/B00660PI28 mit folgenden Adapter http://www.amazon.de/dp/B00I0RP71M Habe die Antenne allerdings für ca. 25Eur bekommen.. Ich benutze den SV1 Pinanschluss für die Audioausgabe weil ich über das RPi Probleme hatte, allerdings ist er recht leise. Kann man die Lautstärke erhöhen? Hat evtl schon jemand versucht den Ton über Bluetooth zum Autoradio zu streamen? Das Pairing vom RPi mit dem Smartphone habe ich schon hinbekommen, mehr aber noch nicht :(
Nach der Suche nach einem DAB+ Modul bin ich auf dieses Projekt gestossen. Was meint Ihr, wie kompliziert ist es das IC via SPI zu steuern? Also für einen motivierten Bastler in LUNA zu programmieren? Gruß Anselm
Ich habe mir nun den C-Code von diesem Projekt angesehen. Es scheint auch für mich machbar, jedoch ergibt sich noch ein Problem: Ich finde kein programming Guide auf der HP von Silabs. Alles was die Hardware / Electrical Data betrifft ist auffindbar. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Danke Anselm
Da die Frage schon häufiger aufkam habe ich den Programming Guide mal angehangen. Zumindest damals war das noch nicht als "confidental" gekennzeichnet, im Gegensatz zu vielen Dokumenten die man leider erst bekommt, wenn man das SDK kauft :-/ Stephan schrieb: > Kann man die > Lautstärke erhöhen? Das Register dafür ist standardmäßig wohl schon auf maximum.
Björn B. schrieb: > Man muss derzeit allerdings, > nachdem man begonnen hat den Sound zB mit alsaloop abzugreifen, das > DABPi nochmals initialisieren. Ansonsten ist der Sound merklich kaputt. > Hat damit zu tun, dass dann I2S nicht mehr synchron ist. Ja, das habe ich auch bemerkt. Das geknister ist geringer, wenn alsaloop vor dem DABPi aktiv ist. Ich hatte außerdem öfter underruns. Seitdem ich alsaloop mit dem root-user starte, ist das weg. Nach rumspielen mit Buffersize und Latenzen, die alle keine Besserung brachten, starte ich alsaloop jetzt wie folgt: sudo alsaloop -d -C hw:1,0 Danach initialisiere ich DABPi.
Herbert N. schrieb: > Björn: könnte mann nicht den Antennen-Eingang im nächsten > Platinen-Release für 75 Ohm auslegen? Eine Phantomspeisung für den Verstärker in einer Aktiv-Antenne wäre auch nicht schlecht. Würde ein Netzteil weniger bedeuten. Eine Speisung mit 5V/50mA reicht aus.
Stephan schrieb: > Ich benutze den SV1 Pinanschluss für die Audioausgabe weil ich über das > RPi Probleme hatte, allerdings ist er recht leise. Kann man die > Lautstärke erhöhen? Mit einem kleinen class-D Verstärker ist das auch kein Problem. Den SMSL SA-S3 hab ich mal für 35 € in der Bucht gefischt. Über einen selbstgelöteten Adapter mit einem Pfostenstecker und Kopfhörerbuchse an den SV1 angeschlossen ist der Sound ganz O.K.
Bin begeistert! Will auch mind. eine Platine haben :-) Björn, melde dich! :-) Will mir einen kleinen Empfänger für das Auto basteln, bietet sich an das kleine A+ zu nehmen,... dort dann ein WiFi Stick zum einrichten und danach ein BT Stick für die Verbindung zum Autoradio,... denkbar? Was wenn ich neben deiner Platine auch ein Display (Touch oder nicht) und Hardware Buttons einsetzen möchte,... deine Platine belegt ja alle Pins, nutzt diese aber sicherlich nicht,... kann die Platine die Pins nicht einfach nach oben weitergeben? Und kann man Konfigurieren welche Pins die Platine nutzen soll - falls das Display diese auch nutzt? ... möglich? Wenn ich z.B., aus Bequemlichkeit mit einem PI2 und einer zweiten Platine, ein Image verbereite und alles einrichte kann ich dann dieses Image einfach in ein Pi A+ mit einer zweiten von deinen Platine nutzen? Freue mich über Antworten und freue mich noch mehr wenn es wieder Platinen zum Verkauf gibt :-) Grüße Lucas
Hy Giebt es schon neueres, zwecks Kodi plugin ?
Lucas Perlich schrieb: > Was wenn ich neben deiner Platine auch ein Display (Touch oder nicht) > und Hardware Buttons einsetzen möchte,... deine Platine belegt ja alle > Pins, nutzt diese aber sicherlich nicht,... kann die Platine die Pins > nicht einfach nach oben weitergeben? Und kann man Konfigurieren welche > Pins die Platine nutzen soll - falls das Display diese auch nutzt? ... > möglich? Die Dokumentation hat Björn doch zur Verfügung gestellt. Kannst Du nicht selber diese Frage durch nachschauen beantworten? Die Platine belegt nicht alle Pins. Das Schema zeigt doch, dass DABPi die folgenden Pins braucht: - SPI0_xx (SPI zum Laden der Firmware und Steuern des DABPi) - ID_xx (I2C für HAT) - PCM_xx (I2S für den digitalen Ton) - Pin16 (GPIO4, für den Reset des Si468x) - Pin22 (GPIO6 für Interrupt) Davon ist wohl keiner konfigurierbar. Die Platine müsste einen anderen Verbinder für den Header bekommen (siehe Bild), damit wären die nicht genutzen Pins einfacher für andere Platinchen nutzbar.
Lucas Perlich schrieb: > Bin begeistert! Will auch mind. eine Platine haben :-) Björn, melde > dich! :-) Björn bittet um PN für die Bestellung einer Platine. Warum diese Nachfragen hier im Forum immer wieder gestellt werden müssen, verstehe ich nicht.
S0ven schrieb: > Hy > Giebt es schon neueres, zwecks Kodi plugin ? Willst Du helfen oder warum fragst Du? Schweigen bedeutet "It's done when it's done"!
hey alle :) ich hab da auch mal eine weiterführende Frage: wie aufwändig bzw kompliziert wäre es, wenn man einen raspi2 plus dab+-board und -sagen wir 7"- touch lcd in's auto zu bauen? Man könnte ja über den AUX port vom Radio (oder vielleicht bluetooth audio) mit dem Radio verbinden und hätte dann dab+ plus die ganzen Infos auf dem Display. Zusätzlich gibt's ja vielleicht noch Möglichkeiten, das ganze mit Navi-Software zu kombinieren (aber das schreib ich jetzt einfach mal nur so daher, weil doch über dab+ genauere Verkehrsinfos übertragen werden, ich aber absolut nicht weiss, was darauf Zugriff hat und wie) Ich hatte mir gedacht, anstelle eines Tablet PCs mit Navi-Software oder eines dieser recht teuren aber stromfressenden Android-Radios (die oft kein dab+ haben) vielleicht irgendwie die bessere Lösung wäre. Und wenn es sein muss, gibt's ja noch Odroid C1, auf dem Android ziemlich gut läuft ... Also die Frage ganz kurz: wäre das möglich, vorallem hinsichtlich Bedienung und Software/Treiber/Firmware? :)
das einfachste währe du nimmst einen pi und stattest ihn mit dem dabpi board aus nimmst so ein display http://www.pollin.de/shop/dt/NTMwOTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/7_17_78_cm_Display_Set_mit_Touchscreen_LS_7T_HDMI_DVI_VGA_CVBS.html holst dir einen gps usb maus bzw eine gps erweiterung für den pi und installierst dir navit und zum schluss eine endstufe damit du ton hast nicht zu vergessen einen spannungswandler der die boardspannung von 12-14v auf 5 v wandelt damit das ganze dann halbwegs aussieht könntest du ja jemanden mit 3d drucker fragen ob er dir ein gehäuse macht
Spannungswandler könnte etwa das hier sein: http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB-DC-7V-24V-auf-5V-3A-Step-Down-fur-Arduino-Konverter-3309-/221669317386?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item339c855b0a Hier gibts sogar eine Anleitung für das ganze allerdings ohne DABPi http://christian-brauweiler.de/howto/carpc-rpi-und-7-zoll-touchscreen-update-2015
:
Bearbeitet durch User
Danke, das hilft schon mal weiter :) Spannungsversorgung etc ist auch nicht das Problem, mir geht's/ging's vorrangig um technische Umsetzung (Zusammenspiel Touch LCD, GPS, Bluetooth, dab+), Raspi oder Odroid C1 bzw Softwarekrams (Raspian, oder eher doch Android usw) eine Endstufe wird gebraucht? Es reicht nicht, das Audiosignal analog über AUX/Line-in in's Radio zu füttern oder noch optimaler mittels bluetooth audio?
die endstufe brauchst du wenn du dein altes radio komplett ersetzen möchtest was möglich währe
neenee, deswegen wäre mir ja bluetooth audio ganz recht ^^ (Radio ist im FoFi und quasi auch "Boardcomputer") Ich überlege, selbst eine Leiterplatte zu machen mit den nötigen Elementen. Jetzt ist nur die Frage: Si4688 (wie hier im thread) oder Keystone T2-L4A-8650C ... Hat jemand hier zufällig Erfahrungen mit beiden? Letzteren finde ich aktuell nirgends :|
Mir sagt der T2-L4A-8650C nichts, wird dort der Ton auch direkt and den Pi weitergegeben oder brauchst du eine externe Soundkarte ? währe vielleicht ein Entscheidungsgrund.
da gibt's 2 threads, die ich bisher fand: Beitrag "DAB+ Modul KeyStone 8650" Beitrag "[Sammelbestellung] DAB+ Modul KeyStone 8650" das ist das Ding aufm Monkeyboard
Wie gesagt ich kann dir nichts dazu sagen aber vielleicht hilft dir diese Seite weiter http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?35326,1237239 da steht das der ein wenig mehr kann. Dieses Projekt scheint dort angefangen zu haben. xD
:
Bearbeitet durch User
ja, vermutlich bleibt nur einer der SI übrig, den Keystone gibt's nur noch als monkeyboard, wenn ich das nach laaaangem rumgooglen richtig sehe ... nun gut, solange es Lösungen gibt ;D ich hab schon fast wieder aufgegeben, weil ich kaum was passendes finde :D Danke, ich seh mir den thread mal an
Nik A. schrieb: > Jetzt ist nur die Frage: Si4688 (wie hier im thread) oder Keystone > T2-L4A-8650C ... Also, ich würde mir auch mal die Si462x-Familie von Silicon Laboratories anschauen (http://www.silabs.com/products/audio/digital-radio/Pages/digital-radio-automotive.aspx), die seit kurzem verfügbar sind. Ich finde hier vor allem interessant, dass die Chips anscheinend automatische Umschaltung ("seamless linking/blending") zwischen DAB+ und FM unterstützen (vorausgesetzt, es ist ein Sender ausgewählt, der in beiden Betriebsarten verfügbar ist). Das kann die 468x-Familie nicht. Ich glaube, dass daher diese neue Produktfamlie generell besser für Autoradios geeignet ist. /H.
Hallo Herbert, *gnnn~~a* gerade hab ich die Gerberdaten abgeschickt (hab eine Leiterplatte gemacht mit Schaltungen zum SI468*, gefunden im Forum/Thread, das André gepostet hatte) :) ich vermute fast, die sind möglicherweise nicht pinkompatibel, auch wenn das short datasheet recht ähnlich aussieht, aber leider spart SI mit richtigen Datenblättern :/ Wird FM HD eigentlich in D gesendet oder ist das nur ein US-Ding?
Vielen Dank für das Datenblatt. Ich plane schon seit längerem ein kleines FM/DAB Radio zu bauen. Vor etwa einem Jahr hatte ich den Si4668 schon mal ins Auge gefasst dann aber mangels Verfügbarkeit verworfen. Sollte dann ein kompletter Eigenbau werden, die SDR Software ist testweise in Python (nur zum Test) schon mal implementiert. Mangels halbwegs bezahlbarer Rechenpower (FPGA oder DSP ohne BGA Gehäuse) ist das aber mehr oder weniger verworfen. Jetzt gibts den Si4688 ja nun endlich auch für Normalsterbliche zu kaufen. Leider habe ich wohl das Zeitfenster verpasst in dem man die Firmwaren/Datenblätter von deren Webseite laden konnte. Zu finden ist auf deren Web-Seite ja nichts mehr dazu. Ganz tolles Geschäftsgebaren, ich dachte die wollen Ihr Zeug verkaufen? Ich habe schon versucht bei SiLabs Die Firmwaren bzw. weitere Dokumentation zu dem Thema zu bekommen. Bisher gab es aber nicht mal eine Reaktion auf meine Support-Anfrage. Bekommt man die Firmwaren tatsächlich nur über das SDK?
soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte: es dauert recht lange, bis die antworten und man kann die Daten bei SIlabs erfragen
Herbert N. schrieb: > Also, ich würde mir auch mal die Si462x-Familie von Silicon Laboratories > anschauen Die Si462x sind aber reine Daten-Empfänger, die können kein Audio. > The Si462x data receiver family offers a complete and cost-effective platform ... > It provides significant advances in size, power consumption, and performance to > enable HD Radio/DAB/DAB+ data services in automotive infotainment systems and > car radios. Interessant wäre da eher die Si461x Familie: http://www.silabs.com/products/audio/digital-radio/Pages/si461x.aspx Für DAB speziell der Si4614 "Low Power, High Performance DAB/DAB+ Baseband Processor" Und dazu braucht man dann noch einen Tuner aus der Si4790x-Familie: http://www.silabs.com/products/audio/automotive-tuners/Pages/si4790x.aspx Nik A. schrieb: > Wird FM HD eigentlich in D gesendet oder ist das nur ein US-Ding? Das gibt es nur in den USA. VG, Andi
wer sonst schrieb: > wenn ich mir die Fotos (SMA-Connector) und das Schema (vieles 1:1 aus > dem Referenzschaltplan von Si) anschaue, habe ich den Eindruck, dass der > Antennen-Eingang für 50 Ohm ausgelegt ist. Das ist für Autoantennen ganz > O.K., wenn ich die Platine stationär mit einer Zimmerantenne (75 Ohm) > betreiben möchte, wird dadurch nicht die Empfindlichkeit reduziert? Die Fehlanpassung von 75 Ohm auf 50 Ohm ist recht gering: Reflexionsfaktor r = (Ze - Zw) / (Ze + Zw) Mit Zw = 75 Ohm und Ze = 50 Ohm ergibt sich: r = -0.2 Stehwellenverhältnis SWR = (1 + |r|) / (1 - |r|) Mit r = -0.2 ergibt sich: SWR = 1.5 Leistungsverlust a = 10 * log(1 / (1 - r²)) mit r = -0.2 ergibt sich: a = 0.177dB -> Meiner Meinung nach also kaum lohnenswert, hier was zu machen. Viele Grüße, Andi
Andreas G. schrieb: > Reflexionsfaktor r = (Ze - Zw) / (Ze + Zw) > > Mit Zw = 75 Ohm und Ze = 50 Ohm > ergibt sich: r = -0.2 > > Stehwellenverhältnis SWR = (1 + |r|) / (1 - |r|) > Mit r = -0.2 ergibt sich: SWR = 1.5 > > Leistungsverlust a = 10 * log(1 / (1 - r²)) > mit r = -0.2 ergibt sich: a = 0.177dB cool. wow. klasse. was soll ich sagen? mir fehlen (fast) die worte. da klemmt sogar die shift-taste :-)
Hier mal etwas erfreuliches. Ein Mitarbeiter von Silas hat das Software SDK Paket gepostet: http://community.silabs.com/t5/Other-Products/Si4684-firmware/m-p/146308#U14
Ich hab' neulich mal ein paar Empfindlichkeitsmessungen mit dem Si4689 auf AM und FM gemacht. (AM: 30% Modulation, Sinus 1kHz / FM: fdev = 25 kHz, Sinus 1kHz, Signalgenerator: HP 8656A) Ergebnisse siehe anbei in der Excel-Datei. Insgesamt könnte die Empfindlichkeit schon etwas besser sein, vor allem auf AM mangelt es meiner Meinung nach doch deutlich. Da wird wohl ein kleiner Vorverstärker hermüssen... Viele Grüße, Andi
Ein kleiner Warnhinweis für diejenigen, die schon mit dem AM-fähigen Varianten des Si468x (Si4683, Si4685 und Si4689) experimentieren: In der aktuellen Version des DABPi hat der AM-Eingang keinen ESD-Schutz. Auf einem meiner beiden Boards ist beim Experimentieren der AM-Eingang "gestorben", vermutlich durch ESD. Viele Grüße, Andi
Björn B. schrieb: > Hier mal etwas erfreuliches. Ein Mitarbeiter von Silas hat das Software > SDK Paket gepostet: > http://community.silabs.com/t5/Other-Products/Si4684-firmware/m-p/146308#U14 Bei mir kommt: "Link has expired or document no longer exists." Mist, wenn mann mal einmal länger Urlaub macht...
Hallo, hat sich schon jemand mit dem FM/DAB/DAB+-Modul KSM-AEBH020S von Kwang Sung Electronics (http://www.kse.com.hk/kse/en/productSeriesDetail.php?cid=27&id=110&type=2) beschäftigt? Da scheint auch ein Si4684 drauf zu sein. Die Ansteuerung erfolgt über UART. Mit einem USB-UART-Wandler wäre ein Betrieb am WinPC bestimmt einfach möglich. Die Größe von 49.5 x 27.6 x 4.6(mm) ist schon fast klein genug, um einen USB-Stick damit zu bauen. Mann müsste dafür bestimmt auch ein Board erstellen können, damit es am RasPi-UART betrieben werden kann.
Hier http://raspicarprojekt.de/showthread.php?tid=610 möchte jemand das mit dem Kodi-Plugin versuchen. Leider fehlt die Firmware. Falls die jemand hat, bitte dort im Thread zur Verfügung stellen oder per email an meinnickhier ät wolke7.net
Wie kommt ihr eigentlich an die firmware? Ich hab es schon mehrfach bei Silabs probiert, sie antworten einfach nicht. Jetzt hab ich mehrere boards mit si4689 und kann nichts damit anfangen :(
Kai schrieb: > Wie kommt ihr eigentlich an die firmware? Silabs hatte im Juli mal ein Firmware- und Doku-Package veröffentlicht: http://community.silabs.com/t5/Other-Products/Si4684-firmware/m-p/146308#M199 Leider ist der Downloadlink mittlerweile abgelaufen. Btw: Bis man eine Antwort vom Silabs-Support bekommt, kann es leider dauern. :( Viele Grüße, Andi
Meld' dich mal über die Mailfunktion bei einem derjenigen, die die FW haben. Viele Grüße, Andi
Hallo, mit Kodi v16 (Jarvis) gibt es anscheinend FM/RDS-Support für einen RTL-SDR-USB-Stick über das PVR frontend. Darauf läßt sich evtl. auch aufsetzen? Quellen: - Changelog für KODI v16: http://kodi.wiki/view/Kodi_v16_%28Jarvis%29_changelog (Kapitel 1.1) - Pull Request (mit ein paar Screenshots) für KODI, Label "Jarvis 16.0-alpha3" https://github.com/xbmc/xbmc/pull/6174 - Homepage des Entwicklers: http://esmasol.de/open-source/kodi-add-on-s/fm-radio-receiver/
Hallo, ein g**gle nach "si468x firmware release notes" zeigt ein Dokument, nach der die DAB-Firmware inzwischen bei Version 4.0.5 angekommen ist. Hat die schon jemand? /H.
Herbert N. schrieb: > ... zeigt ein Dokument, nach > der die DAB-Firmware inzwischen bei Version 4.0.5 angekommen ist. Hat > die schon jemand? > /H. Die neusten mir bekannten Firmwaren (aus dem von Silabs am 21.07.2015 veröffentlichten Package http://community.silabs.com/t5/Other-Products/Si4684-firmware/m-p/146308#M199) sind: FM: 4.0.12 AM: 2.0.11 DAB: 4.0.3 Viele Grüße, Andi
Halt, verschaut. Die DAB-Firmware in dem genannten Package ist tatsächlich die 4.0.5, passend zu den von dir genannten Release Notes. Viele Grüße, Andi
Björn, Do you still sell those DABPI+ boards? How much do they cost? I can't find any other DAB+ boards and I would lile to to use one in my retro-radio. Kind regards Harry The Netherlands
Hi, sorry, I'm out of stock at the moment. It will take a few weeks until I built some up again. Best wishes Björn
Bzgl. Eingangsimpedanz des Si468x an sich (Pin VHFI) und der gesamten Applikationsschaltung habe ich mal bei Silabs angefragt: http://community.silabs.com/t5/Other-Products/Si4685-A10-DAB-FM-input-impedance-Matching-to-antenna-with-50/m-p/155510#M292 Die Tabellen mit den AC-Characteristics im Datenblatt lassen Angaben über die Eingangsimpedanz des VHFI-Pins gänzlich vermissen. Und bezüglich Eingangsbeschaltung gibt es zwei unterschiedliche Schaltungen im Datenblatt und in der AN851. Mal sehen, ob Silabs da etwas Licht ins Dunkel bringen kann. Viele Grüße, Andi
Björn, Okay, so in a few weeks you will have new stock. I can wait that long :-)! How much do they cost (DABPI+) ? THNX harry
Dear Björn, please let me know when You will have DABPi board on stock. Project is so interest that I want to have one pcs at home. thanks Bartek
Hallo Björn, Ich habe auch Interesse an dem Board. Bitte melde dich sobald du wieder welche gebaut hast. Danke. Grüße, Dominik
Nachtrag: Ist es möglich, das board als Durchgangsboard herzustellen, damit man noch ein pidac darauf machen kann? Das wäre irre. Grüße, Dominik
Da die Antwort von Silabs auf meine Frage nach der Eingangsimpedanz nicht wirklich befriedigend war, habe ich die Chip-Impedanz heute mal für den FM- und DAB-Bereich selbst gemessen. -> Ergebnisse siehe die angehängten Dateien. Jetzt muss "nur noch" ein Matching-Netzwerk auf 50 Ohm oder 75 Ohm entworfen werden. Viele Grüße, Andi
Hallo zusammen. Irgendwie scheint das Ganze nicht mehr mit Raspbian Jessie zu laufen. Ich bekomme immer nur die Meldung, dass das Modul im Bootloader Modus ist. Grüße Marcus
Hallo Björn, ich möchte gern eine bestückte Platine für den Raspberry Pi2 kaufen. Bekomme ich die von Dir und wenn ja, was muss ich tun? Viele Grüße Wolfgang
Hallo, das Board für DAB+ mit dem Raspberry PI 2 würde mich auch interessieren. Baue gerade einen CarPC zusammen. Die Dashcam funktioniert schon. Da ich die Erweiterungs-Platine LK-Base-RB benutze wären PINS als Durchgangsboard sinnvoll. Bitte kurz um Rückmeldung. Gruß ToBu
Hallo Björn, ich hätte auch Interesse an dem Board für einen RPi 2. Grüße, Rob
Hallo Björn, ich hätte auch Interesse an dem Board für den RPI2. Grüße Jakob
Hallo Björn, Private Nachricht ist abgeschickt, ich hoffe auch angekommen:-). Grüße, Dominik
Björn B. schrieb: > Bei Interesse bitte PN .... Hallo Björn, 2 private Nachrichten sind abgeschickt, ich hoffe auch angekommen:-). Grüße, Martin
Dein Mailserver mochten meinen wohl nicht ;-) Antwort ist raus ..
Hallo Bjorn, After reading about the board (using google translate) I am really interested in the DABPi for older Raspberry Pi A/B versions. Can you tell if you have any and how much it costs ? Cheers Richard
Hallo Björn, ich hatte dir auch eine Private Nachricht am 08.12 zukommen lassen. Ist die auch bei dir angekommen ? Sonst kann ich nochmal eine losschicken. Gruß, Paul
Sorry, leider habe ich derzeit weder DABPi noch DABPi+ Boards da. Die nächsten werde ich voraussichtlich erst Anfang nächsten Jahres aufbauen. Wie bereits mehrfach geschrieben, kontaktiert mich bei Interesse bitte ausschliesslich per PN und gebt an, ob ihr Interesse am DABPi oder DABPi+ Board habt. In der Regel beantworte ich jede Anfrage, auch wenn es mal ein paar Tage länger dauert. Viele Grüße Björn
Alles klar, dann warte ich noch ein bisschen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Björn, Ich wollte mich erkundigen, welche Antenne du nutzt :) ... Muss dies eine Spezielles sein oder gibt es da z.b. was bei Conrad? Freundliche Grüsse
Roger schrieb: > welche Antenne du nutzt :) ... Muss dies > eine Spezielles sein ... Muss nix spezielles sein. Ich benutze z.B. diese hier: http://www.reichelt.de/Zimmerantennen/TZA-6-00/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=59078&GROUPID=4680&artnr=TZA+6-00 Viele Grüße, Andi
Hallo, hat jemand schon ein die Funktion get_dab_component_info aktiviert? Gruß Martin
:
Bearbeitet durch User
Hi , kann man noch ein Board von Dir bekommen? VG
Hallo Björn, in absehbarer Zeit plane ich einen VDR-Client mit OpenELEC auf einem RPI2 aufzubauen, wenn das läuft, werde ich mich auch damit befassen, eine Radiofunktion zu integrieren. (Soviel zum zeitlichen Horizont...) Da ich zusätzlich Funkmodulue (433 MHz) anschließen will, wäre eine PIN-Durchleitung der ungenutzten GPIOs auch für mich von Vorteil. Darüber hinaus beschäftigt mich aber noch eine andere Frage: Ist es technisch möglich sinnvoll für Dich machbar, die Platine do zu modifizieren, dass ich zumindest die FM-Sender aus dem Kabelnetz per Koax-Stecker einspeisen kann? Das Platinendesign lässt mich vermuten, dass der Empfängerbaustein nur einen Antenneneingang hat, was bedeuten würde, dass dafür auf der Platine zwischen dem Antenneneingang und den Empfänger eine Umschaltung passend zur Empfangsart erfolgen müsste. Bin auf der Ebene leider nicht so fit, dass beurteilen könnte, ob und mit welchem Aufwand das realisierbar wäre... Danke und Grüße Dominik
Björn B. schrieb: > Herbert N. schrieb: >> für Kodi wäre wohl ein Server zur Kontrolle der Platine gut. Ähnlich >> dem Konzept, wie es Andrei Istodorescu in seinem CarPC mit einer Si4703 >> FM Radio Platine umgesetzt hat: > > Das wollte ich demnächst in Angriff nehmen. Es wird einen in C > geschriebenen Daemon geben, mit dem man über tcp/ip kommunizieren kann. Hier [https://github.com/AlbrechtL/rtl_dab_streamer] gibt's jemanden, der hat einen Server für einen RTL2832 basierten DAB Receiver geschrieben. Könnte bestimmt als Basis genutzt werden. Forum dazu: [http://openelec.tv/forum/126-3rd-party/75537-fm-radio-receiver-for-kodi-for-the-raspberry-pi-1] Ein KODI-Plugin für diesen Server gibt es hier: [http://openelec.tv/forum/126-3rd-party/77724-rtl-fm-streamer-interface-for-raspberry-pi]. Auch einen Web-Client gibt's für den Server: [https://github.com/AlbrechtL/Web_DAB_Player] /T.
Aber das Teil gibt es ja schon fertig. Warum selber eines bauen? http://www.mikroe.com/add-on-boards/audio-voice/raspyplay4/
Karll schrieb: > Aber das Teil gibt es ja schon fertig. > Warum selber eines bauen? Das DABPi+ ist ein DAB-Receiver, kein DAC LOL
Hallo Björn, Private Nachricht ist abgeschickt, ich hoffe auch angekommen:-). Grüße,oldi-rolf
Hallo! Auf der Suche nach einem eigenbau DAB-Radio bin ich auf diesen Thread gestoßen. Mir ist aber noch nicht ganz klar, wie das Radio bedient wird. Von einem Display habe ich noch nichts gelesen. Müsste ich da selbst etwas entwickeln? Grüße D-Platoon
Thomas S. schrieb: > Müsste ich da selbst etwas entwickeln? Im Eingangsposting steht: Björn B. schrieb: > Die Quellcodes, das Layout und die Doku zu dem Projekt liegen auf > Github: > https://github.com/elmo2k3/dabpi_ctl Dort findest du eine Konsolenapplikation zum Bedienen des Empfängers. Grafisches GUI musst du selber machen.
Hallo 900ss! Vielen Dank für die schnelle Antwort! Das dachte ich mir schon fast. Dann muss ich mal schauen, wie ich damit zurande komme. Bisher hatte ich auf meinem RasPi nur Kodi am laufen. Ich möchte mich jetzt aber ein wenig in die Sache vertiefen.
Hallo ich hatte im februar schon eine private nachricht mit der frage ob ein oder 2 solcher module verfügbar wären geschickt und leider keine antwort bekommen vlt ist die mail ja untergegangen. MfG Henning H.
Hallo ich hatte schon ,al eine private Nachricht wegen einer Bestellung von 2 DAB-Platinen geschickt aber keine Antwort erhalten. Ist es noch möglich solche Platinen zu Bestellen? Bitte um Info Gruß woha
Hallo Andi, wenn ich deine gemessenen Smith Charts richtig lese ist die mit 50Ohm normierte? Impedanz so ca. 0,2Ohm+j0,2Ohm (bei DAB 100MHz und mehr) Dann komm ich auf einen Anpassungswert von (für 75Ohm): 65 Ohm-j10 Ohm. Werte: C = 160pF und R = 65 Ohm bei 100Mhz. Bitte mal prüfen. Vor allen Dingen bin ich mir mit der Normalisierung nicht sicher. Das würde erklären, warum ich so schlechten Empfang habe, da die Anpassung mit 33pF und einer Spule im 120nH Bereich erfolgt. TEst ich nachher gleich mal mit den anderen Werten. Danke und Gruß Marcus PS: Hoffentlich hab ich mich nicht total verhauen
ein GUI programmieren, das wollte ich auch schon, hab das aber wegen zu wenig Zeit aufgegeben :/ Zumal ich das ganze mit nem Odroid C1+ und Android nutzen wollte, was ich scheinbar wegen fehlender I2S-Ports auch sein lassen kann ... Und dann müsste man java können :/ Falls jemand eine Lösung hat, wie man Andi's Schaltung (welche aktuell mit Windows über USB läuft) mit Android nutzen kann, dann gern her damit :D Überlegt hatte ich auch schon einen der momentan recht günstigen Win10-Atom-bay trails-PCs, da würde wohl die USB-Sache laufen, Bluetooth Audio und 2G4-Transmitter wohl auch, aber dann gibt's keine Chance, eine Android-Navi-App zu nutzen und M$ würde auch schön was zu spionieren haben ...
Marcus schrieb: > wenn ich deine gemessenen Smith Charts richtig lese ist die mit 50Ohm > normierte? Impedanz so ca. 0,2Ohm+j0,2Ohm (bei DAB 100MHz und mehr) So ungefähr kommt das hin. Die absoluten Werte (aus der oben angehängten DAB.xls) sind:
1 | Rs (Ohm) Xs (Ohm) |Z| (Ohm) |
2 | f: 174M 7,562314497 9,582364336 12,20697779 |
3 | f: 200M 8,08466514 9,740150416 12,65829138 |
4 | f: 220M 8,183232535 10,36603156 13,20681282 |
5 | f: 240M 8,175020796 12,04458657 14,55688945 |
Also weit weg von 50 oder 75 Ohm. Ich bin leider (u.a. aus Zeitmangel) noch nicht wirklich weitergekommen bzgl. funktionierender Anpass-Schaltung. Aber das Thema ist nicht vergessen und ich hoffe, da noch weiterzukommen. Vll. hat ja auch jemand mit mehr HF-Kenntnissen Zeit, sich damit zu beschäftigen. Viele Grüße, Andi
Ich bestücke gerade ein kleines Set von Raspberry Pi 2 B kompatiblen Si4689 Boards. Hat noch jemand Interesse daran? Dann bitte PN schreiben, dann kann ich einige mehr bauen. Grüsse, Christoph
Hallo Christoph, ich würde Dir ein Board abnehmen ;-)Was kostet das Board? Bin leider kein Mitglied hier im Microcontroller.net, deshalb auf diesem Weg. Grüße Jochen Paarmann
Christoph O. schrieb: > Ich bestücke gerade ein kleines Set von Raspberry Pi 2 B > kompatiblen Si4689 Boards. Sind das Boards nach eigenem Layout oder "nur" das Layout von Björn?
Bzgl der Impedanzmessung von Andi habe ich die Frage, ob die Messungen jeweils direkt am IC ohne Aussenbeschaltung stattfanden, und ob während der Impedanzmessung der jeweilige Modus, als FM/DAB im IC aktiv war und lief. Gruß Peter
Peter schrieb: > Bzgl der Impedanzmessung von Andi habe ich die Frage, ob die Messungen > jeweils direkt am IC ohne Aussenbeschaltung stattfanden, Ja, die beiden Messungen waren direkt am Eingang des ICs. > und ob während der Impedanzmessung der jeweilige Modus, > als FM/DAB im IC aktiv war und lief. Ja, es war der jeweilige Modus aktiv. Viele Grüße, Andi
Hallo, hat zufällig noch jemand einen funktionierende Platine die ich abnehmen könnte? Ich würde gerne ein Paar Tests mit dem Modul bzgl. Impedanzanpassung machen. Grüße, Hans-Peter
Hallo Ich habe noch einige funktionierende Platinen mit meinem Design (siehe Bild). Es ist ein anderes Platinenlayout, aber die Pin-Belegung ist kompatibel zu dem DABPi Board von Björn, d.h. SPI liegt auf SPI0 vom Raspberry und der Si468x RSTB liegt auf Pin 16. Das Board hat ausserdem noch einen Headphone Audio Out und kommt daher ohne Kernel Patch aus. Ich habe auch noch eine Terminal Software zum Radio-hören. Die Empfindlichkeit/Sendersuche habe ich in der Konfiguration des Si4688 so hoch gedreht, wie es geht. Daher lassen sich hier 5-6 DAB Ensembles empfangen. Impedanzmessungen sollten sich damit durchführen lassen. Details dazu und ein Datasheet gibt es hier: https://ugreen.eu/product/ugreen-dab-board/
Was möchtest du für eine Platine haben? Grüße, Sören
Hallo Sören. Die Kosten sind 65 EUR. Grüsse Christoph
Ich habe mal eins Bestellt da sich der Thread Starter auf die Anfrage leider nicht gemeldet hat. Schauen wir mal :)
Das ist auch der Grund, warum ich das Board gemacht habe. Brauche zum verschicken momentan noch ein paar Tage, da es durch den Zoll muss.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht was ich davon halten soll was heute ankam? Es fehlt die SMA Buchse auf dem Board, stattdessen wurde ein Draht angelötet. Die Qualität der PCB entspricht in keiner weise den 65€ die ich dafür bezahlt habe. Auch wenn man die Software mit hinzu rechnet. Zu dieser der Download Link nicht funktioniert und so wie es ausschaut auch kein Schaltplan enthalten ist. Wer Codierte Download Links herum schickt denk nicht an OpenSource Projekte. Ohne Quellen ist dies als Bastelprojekt für viele nahe zu wertlos. Da das Board zur OpenSource Version durch das etwas andere Pinlayout nicht kompatible ist. So kann man auch nicht prüfen in wie weit sich die Bauteile von dem dargeboten Foto unterscheiden. Komischer weise ist das Board nun plötzlich günstiger ? Warum auch immer... Ich Idiot musste ja darauf reinfallen weil ich mir nicht die Arbeit machen wollte selbst ein Board zu bauen..
:
Bearbeitet durch User
Achso was noch wichtig wäre das Board geht nur auf einen RPI 2 u.3 ! Das dürft beim Original Projekt durch den 40 poligen Pinheader nicht anders sein. "The 40 pin connector fits the Raspberry Pi 1 B, Pi 2 B and Pi 3 boards" Der RPI 1B hat leider einen 26 poligen Pinheader ..
:
Bearbeitet durch User
Das Board geht auf einen Pi 1B+ , sorry. Kompatibilität zum Open Source Projekt ist gegeben (Position MISO, MOSI etc. alle gleich). SMA Stecker hab ich abgeschafft, da ich mit einer Kabelantenne besseren Empfang bekomme. Und günstiger kann ich es bei der kleinen Stückzahl wirklich nicht machen (billiger ist es jetzt nur, weil MWST getrennt abgerechnet). Open source geht leider nicht, wegen der geschützten Firmware etc.
Bitte keinen Schreck bekommen ich war gestern etwas verärgert. Closed Code hilft diesen Thread nicht weiter sorry das ist auch nicht der Sinn dieses Forums. Ich nehme an das du teile verwendest hast die bei SiLabs unter NDA oder ähnliches stehen. Dann hätte man deinen Beitrag als "Anzeige" deklarieren müssen. Ich ging davon aus das die Boards als Überbestand eigener Entwicklung angeboten wurden. Nicht wir machen aus der Not des Autors ein eigenes Geschäftsmodell. Aufgrund dieses Faktes entstand auch der Unmut über das gelieferte. Apple wird das nächste mal auch einfach das Display weglassen, ohne geht es einfach besser. Das es mit dem Draht besser funktioniert war mir schon klar, da offensichtlich der HF Eingang nicht angepasst wurde. Das Layout vor allen die Masseführung hat entscheidenden Einfluss auf den Erfolg. Das war bei den Analogen Modellen schon recht aufwändig ohne Störungen auch im AM Bereich ein Board zu realisieren. Hinzu kommt das dass Board nun auch noch an einer der größten Störquellen montiert wird. Nunja weiter empfehlen kann man die Lösung nicht. Ich bin den Autor auch nicht mal böse wenn er nicht Antwortet. Manchmal hat man einfach besseres zu tun. Ich glaube wir belassen es dabei und ich habe eben Lehrgeld bezahlt ;) Außerdem war ich an den Code nicht interessiert, da ich eine andere Anwendung plane und dies PCB nur zum austesten der Möglichkeiten benötigt. Wenn du ein fairer Mensch bist packst du die Buchse in einen Umschlag :).
Ich kann dir die Buchse gerne noch schicken. Ansonsten - schick mir das Board wieder zurück, wenn es dir nicht gefällt. Was den Empfang angeht, kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Ich empfange hier mit dem Board mehr Sender, als mit vielen anderen DAB Radios. Grossartige Geschäftsmodelle entwickeln kann man hier so oder so nicht - aber verschenken kann ich das Board auch nicht. Nochmal welche nachbauen werde ich aber nicht, das ist einfach zu aufwändig.
Hallo Zusammen Wäre es möglich evtl. das aktuelle Layout und den aktuellen Schaltplan hier zu teilen? Da unser Lehrlinge gerade lernen wie Platinen geätzt und gefräst werden, wäre dies eine gute Möglichkeit mir selbst ein solchen DABPI+ zu machen. Gruss Skorpionbird
Naja mit fräsen ist da nicht viel ;) Sucht euch ein einfaches Projekt. Der Schaltplan wäre allerdings interessant. Da ja noch Platz für einen µP etc. ist. Gerne auch per Mail im Vertrauen. Das macht mögliche Anpassungen etwas einfacher. Nunja der Anwenderkreis ist auch recht klein.
So die Buchse ist angekommen :) Vielen Dank. Der Grund warum es sich um ein Closed Code Projekt handelt hängt mit der Firmware des Si4688. Die muss beim booten übergeben werden ansonsten kann man mit dem Si4688 nichts anfangen. Diese steht unter NDA oder ähnliches, somit muss jeder selber sehen wie er diese Firmware bekommt. Das ist beim Board in diesen Thread auch nicht anderes gewesen.
Ab und an veröffentlicht Silabs im Support-Forum aktualisierte "Packages" für den Si468x (mit Doku und Firmware). Hier z.B. der Link zum Letzten: http://community.silabs.com/t5/Other-Products/SI4689-firmware/m-p/164054#M427 Viele Grüße, Andi
Hast du den Link einmal ausprobiert? Ich kann dort jedenfalls kein Package Herunterladen...
Christoph G. schrieb: > Hast du den Link einmal ausprobiert? Die Links funktionieren leider immer nur eine kurze Zeit und scheinbar ist die Zeit um. Da ist Silabs leider etwas eigen.
Wer könnte einem denn mal eine Firmware-Version zukommen lassen?
Hallo, könnte man wieder zum Ursprünglichen Thema "DABPI" von Björn B. zurück kommen? Die andere Platine von Christoph O. vielleicht in ein neuen Thread verschieben. Danke.
Hat jemand den Flash(IC3) bestückt und die Firmware darauf programmiert? Wie geht das und was muss man beachten? Gruß, Uwe
:
Bearbeitet durch User
Den Baustein muss man selber programmieren mit einem Programmiergerät. Der SI4688 kann das von Haus aus meines Wissens nicht. Das IC kann nur vom Flash lesen. Gruß Christoph
Christoph P. schrieb: > > Der SI4688 kann das von Haus aus meines Wissens nicht. Das IC kann nur > vom Flash lesen. > Man kann über den Si468x tatsächlich den Flash beschreiben, siehe dazu in der AN649 unter "6. Managing Firmware" die Kapitel: 6.5. Managing Firmware Subcommands 6.5.1. NVSPI Flash Pass-Through Viele Grüße, Andi
Zu Flash_Load Hallo Andi, mit der Anpassung hab ich mich noch nicht beschäftigt. Kommt später. FM Empfang ist ok. Ich kämpf grade mit dem Flash_Load Command. Grundsätzlich läuft alles aber ich möchte jetzt natürlich nicht mehr vom Host booten. Also Flash: Booten - ok Mini Patch - ok Properties des NVSPI setzen...SPI_CLOCK_FREQ_KHZ auf 10 MHz und SPI_MODE auf 0 - ok Bootloader Patch from Flash - nok Fehler ist leider unspezifiziert 0x00... Wer hat denn von euch schon mit Flash_Load gearbeitet ? Bei wem läuft es ? Gibt es da Zeitangaben wie lange der Vorgang braucht für den Fullpatch und eine Firmware ? Tipps und Tricks ? Wenn der Tuner über Host gebootet wurde (FM 5.0.4) und läuft bekomm ich beim Setzen von properties des NVSPI eine Fehlermeldung, dass der Befehl nicht bekannt ist 0x10. Das schaut nach einem Firmwareproblem aus. Danke und Gruß Marcus
Marcus schrieb: > Wer hat denn von euch schon mit Flash_Load gearbeitet ? > Bei wem läuft es ? Hier mal die Logs von meinem Programm beim Laden der DAB-Firmware:
1 | // POWER_UP |
2 | 21:39:03.171 [15756] | CSi468xDriver::PowerUp(), OscType: 1, OscFreq: 19200000 Hz |
3 | 21:39:03.171 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x01, Length: 15 |
4 | 21:39:03.178 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
5 | 21:39:03.180 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
6 | |
7 | // LOAD_INIT |
8 | 21:39:03.180 [15756] | CSi468xDriver::LoadBootloaderPatch() |
9 | 21:39:03.180 [15756] | CSi468xDriver::HostLoadComponent(), Buf: 0x0000029A186D0F30, Len: 5796 |
10 | 21:39:03.180 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x06, Length: 1, ResponseLength: 0, Timeout: 100 |
11 | 21:39:03.180 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x06, Length: 1 |
12 | 21:39:03.183 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
13 | 21:39:03.186 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
14 | |
15 | // HOST_LOAD (-> Bootloader patch) |
16 | 21:39:03.187 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x04, Length: 4099, ResponseLength: 0, Timeout: 100 |
17 | 21:39:03.187 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x04, Length: 4099 |
18 | 21:39:03.189 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
19 | 21:39:03.193 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
20 | |
21 | // HOST_LOAD |
22 | 21:39:03.194 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x04, Length: 1703, ResponseLength: 0, Timeout: 100 |
23 | 21:39:03.194 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x04, Length: 1703 |
24 | 21:39:03.196 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
25 | 21:39:03.201 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
26 | |
27 | 21:39:03.201 [15756] | CSi468xDriver::HostLoadComponent() -> Success (Took 32 ms) |
28 | |
29 | // LOAD_INIT |
30 | 21:39:03.211 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x06, Length: 1, ResponseLength: 0, Timeout: 100 |
31 | 21:39:03.211 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x06, Length: 1 |
32 | 21:39:03.215 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
33 | 21:39:03.215 [22892] | CSi468xDriver::OnInterrupt(), Enabled: 1 |
34 | 21:39:03.219 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
35 | |
36 | 21:39:03.219 [15756] | CSi468xDriver::LoadBootloaderPatch() -> Success |
37 | |
38 | 21:39:03.219 [15756] | CSi468xDriver::InitSpiFlashParameters() |
39 | 21:39:03.219 [15756] | CSi468xDriver::SetFlashPropertyList() |
40 | |
41 | // FLASH_LOAD (-> Setzen der Flash-Settings) |
42 | 21:39:03.219 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x05, Length: 35, ResponseLength: 0, Timeout: 100 |
43 | 21:39:03.219 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x05, Length: 35 |
44 | 21:39:03.222 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
45 | 21:39:03.223 [22892] | CSi468xDriver::OnInterrupt(), Enabled: 1 |
46 | 21:39:03.225 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
47 | |
48 | 21:39:03.282 [15756] | CDabPlayer::LoadFirmware() |
49 | 21:39:03.283 [15756] | CSi468xDriver::LoadFirmware(), Mode: 3, BootMode: 2 |
50 | 21:39:03.283 [15756] | CSi468xDriver::LoadFirmwareFromFlash(), Mode: 3 |
51 | 21:39:03.283 [15756] | CSi468xDriver::FlashLoadComponent(), Address: 0x00156000 |
52 | |
53 | // LOAD_INIT |
54 | 21:39:03.283 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x06, Length: 1, ResponseLength: 0, Timeout: 100 |
55 | 21:39:03.283 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x06, Length: 1 |
56 | 21:39:03.285 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
57 | 21:39:03.285 [22892] | CSi468xDriver::OnInterrupt(), Enabled: 1 |
58 | 21:39:03.289 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
59 | |
60 | // FLASH_LOAD (-> DAB-Firmware aus dem Flash), dauert ca. 240ms |
61 | 21:39:03.289 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x05, Length: 11, ResponseLength: 0, Timeout: 800 |
62 | 21:39:03.289 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x05, Length: 11 |
63 | 21:39:03.520 [22892] | CSi468xDriver::OnInterrupt(), Enabled: 1 |
64 | 21:39:03.525 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
65 | 21:39:03.529 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 0], PUP: 2 |
66 | |
67 | |
68 | 21:39:03.540 [15756] | CSi468xDriver::Boot() |
69 | // BOOT (-> Bootet die geladene Firmware, dauert ca. 300ms) |
70 | 21:39:03.540 [15756] | CSi468xDriver::InvokeCommand(), Cmd: 0x07, Length: 1, ResponseLength: 0, Timeout: 500 |
71 | 21:39:03.540 [15756] | CSi468xDriver::SendCommand(), Cmd: 0x07, Length: 1 |
72 | 21:39:03.827 [22892] | CSi468xDriver::OnInterrupt(), Enabled: 1 |
73 | 21:39:03.835 [15756] | CSi468xDriver::ReadResponse(), AdditionalLength: 0 |
74 | 21:39:03.839 [15756] | CSi468xDriver::DumpCmdReturn() -> [CTS: 1, ERR_CMD: 0], Err: [NR: 0, ARB: 0, CMDOF: 0, REPOF: 0, DSP: 0, RF_FE: 0], Int: [STC: 0, ACF: 0, RSQ: 0, RDS: 0, DSRV: 0, DACQ: 0, DEVNT: 0, DACF: 0, DBG: 1], PUP: 3 |
Viele Grüße, Andi
Heyy zusammen Es war ja mal die Idee im Raum mithilfe eines pi ein Autoradio zu ersetzten Ich habe mir jetzt ein Rasp pi 3 besorgt und möchte den mit einem 7zoll Touch Display und einer von Björns Platinen zu einem Autoradio zusammen bauen wo ich dann noch einen Emulator und Kodi drauf machen will was bräuchte ich an Bauteilen alles noch so und hast du Björn noch ne Platine übrig und bin relativ neu in der ganzen Materie und wäre für eine Beschreibung usw sehr dankbar. Vielen Dank schonmal im Voraus. Grüße Patrick
Servus zusammen, ich bin gerade dabei die original Software von Björn zu überarbeiten sodass die mit aktuellem 4.4.y Kernel läuft. Den kernel Treiber für das I2S Sound Device habe ich schon fertig. Den DAB Teil vom userspace (dabpi_ctl) habe ich auch schon umgebaut, funktioniert auch schon mit der dab_radio_3_2_7.bif firmware. Das original dabpi_ctl ist immer beim HOST_LOAD hängen geblieben. Hier spielt wohl beim neuen 4.x Kernel das Timing eine entscheidende Rolle. Ich hab diesen ganzen SPI Kram so umgebaut dass ein send/receive Kommando in einem einzigen ioctl() Aufruf abgearbeitet wird, dann funktioniert auch der HOST_LOAD. Jetzt versuche ich die dab_radio_5_0_5.bin zu laden, geht auch. Ich kann mit DAB_GET_DIGITAL_SERVICE_LIST die Senderliste holen, ich kann auch ein DAB_START_DIGITAL_SERVICE aufrufen aber ich kriege kein Audio. Hab schon die Release Notes rauf und runter gelesen. Vielelicht hat sich bei der Initialisierung irgendwas geändert. Aber außer dem neuen ACF feature (soft mute and comfort noise) hab ich nix gefunden. Hat jemand die 5_0_5 mal zum laufen gekriegt oder ne Idee was noch fehlt bzw. wie die richtig initialisiert wird? Gruß Heiko
Heiko J. schrieb: > ich bin gerade dabei Vielleicht versuchst du es im Silabs-Forum? So wie ich das gesehen habe, bekommt man dort Antworten oder sie stehen dort schon. Ich habe Interesse an deinen neuen Sourcen. Sind diese schon irgendwo abrufbar? Wobei das nicht eilt, im Moment habe ich keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. Aber man könnte mal ;-)
Hallo Heiko, I2S ist standardmäßig ausgeschaltet. Kannst du über die property 0x0800. PIN_CONFIG_ENABLE einschalten. Check das mal... Grüße Marcus
Hi Markus, tatsächlich. Scheinbar kann nicht DAC und I2S gleichzeitig aktiv sein. PIN_CONFIG_ENABLE auf 0x0002 gesetzt und schon gehts. Ich mach das Coding jetzt noch etwas ordentlich und dann lad ich das auf github hoch... Gruß Heiko
Heiko J. schrieb: > dann lad ich das auf github hoch Hallo Heiko, das wäre super nett. Danke schön. Ich habe hier auch 2 Boards und habe sie auch am laufen aber bisher mit dem "alten" Kernel u.s.w. Viele Grüße 900ss
Hallo zusammen, ich hab den Thread jetzt mal zur Hälfte gelesen, bin dann aber ans Ende gesprungen. Kann sein, dass ich mit meiner Anfrage hier fehl am Platz bin, dann teilt mir dies bitte mit. Ansonsten würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Ich möchte mit meinem R-Pi 3 RDS-Daten empfangen, diese dekodieren und über eine serielle Schnittstelle ausgeben. Die Übertragung kann auch in Form von einer Datei erfolgen, die später auswertbar ist. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Kennt fertige Lösungen oder hat sonst einen Rat für mich? Vielen Dank im Voraus. Gruß Andi
Andi B. schrieb: > Kann sein, dass ich mit meiner Anfrage hier fehl am Platz bin Ja bist du. Hier geht es nicht um RDS. Weshalb machst du nicht einen neuen eigene Thread dafür auf?
Hallo Heiko, vielen Dank für die Lösung des Timing-Problems. Anbei schicke ich Dir Ergänzungen zu Deinem Code (eingearbeitet), die die Benutzung des Flash-Speichers betreffen. Mit der Option 'u' kann man die aktuelle firmware für DAB und FMHD flashen. Die Dateinamen sind hard coded, muss man ggf. auf den vorhandenen firmware-Stand ändern. Mit Deinen Optionen 'a' und 'b' wird zunächst das mini-Patch 003 geladen, full patch und firmware image dann bereits aus dem flash. Das ist als Vorbereitung für den Port auf einen einfacheren Microcontroller als Steuerung für Björns Platine gedacht. Es hat mich etwas Zeit gekostet, bis ich gesehen habe, dass das aktuelle FMHD-image größer ist als der in der recommended memory map angegebene Adressbereich. Ausserdem ist das 'flash load' Kommando in AN649 inkonsistent beschrieben, vorne korrekt mit 12 byte als Argument, hinten nur mit 8 byte, was nicht funktionieren wollte. Viel Vergnügen, 73, Thomas
Hallo zusammen, der Thread ist ja noch am Leben, deshalb: Gibt es noch jemanden der aktiv fertige Boards vertreibt? Hätte Interesse an einer Version mit aktiviertem I2S. Übrigens: Tolle Idee und tolle Umsetzung. Hätte ich mehr Ahnung von Hardware würde ich gerne Unterstützen. Sobald ich ein funktionierendes Board habe, unterstütze ich zumindest soweit ich kann auf Software-Seite. Grüße Stefan
Hallo zusammen, ich hätte auch gerne 2 fertige Boards. Eines für den Raspi B und eines für den Raspi 3. Kann wer helfen, wo ich die ordern kann und was sie kosten. Wäre echt überglücklich. Alex
Hallo zusammen, wie kommt man eigentlich an die aktuellen Firmware-Dateien? dab_radio_5_0_7.bin soll die neuste sein. Aber über eine 5.0.5 würde ich mich auch freuen. Die rom00_patch_mini.003.bin rom00_patch.016.bin gehören auch wohl dazu. Gruss huebinger
Dirk H. schrieb: > wie kommt man eigentlich an die aktuellen Firmware-Dateien? > ... > Gruss > huebinger Ab und zu veröffentlicht Silabs in deren Support-Forum mal welche, das letzte Mal hier: http://community.silabs.com/t5/Other-Products/SI4689-firmware/m-p/164054#M427 Leider sind die Links immer nur für begrenzte Zeit gültig. Viele Grüße, Andi
Andreas G. schrieb: > Ab und zu veröffentlicht Silabs in deren Support-Forum mal welche, das > letzte Mal hier: > http://community.silabs.com/t5/Other-Products/SI4689-firmware/m-p/164054#M427 > > Leider sind die Links immer nur für begrenzte Zeit gültig. > > Viele Grüße, > Andi In dem Forum war ich schon und habe ausgibig gestöbert und gesucht. Leider ohne Erfolg. Gruss huebinger
Dirk H. schrieb: Andi > > In dem Forum war ich schon und habe ausgibig gestöbert und gesucht. > Leider ohne Erfolg. > > Gruss > huebinger Eine Möglichkeit wäre noch, hier: http://www.silabs.com/support einen Support-Request zu erstellen. Evtl. melden sie sich dann (was aber meiner Erfahrung nach auch dauern kann). Es ist echt schade, dass es so wenig Support für diese Si468x-Chips gibt seitens Silabs. Viele Grüße, Andi
Ich habe meine Board schon eine Weile und bin bislang nicht dazu gekommen etwas damit zu tun. Prinzipiell funktioniert es. D.h. das Testprogramm von Christoph findet es und scannt nach DAB-Kanäle. Der Output auf dem separaten Ausgang ist etwas dünn. Aber das war ja auch klar. Nachdem ich etwas in den Programmieranleitung gelesen habe, braucht man die Firmware. Sie muss jedesmal nach dem Einschalten des Boards geladen werden. Das hat zu Folge, dass man Entwicklung gleich aufgeben kann, wenn man die Firmware nicht hat. Das Testprogramm weist eine DAB_4_0_5 als Firmware aus. Erhebt sich die Frage, ob das Testprogramm die inkludiert hat oder das Board ein EEPROM hat. Ich werde da wohl Christoph mal anmailen. Gruss huebinger
Alex schrieb: > Hallo zusammen, > > ich hätte auch gerne 2 fertige Boards. Eines für den Raspi B und eines > für den Raspi 3. Kann wer helfen, wo ich die ordern kann und was sie > kosten. > Wäre echt überglücklich. > > Alex Hallo Alex, schick mir mal eine PN, ich will auch noch welche. Björn hat netterweise alles auf GitHub gestellt, ich würde dann in China ein paar bestellen. Grüsse, René
René H. schrieb: > > schick mir mal eine PN, ich will auch noch welche. Björn hat netterweise > alles auf GitHub gestellt, ich würde dann in China ein paar bestellen. > Was kostet sowas inklusive SMD Bestückung? Bzw. Was kostet nur die Platinen Herstellung? Gruß, Uwe
Hallo, hast Du eine Quelle für die Firmware-Datei? Gruss Dirk
René H. schrieb: > schick mir mal eine PN, ich will auch noch welche. Björn hat netterweise > alles auf GitHub gestellt, ich würde dann in China ein paar bestellen. Hallo René, bin auch an einem Board interessiert und würde dir dann auch eine PN schicken. Habe aber vorher noch ein paar Fragen, die vielleicht auch für das Forum interessant sind. Beschaffst Du fertig bestückte Boards? Werden die komplett in China gefertigt oder bestückst Du selbst? Welche Stückzahlen muss man da ordern? Wo kann man die Boards in China ordern? Geht das auch für Privatpersonen? Was kostet das Board bei dir? Sorry, wenn ich zu neugierig bin. Will keine Konkurrenz machen, nur wissen wie es funktioniert. Was du nicht beantworten willst, lass unbeantwortet. Gruß Sindbad6
Ich habe endlich wieder etwas Zeit gefunden, um mich mit dem Si468* zu beschäftigen. Bei meinem Ausprobieren mit der Sourcevariante von TD bin ich immer wieder auf ein Problem beim Booten gelaufen: "Bootloader is active" Das liegt daran, dass der si46xx_flashload_image(0x0086000); //load fm image from flash auch in der dab_init, nicht funktioniert. Ersetzt man den durch si46xx_hostload("firmware/fmhd_radio_5_0_4.bin"); kommt man auch aus dem Bootloader raus. Ich habe die Platine von christoph34546, die mit seiner Testsoftware gut läuft. Daher glaube ich nicht, dass es am Inhalt des Flash liegt. Mal schauen, ob ich hier noch was Licht reinbringen kann. Ohne die passenden Firmware-Dateien ist man aber echt aufgeschmissen. Auf mit gefülltem Flash. Vielen Dank an Heiko noch mal an dieser Stelle für seine Unterstützung!
Hallo zusammen, ich hätte auch Interesse an 2 Boards. Grüße Sebastian
unter ugreen.eu findest du jemanden, der das board herstellt. das board hat die notwendige software preloaded. ich habe mein board auch von ihm. ansonsten ist der thread tatsächlich recht tot.
Um das Board zum Laufen zu bringen, brauchst Du zusätzlich einen HF-Verstärker für den Eingang und einen NF-Verstärker (z.B. LM386) für den Ausgang. Aber dann funktioniert es prima :-)
Das Problem sind die Lizenz Bedingungen der Firmware. Nicht nur das sondern wenn man legal da ran kommt muss man zu allen schweigen was damit zu tun hat. Kurz um das der Chip so ziemlich ungeeignet ist für Open Source Projekte. Das Ding ist auch gefährlich, keine weiß was drin ist. Vielleicht auch ein Zugang um diesen von Außen unbrauchbar zu machen. Keiner weiß es und unsere Bundesregierung will unbedingt den Analogen Rundfunk abschaffen. Das schlimme, fast alle DAB+ Radios arbeiten mit dem Chip. Es gibt so gut wie keine alternativen. Aber das ist ja so gewollt das wir uns in Europa selbst abschaffen.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #5013256 wurde von einem Moderator gelöscht.
Das Board von mir gibt es jetzt über eine Crowdfunding Aktion wieder. Allerdings nur, falls 30 Käufer zusammen kommen. Falls nicht, ist die Produktion leider zu teuer (es sei denn, jemand will 500 EUR+ bezahlen für ein Einzelstück). Aber da es nichts vergleichbares zu kaufen gibt, will ich so jedem eine Chance geben, ein Board zu bekommen. Die Aktion läuft 45 Tage, wenn es genug Interesse gibt, gebe ich dann den Produktionsauftrag für eine Kleinserie bei einem lokalen Hersteller. Ich kann auch noch Änderungen in der Zeit umsetzen. Link zur Aktion ist hier: https://wemakeit.com/projects/dab-board-for-raspberry-pi Die Firmware kann ich auf dem Flash auf dem Board abspeichern.
eine Lösung wäre wenn man die Boards so gestaltet das sie einen eignenden µP drauf haben. Der die Firmware enthält und es eine Schnittstelle nach außen gibt die offen dokumentiert ist. SPI,I2c etc.. ewt.p GPIO So kann das Firmwareproblem gelöst werden und das Ding ist auch für andere Interessant. Macht man das Arduino like könnte dies den Absatz steigern. So schauen viele in einen schwarzen Kasten.
Ja sorry, mir fehlt für all sowas leider die Zeit. Ich kann nur noch ein paar von den Boards bauen, falls jemand eines haben will. Eine "Black-Box" ist es aber nicht wirklich. Die Firmware liegt auf dem Flash an Adresse 8192, der Patch an 1024. Mit dem Flash_Load Command kann man sie dann auf den Si4688 laden. Rest steht in der Programming Doku von Silabs, die gibt es glaube ich auch irgendwo im Netz. Oder im open-source Projekt von Björn. Das sollte funktionieren, wenn man den HOST_LOAD command durch FLASH_LOAD ersetzt, sowohl für den Patch als auch die eigentliche Firmware. Allerdings muss der Raspberry vorher den SPI Bus vollständig freigegeben haben. Sonst kommen sich der Raspberry und der Si4688 dort in die Quere. Das ist im Prinzip die "Black-Box". Mehr passiert nicht.
:
Bearbeitet durch User
Ich meinte mit legalen Methoden ! Natürlich kann man die extrahieren.
Hallo, ich hätte interesse an einem DAB+ Board. Was würde dieses denn kosten und was würde man noch zusätzlich alles benötigen um es mit einem PI2/3 (wenn möglich im Auto) laufen zu lassen? Ist der PI dann für andere Aufgaben noch offen oder hat er damit schon genug zu tun? Gruß Roland
Der Pi macht eigentlich nicht viel, außer, dass er das Board ansteuert und Funktionen einstellt bzw. abruft. Zumindest solange Du NF direkt abgreifst. Du kannst die Sender auch über i2c abspielen lassen. Dafür brauchst Du Treiber, die an andere Stelle in diesem Thread beschrieben sind. In Ermangelung an Zeit habe ich die Treiber noch nicht aus probiert. Du wirst auf jeden Fall einen HF-Verstärker brauchen und für den Betrieb im Auto eine Spannungsentstörung. Der PI selbst stört nicht, aber ein getaktes Netzteil z.B. macht enorm viel Lärm. Das Auto stört mich Sicherheit auch. Wenn Du kontinuierlichen Musikgenuss haben willst, solltest Du besser direkt die NF abgreifen. Selbst wenn der PI dann mal in die Knie geht, bleibt Dir die Akustik erhalten. Gruß Dirk
handzik@online.de schrieb: > einen HF-Verstärker brauchen Weshalb? Ich habe das Board von Björn und brauche keinen HF-Verstärker, der Empfang war so gut wie bei anderen gekauften DAB+ Radios. Einfach mit einer Drahtantenne.
Hey, ich hätte Interesse an einer Platine, was soll die kosten?
Wenn Du etwas ländlich wohnst, kann ein HF-Verstärker echte Wunder wirken ;-) Ohne Verstärker habe ich nur 4 Sender, mit Verstärker mehr als 4mal so viele. Noch Fragen?
Moin, bei einem vernünftigen Preis, würde ich auch 1-2 Platinen ordern.
handzik@online.de schrieb: > Ohne Verstärker habe ich nur 4 Sender, mit Verstärker mehr als 4mal so > viele. Hmm.... ja dann wohnst du wohl in einem HF-Loch ;-) Wie sieht denn dein Verstärker aus? Magst du das mal posten? Gibt es Schaltbild , Layout u.s.w.? Ich habe Interesse aus Neugier um zu sehen, was sich dann hier noch tut. Ob ich evtl. auch 4x soviele Sender habe ;-) Danke schön.
Das ist eines der weißen Flecken, die es laut Telekom und Vodafone praktisch nicht mehr gibt. Bei dem Verstärker habe ich mir einfach so ein Teil für 7-8€ von alipexpress geholt. "0.01-2000MHz 2GHz LNA Broadband RF Low Noise Amplifier Module VHF/UHF Gain 32dB". Funktioniert super. Der wird auch bei ebay angeboten.
900ss D. schrieb: > handzik@online.de schrieb: >> einen HF-Verstärker brauchen > > Weshalb? Ich habe das Board von Björn und brauche keinen HF-Verstärker, > der Empfang war so gut wie bei anderen gekauften DAB+ Radios. Einfach > mit einer Drahtantenne. Der hat sich über die Anpassung Gedanken gemacht. In der Hinsicht wäre es zu begrüßen wenn man das Layout von ihm benutzt. Es auch etwas damit zu tun das man den Störquellen des RPI mit dem Board ziemlich nahe kommt. Wenn der I2s Treiber ordentlich im Kernel läuft gibt es auch keine drop outs. Alles was im Userspace läuft bekommt den Rest der CPU Zeit.
:
Bearbeitet durch User
Marco H. schrieb: > Der hat sich über die Anpassung Gedanken gemacht. In der Hinsicht wäre > es zu begrüßen wenn man das Layout von ihm benutzt. Es auch etwas damit > zu tun das man den Störquellen des RPI mit dem Board ziemlich nahe > kommt. > > Wenn der I2s Treiber ordentlich im Kernel läuft gibt es auch keine drop > outs. Alles was im Userspace läuft bekommt den Rest der CPU Zeit. Man kann nur das Board nehmen, was man bekommen kann ;-) Ich habe das Board von Christoph. Es hat einen separaten NF-Ausgang. Das Board arbeitet gut. Der Klang ist frei von Störungen.
Hat der das Layout veröffentlicht ? Einfach mal fragen ob er es zur Vergnügung stellt und diese in China fertigen lassen. Für 50,100 stk. nicht die Welt nur einer muss das Risiko übernehmen.
:
Bearbeitet durch User
Björn B. schrieb: > Die Quellcodes, das Layout und die Doku zu dem Projekt liegen auf > Github: > https://github.com/elmo2k3/dabpi_ctl
Marco H. schrieb: > Hat der das Layout veröffentlicht ? Christroph selbst hat irgendwo in den Tiefen dieses Threads mal gesagt, dass sein Layout dem von Björn entspricht bis auf die Kleinigkeit, dass er die NF-Ports rausgeführt hat. Was ich sehr begrüße!
Hallo Ja, Layout ist gleich dem von Bjoern (also was die Position der SPI Ports etc. angeht) Das Problem mit dem Bestellen ist hauptsaechlich, dass ich keine Zeit habe die Teile einzeln an jemanden zu schicken, wenn alle 2-3 Tage jemand eins Bestellt. Da helfen auch kleinere Produktionskosten (China) nicht wirklich. Wobei, wenn hier jemand einen guten Produzenten dort kennt, der sowas macht, bin ich fuer einen Tip immer dankbar. Bulk-Bestellung (sagen wir mal 30 Stueck) und dann alles auf einmal zum Versand, waere eher eine Option. Aber auch dafuer gibt es praktisch zu wenig Nachfrage. Dafuer habe ich ja dieses Crowdfunding eingerichtet: https://wemakeit.com/projects/dab-board-for-raspberry-pi/edit_steps/overview
Hallo miteinander, hat zufällig noch jemand ein Board der letzten Revision übrig? Egal ob bestückt oder nicht? Gruß Markus
Hallo zusammen.. Ist das Thema noch in irgendeiner Weise aktuell? Grundsätzlich habe ich auch Interesse an einem DAB+ Board, gerne auch zum selber löten. Quellen für die Teile und Software/Firmware würden evtl auch reichen. Grüße Mav
Ich habe noch ein Board und die entsprechende Firmware dazu. Bei Interesse PN
:
Bearbeitet durch User
Hallo. Kann man das Board mit aktuellen Kernel (4.1x.x) auf einem rpi2 oder rpi3 bzw. Pi-zero(w) betreiben? Die Firmware funktioniert dann auch? Gruß Tim H.
Das Board läuft mit jedem Linux. Die Firmware, ist die Firmware, die in das Board geladen werden muss. Das Board wird einfach auf den Bus des Pis gesteckt. Die Kommunikation erfolgt serielle über den Bus.
... und wie funktioniert das mit dem vorgesehenen Kernel-Modul? Der passt nicht zum aktuellen Kernel. Gruß Tim H.
Das Kernel Modul ist für den I2s Schnittstelle -> Soundkarte Digital In. Dies ist nicht unbedingte nötig, da der IC einen Analogen Ausgang hat.
Mhh, ok. Könnte man die I2S-Schnittstelle mit einem "pHAT DAC" über 2x20 Pins verbinden und konfigurieren? Hat das jemand vielleicht so aufgebaut? Tim H.
Auch wenn's n bißchen Werbung ist: https://support.sundtek.com/index.php?topic=2115.0 Besagter Silabs Tuner wird dort verwendet. Sollte jemand n einfaches UART Interface benötigen das wäre auch möglich. Aktuell versuchen wir den Tuner in XBMC/Kodi zu integrieren da die Leute vom RaspiCarPI das dort auch gerne integriert hätten (sollte ja nicht zu viel Arbeit sein die Dinge mittels Python zu integrieren). Mal schauen wie weit man die Tuner ausbauen kann.
Welche Daten benötigst Du da? Die technischen Daten vom Silabs Chip sind ja zugänglich, die USB Brücke mit ist ja nicht so interessant, dort läuft eine Firmware die wir halt je nach Bedarf anpassen können. Wir können die Geräte in kleiner Stückzahl fertigen da wir die existierenden Spritzguss-Gehäuse von einem anderen Projekt verwenden. CPU Auslastung ist sehr gering, Temperatur der Bauteile entspricht Raumtemperatur (ESD Test 5KV wurde gemacht, Abstrahlung/Einstrahlung). Der Vorteil liegt meiner Meinung nach darin dass der Tuner halt nahezu überall funktioniert (Linux, Mac, Android). Windows Treiber wird dann wohl im Laufe des nächsten Monats kommen August oder September, zuerst mal die Treiber in Applikationen der 3 vorhandenen Systeme integrieren (nur der Treiber alleine mit Konsolenansteuerung ist ja auch nicht für jedermann interessant).
Hallo Sundtek, könnte man über die UART Schnittstelle den Si468x oder die Sundtek Firmware ansprechen? Gibt es ein AudioOut am Stick, wie zB. Klinke? Ansonsten sehr Interessant, Danke für die Info...
Uwe S. schrieb: > Hallo Sundtek Könntet ihr das per Mail ausklappen? Hat nichts mit diesem Board zu tun. Außerdem ist es Werbung.
Hallo, ich habe heute ein wenig mit dem dabpi-github Stand von Heiko Jehmlich, bzw mit dem hier geposteten Stand mit Flashload usw. (Vielen Dank dafür T.D. :) ) mein Board von Björn getestet. Alles funktioniert soweit, bis auf die direkte Eingabe einer Frequenz bei FM. # dabpi_ctl -c 91400 dabpi_ctl version v0.01-43-g369d8de timeout on FM_TUNE_FREQ Da ich FM auch nutzen wollte, hier mal die Frage, ob dies bei jemanden funktioniert? Flo
Uwe S. schrieb: > Hallo Sundtek, > > könnte man über die UART Schnittstelle den Si468x oder die Sundtek > Firmware ansprechen? > Gibt es ein AudioOut am Stick, wie zB. Klinke? > Ansonsten sehr Interessant, Danke für die Info... Die erste Revision hat nur mal USB nach außen sichtbar. Audio-Out gibt's ebenfalls noch nicht, geplant ist dafür aber eine Buchsenleiste bei einer der nächsten Revisionen. 900ss D. schrieb: > Uwe S. schrieb: >> Hallo Sundtek > > Könntet ihr das per Mail ausklappen? Hat nichts mit diesem Board zu tun. > Außerdem ist es Werbung. Sobald auch nur ein Bauteil erwähnt wird ist es im Grunde schon Werbung.
Sundtek schrieb: > Sobald auch nur ein Bauteil erwähnt wird ist es im Grunde schon Werbung. Ich denke du weißt dass ich das nicht meine. Mir gefällt es nicht, wenn kommerzielle Produkte hier an den Forenregeln vorbei angeboten werden. Ich hatte nichts gesagt nachdem er gepostet hatte. Aber wenn hier auch noch eine Diskussion losgeht, dann stört es mich zumal es nichts mit dem Board zu tun hat. Bitte macht einen eigenen Thread auf.
Florian schrieb: > .... > Alles funktioniert soweit, bis auf die direkte Eingabe einer Frequenz > bei FM. > # dabpi_ctl -c 91400 > dabpi_ctl version v0.01-43-g369d8de > timeout on FM_TUNE_FREQ > Mit „dabpi_ctl -c 9140“ sollte dies funktionieren. :)
Ok, in den Sourcen wurde immer Werte in kHz angegeben.... Aber jetzt funktioniert es. Danke! :)
Ich habe nun nach langer Zeit und vielen Unterbrechungen auch endlich die erste benutzbare Version von meinem DAB Radio auf Basis von Si4688, Max98089 und einem Cortex M4 fertig. Falls jemand anderes auch darüber stolpert: Das letzte Problem was ich hatte, waren Sprünge im Ton bei DAB+ auf dem "hr Radio" Multiplex. Inzwischen konnte ich das durch ein Update auf die neueste DAB Firmware 6.0.5 wahrscheinlich beheben. Man bekommt ja ohne NDA keinen Support, aber meine Vermutung ist, dass es was mit dem Audio-Codec und der Bitrate zu tun hat. hr Radio benutzt LC-AAC mit etwa 130 kb/s, das ist ein anderer Codec und höhere Datenrate als die meisten anderen.
Hab ich noch vergessen, die aktuellen Firmwareversionen sind für DAB: 6.0.5 und für FMHD: 5.3.3.
Eventuell noch ein kleiner Hinweis zur Antenne: Für mein Board, dass die gleiche Antenneneingangsschaltung wie der DABPi v11 verwendet, hat sich eine einfache Quad / Loop Antenne gut bewährt. D.h. ein einzelnes Quadrat. Ich verwende 40cm Kantenlänge, Speisepunkt in der Mitte einer Kante mit einem 1:2 Balun zur Anpassung und zum Radio ein normales RG58 Koax-Kabel. Antenne ist senkrecht aufgehangen, Speisepunkt an einer der vertikalen Kanten wegen der Polarisation. Es gibt keine explizite Erdung, Stromversorgung des Radios über Handynetzteil. Laut Si4688 ist die RSSI bei DAB mit der Antenne bei stark einfallenden Sendern etwa 3 dBµV größer im Vergleich zu der vorherigen lambda/4 Stabantenne. Bei schwach einfallenden Sendern die vorher nicht zuverlässig funktioniert haben scheint die Verbesserung noch größer zu sein. Auch bei FM ist der Empfang jetzt wesentlich besser und es kommen mehr Sender rein. Der Balun ist auf einen BN-61-2402 Doppellochkern gewickelt, je eine Windung pro Wicklung.
:
Bearbeitet durch User
Falls jemand Bedarf hat: Ich werde demnächst wieder bei Mouser ein paar Si4688 bestellen...
Dirk H. schrieb: > Hallo, > > hast Du eine Quelle für die Firmware-Datei? > > Gruss > Dirk Weil die Frage immer mal wieder auftaucht, ich habe mich einfach bei SiLabs registriert und nach den FW-Dateien beim Support ganz nett angefragt. Die haben die neuste FW-Datei für DAB+ sofort per Mail verschickt, die für FMHD/AMHD nach Akzeptierung des NDA. Also man braucht da nichts aus anderen FW extrahieren oder ewig im Netz suchen. Einfach den Hersteller selbst danach fragen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Weil die Frage immer mal wieder auftaucht, ich habe mich einfach bei > SiLabs registriert und nach den FW-Dateien beim Support ganz nett > angefragt. Die haben die neuste FW-Datei für DAB+ sofort per Mail Das kommt ganz auf den Supporter an. Vor einem halben Jahr hat mich mein Supporter nach detailierten Informationen/Plannungen zu meinem Produkt gefragt und mich dann zunächst an den Deutschen Vertrieb von SiLabs verwiesen....
Andreas M. schrieb: > nach detailierten Informationen/Plannungen zu meinem Produkt > gefragt und mich dann zunächst an den Deutschen Vertrieb von SiLabs > verwiesen.... Das kann man doch ideal ausschmücken! Ich gebe zu, ich habe aber auch über die Mailadresse meines IB angefragt und offizielle Kontaktdaten hinterlassen und nicht über 0815@freemailer.de. Hat vielleicht auch dazu beigetragen. Gruß Thomas
Andreas M. schrieb: > Falls jemand Bedarf hat: Ich werde demnächst wieder bei Mouser ein paar > Si4688 bestellen... gibt es da evtl auch ein Breakout-Board zu? Die Gehäuseform übersteigt meine Fähigkeiten doch etwas.
Thomas G. schrieb: > gibt es da evtl auch ein Breakout-Board zu? > Die Gehäuseform übersteigt meine Fähigkeiten doch etwas. Ich habe mir damals für mein Projekt eine Platinenkombi aus Basisboard + Si4688/Max98089 Aufsatz entwickelt. Leider habe ich anscheinend noch nie ein anständiges Foto vom bestückten Zustand gemacht. Anbei mal ein Handyfoto von der rohen Platine zum abschätzen. (Sorry für die Qualität) Diese könnte man als Breakout nutzen, allerdings hätte ich davon noch maximal eine zum abgeben übrig. Ich hatte darüber nachgedacht, bei Bedarf da noch mal ein Re-Design zu machen, dann sinnvollerweise mit einem etwas üblicherem Stecker/Verbinderformat, z.b. Arduino oder ST Morpho so das man es als Shield benutzen könnte. Wenn es da Interesse gibt, dann würde ich das mal in Angriff nehmen. Ich könnte die Platinen dann auch schon bestücken. Der MAX98089 is prinzipiell nicht unbedingt notwendig. Ich verwende den als Digitalverstärker, Klangprozessor und I2S Multiplexer (Der Mikrocontroller soll später auch mal MP3s abspielen können) Das Ganze ist recht flexibel, ein Aufbau steht in der Küche, der Max98089 ist da der Verstärker und einer im Garten, da wird der Max98089 nur als Audiocodec benutzt und treibt einen normalen Analogverstärker an. Die nächsten zwei sollen ein Radiowecker werden und einen altes CD/Kassettenradio bereichern. Einen KiCad Schaltplan von meinem Projekt gibt es hier: https://gitlab.com/amesser-group/electronic-devices/si4688-radio/-/tree/master/hardware/musicbox-atsam4s/baseboard Außerdem gibt noch das DabPI Hat für den Raspi (Das worum es in diesem Thread eigentlich ging): https://ugreen.eu/product/ugreen-dab-board/ Der Grund für mein Eigendesign war, das mir ein RasPI für ein einfaches Radio zu groß war (Stromverbrauch). Allerdings muss ich gleich vorwegnehmen, dass man mit einem 8 Bitter vermutlich nur den FM Modus des Si4688 halbwegs gescheit hinbekommt. Die Kanalverwaltung für DAB frißt einiges, zudem muss man etwa 6k Patchcode für den Si4688 im Mikrocontroller vorhalten damit man den booten kann. (Eventuell gibt es da noch Optimierungsmöglichkeiten) [Edit] Breadboard vs Breakout [/edit]
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Der Grund für mein Eigendesign war, das mir ein RasPI für ein einfaches > Radio zu groß war (Stromverbrauch). Allerdings muss ich gleich > vorwegnehmen, dass man mit einem 8 Bitter vermutlich nur den FM Modus > des Si4688 halbwegs gescheit hinbekommt. Dein neues Projekt ;) hört sich sehr gut an und ich hätte daran großes Interesse. :) Es gibt das Projekt dabshield.com ...dafür gibt es eine Arduino-Library. Die Firmware sitzt beim dabshield in einem SPI-Flash, aber der Patch in einer .h Datei... Dieses dabshield hat nur den Si4688 drauf, mehr nicht. Da finde ich deine Idee Interessanter, einen einfachen Verstärker zu integrieren. Vielleicht reicht auch ein (oder zwei --> Stereo) Audio Amplifier (XPT8871) Baustein(e)?
:
Bearbeitet durch User
Castle R. schrieb: > Dein neues Projekt ;) hört sich sehr gut an und ich hätte daran großes > Interesse. :) Gut, dann werde ich mir das mal für Herbst/Winter vormerken. Castle R. schrieb: > Es gibt das Projekt dabshield.com ...dafür gibt es eine Arduino-Library. > Die Firmware sitzt beim dabshield in einem SPI-Flash, aber der Patch in > einer .h Datei... Ah danke, ich hatte das noch im Hinterkopf, das es sowas für den Arduino gab, habs nur auf die schnelle nicht gefunden. Ja, ein SPI Flash für die eigentliche Si4688 Firmware ist bei meinem Board auch drauf. > Dieses dabshield hat nur den Si4688 drauf, mehr nicht. Da finde ich > deine Idee Interessanter, einen einfachen Verstärker zu integrieren. > Vielleicht reicht auch ein (oder zwei --> Stereo) Audio Amplifier > (XPT8871) Baustein(e)? Hmm OK. Den XPT8871 kannte ich noch nicht. Der Max98089 hat ja bereits einen Class D Stereo-Verstärker mit 2.9W@4Ohm pro Kanal integriert. Ich habe den eigentlich nur benutzt weil ich den mal günstig bekommen habe. Da gibt es bestimmt inzwischen bessere Nachfolger. Der hat halt Features wie einen eingebauten frei parametrierbaren EQ und zudem noch diverse Analog ein und Ausgänge. Kommt aus dem Smartphone/Tablet-Bereich.
Hallo zusammen, ich habe so ein Teil für den Arduino Uno als Shield mit KiCad fertig gemacht. Bri Github könnt Ihr die Unterlagen und eine weiter Library einsehen, ich werde das demnächst mal updaten. Ist ähnlich dem DABduino. Ich hab noch einen kleinen Kopfhörer-Verstärker drauf. Wer mag kann sich das Teil hier schonmal anschauen: https://elektronik-shop.mybranchbob.com/tuner-shield-dab. Ist natürlich stark eingschränkt mit dem kleinen Prozessor aber läuft ok. Grüße Marcus
Marcus Bockting schrieb: > habe so ein Teil für den Arduino Uno Das hat in diesem Thread nichts zu suchen. Mach bitte einen neuen eigenen auf. Das schaffen andere ja auch :)
Hast ja Recht 900ss D. (900ss). Wollte nur den Tip geben - da auch über die anderen Varianten gesprochen wurde (DABduino). Letzendlich hab ich mir den DABPi als Idee hergenommen und eben geschaut ob ichs für den UNO hinbekomme. Software und Schaltpläne sowie Layout und die technischen Dokumente von Silabs sind ja generell interessant. @ Thomas G. ich muß mal wieder ein paar zusammenlöten. Weiß nicht ob ich da im Weihnachtsurlaub Bock drauf habe :)
@Marcus Bockting: Ich hätte auch an einem Board Interesse :)
ich habe heute beim Aufräumen solch ein Board gefunden. Falls es einer haben möchte, einfach melden
:
Bearbeitet durch User
Könnte eventuell jemand mir die aktuelle Firmware für den Si4689 zur Verfügung stellen? Keine Antwort seitens Skyworks...
Vielen Dank für die diversen Anfragen, aber das Board ist leider schon weg. Leider kann ich das originalen Beitrag weder editieren noch löschen.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank an Dirk für die Firmware. Mein Anliegen hat sich erledigt. Grüße Norbert
Norbert T. schrieb: > Könnte eventuell jemand mir die aktuelle Firmware für den Si4689 zur > Verfügung stellen? Keine Antwort seitens Skyworks... Ich bin auch auf der Suche nach Firmware und Patch damit der Chip läuft bei mir, bekomme ebenfalls keine Antwort, wäre dankbar wenn sie mir wer zukommen lassen könnte
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.