Forum: Platinen Bräuchte Hilfe beim Layout


von Robert H. (bsunisol)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe meinen Controller soweit fertig entworfen.
Jetzt sitze ich hier schon seit Tagen an dem Board
und komme einfach nicht weiter. entweder kriege ich
nicht alle Massepins oder nicht alle Signalpins
verbunden. Kann mir da jemand helfen? Ich hoffe die
230V Leitungen sind genug von den 5V/3V3 Leitungen
entfernt, bzw. die Trennung über Top/Bottom kann man
so machen.
Ich entschuldige mich schon mal im Vorhinein für den
miserablen Schaltplan, aber ich bin seit Tagen auch
ständig am Pins hin- und herwechseln. Bringt trotzdem
nichts.....

Grüße und danke im voraus
Robert

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wie wärs mit einer Massefläche auf der blauen Lage?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Gibt es einen speziellen Grund warum Du auf der Unterseite keine 
Leitungen im µC-Bereich willst?

Um mit den Abständen sicher zu sein könntest Du eine 
Hochspannungs-Netzklasse definieren, die vom Rest einen entsprechenden 
Absatnd haben muß. Dann sagt Dir der DRC ob alles OK ist oder nicht.

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Na weil alles smd ist. Ist doch Quark da hoch und runter zu springen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

>Na weil alles smd ist. Ist doch Quark da hoch und runter zu springen.

Ja, klar, darum sind ja auch alle einseitig bestückten Platinen nur 
einlagig.

Ok mann...

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Wie wäre es mit ein paar 0 Ohm Widerständen als "Sprungbrett" über eine 
Leitung?
Oder ein paar Drahtbrücken, oder soll das Teil einen Schönheitspreis 
gewinnnen?

R2 nach oben gelegt, die Leitung an R4 mittig durch und an OK1 anbinden, 
schon sind es 2 wires weniger.
Gleiches mit R1, etwas mehr nach rechts über die Leitung ziehen.

Ansonsten den Bottomlayer benutzen.

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Hmm wollte ich eigentlich vermeiden. Bei nem 0805 klappt's nicht. Würde 
ein 1206 da schon für reichen?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Kann mir da jemand helfen?

Hast du für den DRC einen DRU-File mit den Prozessparametern deines 
Leiterplattenfertigers?

Und drüberlaufen solltest du den DRC auch mal ;-)

von Max H. (hartl192)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie wärs damit?

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Wie wärs damit?

Ich will nicht auf die andere Seite. Ich nehme doch keine SMDs um dann 
doch wieder Löcher zu bohren. Mögen andere machen, will ich aber nicht. 
Also werde ich jetzt sehen wie ich es mit Brücken schaffe. Also 0805 ade 
und 1206 oder mehr hallo.

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Na weil alles smd ist. Ist doch Quark da hoch und runter zu springen.

Quark ist es, es nicht zu tun!

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Ich will nicht auf die andere Seite. Ich nehme doch keine SMDs um dann
> doch wieder Löcher zu bohren. Mögen andere machen, will ich aber nicht.
> Also werde ich jetzt sehen wie ich es mit Brücken schaffe. Also 0805 ade
> und 1206 oder mehr hallo.

Man macht eine durchgehende Masse Fläche auf bottom und geht verbindet 
seine Masse Anschlüße auf der TOP Seite mit DK's nach unten hin. Auch 
ein paar Signal Leitungen könnte man nach unten ziehen, aber man sollte 
aufpassen die Massefläche nicht allzusehr zu zerstückeln.
So macht man Das!!

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Also 0805 ade und 1206 oder mehr hallo.

Bei der riesigen Platine ist doch Platz genug.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Ich will nicht auf die andere Seite.

Stampf! Kreisch! So reagiert ein kleines Kind, kein 
Elektronik-Konstrukteur.

Die Millionen doppelseitiger SMD-Leiterplatten sind sicher alle von 
Idioten gemacht, die den Sinn von SMD nicht verstanden haben.

Georg

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Es geht mir genauso um die Art und weise wie hier einem versucht wird zu 
helfen. Wenn ich in einem Autoforum frage weil ich ein Problem mit 
meiner Klimaanalage habe, kriege ich auch nicht die Antwort kauf dir ein 
Pferd, da hast du frische Luft und kein Problem.
Wenn ich meine Platine so gestallten will oder muss dann erwarte ich 
auch, wenn ich um Hilfe frage dass ich solche erhalte. Und nicht gesagt 
kriege mach es so wie ich. Es ist ja nicht so dass ich erwarte das mir 
jemand das macht.
Der einzige bis jetzt qualitive Beitrag in meinen Augen stammt von 
pete77. Und zig mal das gleiche geschrieben zu kriegen bringt mich nicht 
weiter.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Ich nehme doch keine SMDs um dann
> doch wieder Löcher zu bohren.
Die 13 Löcher, von denen man einige wahrscheinlich noch wegoptimieren 
könnte, mehr zu bohren ist viel mehr als die ganzen Brücken zu verlöten?

von AMK (Gast)


Lesenswert?

Erzähl mal im Auto forum, das du mit einem Reifen weniger fahren 
möchtest.

Ich denke du hast einfach kein Bock darauf zu bohren und dk's zu machen 
und erhoffst dir das irgendein Depp deinen Furz zu ende bringt.

Hier bekommt man Ratschläge von Profis, die man ernst nehmen sollte, 
wenn man sich verbessern möchte. So mache ich es jedenfalls.

von Ing (Gast)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Ich will nicht auf die andere Seite. Ich nehme doch keine SMDs um dann
> doch wieder Löcher zu bohren.

Wieso nimmst du dann THT-Relais? Die Schraubklemmen sind auch keine 
SMD-Version.

Schraubklemmen und Relais gibt es als SMD-Bauform.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Ich hoffe die
> 230V Leitungen sind genug von den 5V/3V3 Leitungen
> entfernt, bzw. die Trennung über Top/Bottom kann man
> so machen.

Die Abstände sind zu gering. Schau dir z.B. die Anschlüsse von K1, K2 
auf der 5V-Seite an.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabst%C3%A4nde#Praktische_Anwendung 
gibt ein paar Anhaltspunkte.

Schutzkleinspannung Top/Netz Bottom würde ich so nicht machen. Ich würde 
lieber für beide Seiten Top und Bottom verwenden, und dann das ganze 
möglichst weit räumlich trennen.

Das angefügte Bild zeigt die Idee.

Hast du ordentliche Durchkontaktierungen? Dann spricht nichts dagegen 
beide Seiten der Platine auch zu nutzen.
Mit den 3 Leitungen, die du zusätzlich noch zwischen den Relais 
durchfährst (+5V, N$7, N$24) würde ich dann nicht spazierenfahren, die 
haben bei den Relais nichts verloren.
Eine durchgehende Massefläche ist im Bereich der Relais nicht so 
wichtig.

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Ing schrieb:
> Robert H. schrieb:
>> Ich will nicht auf die andere Seite. Ich nehme doch keine SMDs um dann
>> doch wieder Löcher zu bohren.
>
> Wieso nimmst du dann THT-Relais? Die Schraubklemmen sind auch keine
> SMD-Version.
>
> Schraubklemmen und Relais gibt es als SMD-Bauform.

ich finde keine SSR in SMD-Bauform bei Conrad... Klemmen habe ich noch 
nicht näher geschaut. Die zu ersetzen sind das geringste Problem

> Schutzkleinspannung Top/Netz Bottom würde ich so nicht machen. Ich würde
> lieber für beide Seiten Top und Bottom verwenden, und dann das ganze
> möglichst weit räumlich trennen.
>
> Das angefügte Bild zeigt die Idee.
>
> Hast du ordentliche Durchkontaktierungen? Dann spricht nichts dagegen
> beide Seiten der Platine auch zu nutzen.
> Mit den 3 Leitungen, die du zusätzlich noch zwischen den Relais
> durchfährst (+5V, N$7, N$24) würde ich dann nicht spazierenfahren, die
> haben bei den Relais nichts verloren.
> Eine durchgehende Massefläche ist im Bereich der Relais nicht so
> wichtig.

Ich arbeite ja schon dran. bin derzeit dabei Widerstände zu teilen um 
mir Brücken zu bauen.
Was Spricht dagegen das eine Unten zu machen? klar Wenn die Teile auch 
SMD sind, aber für mich ist das so eine klare Trennung?

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

>Na weil alles smd ist. Ist doch Quark da hoch und runter zu springen.

>Ich will nicht auf die andere Seite. Ich nehme doch keine SMDs um dann
>doch wieder Löcher zu bohren. Mögen andere machen, will ich aber nicht.
>Also werde ich jetzt sehen wie ich es mit Brücken schaffe. Also 0805 ade
>und 1206 oder mehr hallo.

Ganz ehrlich?
Such dirn anderes Hobby und nerv hier nicht rum, wer keine Ratschläge 
will soll auch nicht in einem Forum posten und jetzt mach Vioas oder 
Freiverdrahtung auf Lochraster.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Was Spricht dagegen das eine Unten zu machen? klar Wenn die Teile auch
> SMD sind, aber für mich ist das so eine klare Trennung?

Wenn du von Hand bestückst spricht nichts dagegen auch was unten zu 
machen. Rs und kleine Cs bieten sich oft an.

von egbert (Gast)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
>>Na weil alles smd ist. Ist doch Quark da hoch und runter zu springen.
>
>>Ich will nicht auf die andere Seite. Ich nehme doch keine SMDs um dann
>>doch wieder Löcher zu bohren. Mögen andere machen, will ich aber nicht.
>>Also werde ich jetzt sehen wie ich es mit Brücken schaffe. Also 0805 ade
>>und 1206 oder mehr hallo.
>
> Ganz ehrlich?
> Such dirn anderes Hobby und nerv hier nicht rum, wer keine Ratschläge
> will soll auch nicht in einem Forum posten und jetzt mach Vioas oder
> Freiverdrahtung auf Lochraster.

sag' mal, Robert, hast Du zufällig einen Bastel-Bruder namens Thomas?

MfG
Egbert

von svf (Gast)


Lesenswert?

AMK schrieb:
> Hier bekommt man Ratschläge von Profis,

...

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

So eine Drahtbrücke unterscheidet sich doch nicht großartig von einem 
"Heimwerker-Via". Wo ist also das Problem mit der blauen Lage?

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> So eine Drahtbrücke unterscheidet sich doch nicht großartig von einem
> "Heimwerker-Via". Wo ist also das Problem mit der blauen Lage?


Wie meinst du das? Auf der blauen Lage soll eben das Netz sein, der Rest 
oben.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Das Netz. Auch unter dem Steuerungteil?
 Dazwischen lässt mal einfach 10mm Platz, beidseitig, und zwischen die 
Low- und High-Volt Beinchen der Relais hat keine Leiterbahn was zu 
suchen!

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Das Netz. Auch unter dem Steuerungteil?
>  Dazwischen lässt mal einfach 10mm Platz, beidseitig, und zwischen die
> Low- und High-Volt Beinchen der Relais hat keine Leiterbahn was zu
> suchen!

Nein, da soll schon Platz zwischen sein. Ziel ist auch dort 10mm 
Freiraum zu haben. Nur ich kriege die Leitungen nicht besser verlegt ich 
sitze dran und arbeite aber wird nicht so recht.......

von someone (Gast)


Lesenswert?

Leider hast du den Schaltplan nicht als Bild angehängt, daher kann ich 
den nicht öffnen und mich nicht dazu äußern. Einige Dinge fallen mir 
aber auf. Das wird dich vielleicht stören, weil es heißt, dass du einen 
großen Teil deiner Platine neu machen musst, aber so ist das nunmal.

Zuerst allerdings noch ein paar Tips für Platinen. Du scheinst gerne 
eine einseitige Platine machen zu wollen. Es sieht ganz danach aus, als 
wolltest du diese in Eigenregie ätzen und bohren. Da kann ich schon 
verstehen, dass man sich jedes Bohrloch sparen will. Für Einzelstücke in 
Bastelqualität muss man jedoch nicht auf Prozesseinschränkungen aus der 
Industrie zurückgreifen. Ganz konkret heißt das, dass du keine 
Drahtbrücken fester länge brauchst, sondern Signalleitungen mit geringer 
Strombelastung auch gerne frei verdrahten kannst, z.B. mit 
Wire-Wrap-Draht. Dafür brauchst du einfach zwei große (!) SMD-Pads, an 
die du den Draht bequem anlöten kannst. Einige Tropfen Kleber sichern 
den schön verlegten Draht dann an der Platine. Industriell macht man das 
ungern so (höchstens im Rahmen von Rework), weil es lange braucht und 
daher teuer ist. Als Technik zur Vermeidung unnötiger Bohrlöcher auf 
einseitigen Hobby-Platinen hat sich das aber für mich bewährt.

So, und nun zur Platinen-Kritik:
Leider habe ich den Schaltplan nicht, also muss ich raten.
1) OK1 scheint ein Optokoppler zu sein. Einer der Gründe, warum man 
Optokoppler einsetzt, ist Isolation zwischen zwei Schaltungsteilen. 
Dabei ist es allerdings extrem kontraproduktiv, wenn man direkt unter 
dem Optokoppler extrem enge Leiterbahnen verteilt, die ruinieren nämlich 
die Isolationsabstände. Faustregel: Unter Optokoppler kommen keine 
Leitungen!

2) Vielleicht willst du einen Ein-/Ausschalter vorsehen. Grund: 
Klinkenstecker sind nicht dafür geeignet, sie im Betrieb ein- und 
auszustecken, wenn du keine kurzschlußgeschützten Leitungen hast. Du 
scheinst aber zumindest damit zu rechnen, die an den Klinkenbuchsen 
angeschlossene Sensorik öfter zu wechseln als deine Stromversorgung, 
sonst hättest du ja keine Schraubklemmen verbaut.

3) Deine SSR-Beschaltung und dein SSR-Layout müssen dringend geändert 
werden! So ist das leider GEFÄHRLICH. Wie machst du das weniger 
gefährlich?
(a) Nun gut, der erste Schritt besteht darin, das Datenblatt zu lesen 
und die dort aufgeführten Schritte umzusetzen. Du benutzt wahrscheinlich 
die S201S01 oder vergleichbare von Sharp, die haben ein brauchbares 
Datenblatt. In diesem Datenblatt findest du Hinweise dazu, welcher 
Schutzschaltung an die Netzspannungsseite der SSRs gehört, damit diese 
robuster gegen versehentliche Beschädigung werden. Und auch wenn du 
nicht vorhast, Motoren oder sowas damit zu schalten, solltest du die 
Schutzschaltung dennoch aufbauen.
(b) Die Leiterbahnführung ist stark verbesserungswürdig. Die Pins der 
SSRs sind so ausgelegt, dass dazwischen keine Leiterbahn verlaufen 
sollte (mal abgesehen von den zwei Pins auf der Niederspannungsseite). 
Der erste Schritt besteht also darin, die dritte Netzspannungsleitung 
zwischen den beiden Netzspannungs-pins zu entfernen. Das geht 
beispielsweise, indem du die SSRs etwas mehr in Richtung Platinenmitte 
verschiebst und die Netzspannungsleitung dann außen vorbeilegst anstatt 
zwischen den Pins. Einige Millimeter Platz solltest du natürlich 
trotzdem lassen. Als Richtwert kannst du den Abstand zwischen den beiden 
SSR-Netzspannungspins nehmen. Diesen Abstand sollten die 
Netzspannungsleitungen idealerweise überall haben.
(c) Die Leiterbahnführung für die 5V-Spannung bei den SSRs ist 
gefährlich. Bitte ändere das. Zwischen den LED-Pins und den 
Netzspannungspins darf NICHTS sein. Es ist geschickt, die SSRs 
irgendwohin zu verlegen, wo nur die Leitungen sind, die die SSRs 
ansteuern und sonst nichts.

von Robert H. (bsunisol)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

danke someone.
hier mal das Bild des Schaltplans. Sehr chaotisch da ständig mit 
wechselnder Anordnung der Bauteile die Pins geändert werden. Sobald das 
alles passt wird da auch aufgeräumt.

Eigentlich sollen die Sensoren nicht gewechselt werden. Nur ich will 
nicht das ein Kabel aus dem Gehäuse bammelt und für ein NTC brauche ich 
auch keine Schraubklemmen. Für meine Zwecke reicht das so.
Der Optokoppler wird nicht als solcher verwendet. Hatte ich noch 
rumzufliegen. Und jetzt extra einen neuen Transistor oder sonst was 
kaufen wollte ich nicht. Der Schaltet nur 5V mit 3V3 mehr nicht. Nicht 
die eleganteste Lösung. Aber funktioniert.
Das Problem mit den SSR ist mir bewusst. Nur schaffe ich die Leitungen 
noch nicht da weg.......

von someone (Gast)


Lesenswert?

Das wird schon noch!
Hast du die Bauteile schon bestellt oder bist du in deiner 
Bauteilauswahl mehr oder weniger frei? Wenn du noch nicht bestellt hast, 
kann die Platine mit vertretbarem Aufwand noch wirklich gut werden.
Leider muß ich dir die schlechte Nachricht überbringen, dass du noch ein 
Layout-Anfänger bist. Das Layout in Kombination mit diesem Schaltplan 
sind leider nicht mehr zu retten. Der Schaltplan ist ja auch für dich 
unübersichtlich, daher siehst du Zusammenhänge nur sehr schwer. Das ist 
beim Layout extrem hinderlich.
Also: Layout und Schaltplan verwerfen und neu machen!
Was ist dabei nun zu beachten?

Schaltplan: Beim Schaltplan fällt auf, dass er extrem unübersichtlich 
ist. Ich steig da nicht durch, obwohl es sich ja nicht um eine 
komplizierte Schaltung handelt. Der Trick dabei ist, Funktionsblöcke zu 
trennen. Gruppiere Bauteile danach, in welchem Unter-Modul oder 
Funktionsblock sie sich befinden. z.B. SSR, Filter und Schraubklemmme 
für die Lampe im Schaltplan gruppieren und dann dreimal neben- oder 
untereinander anordnen, damit man sieht, dass da drei 
SSR-Schraubklemmen-Funktionsblöcke sind. Versuche, im Schaltplan 
Leitungen möglichst kurz und lokal zu halten und wirklich nur die 
wichtigen Verbindungsleitungen zwischen Modulen zu ziehen.
Besonders problematisch sind die Steckverbinder oder Testpads oder was 
auch immer diese enorme Bauteilbatterie oben in deinem Schaltplan sein 
soll. wofür sind die gut? Wohin führen die? Wie sind die strukturiert? 
Das ist leider EXTREM unübersichtlich. Wenn es ein Testpad ist, dann hau 
die Testpads in eine Ecke und versehe sie mit den Netznamen, nicht mit 
Leitungen. Ist es ein Stecker, an den etwas angeschlossen sind, 
gruppiere die Stecker sinnvoll, damit man sieht, dass die zusammen 
gruppiert werden.

Warum der ganze Aufwand mit dem schön gruppierten Schaltplan? Damit er 
übersichtlich ist! Damit du siehst, wie die Module zusammenhängen! Wenn 
ein Modul extrem viele Verbindungen zum Prozessormodul hat, ist es 
vielleicht geschickt, die Bauteile dafür im Layout in der Nähe zum 
Prozessor anzuordnen, damit du nicht fünfzig Millionen Leiterbahnen über 
die ganze Platine ziehen musst. Der Schaltplan ist nicht hauptsächlich 
dafür da, dass dir dein Layout-Programm nachher Verbindungslinien 
zeichnet, sondern dafür, dass du dir über deine Schaltung eine Übersicht 
verschaffen kannst, die nachher deine Entscheidungen beim Layout 
beeinflusst.


Nachdem du den Schaltplan übersichtlich gemacht hast, geht's ans Layout. 
Beim Layout gilt im Prinzip, dass die Module/Funktionsblöcke, die im 
Schaltplan auch als Module/Funktionsblöcke vorhanden sind, auch im 
Layout so abgebildet werden. Das heißt, dass du einfach mal anfängst, 
ein paar Blöcke sehr lose zu plazieren, bis es einigermaßen gut 
aussieht. Die Luftlinien zeigen dir da schon, ob es einigermaßen 
funktionieren wird oder ganz verworren wird. Stecker und andere Sachen, 
die an den Platinenrand kommen, plazierst du natürlich zuerst. Plaziere 
ruhig sehr lose, zusammenschieben kannst du später immer noch. Es geht 
da erstmal darum, ein Gespür dafür zu bekommen, wie die einzelnen Module 
zusammenpassen und wo man sich gegebenenfalls was überlegen muss.

Es ist vielleicht hilfreich, direkt nach der Plazierung auf irgendeinem 
offensichtlichen Layer einzuzeichnen, wo du auf keinen Fall Leitungen 
verlegen darfst. (z.B. zwischen Netz- und Kleinspannungsseite der SSRs) 
Einfach damit du es beim Routen nicht übersiehst. Die Markierung kannst 
du ja am Ende wieder entfernen.

Wenn du mit der Plazierung einigermaßen zufrieden bist, geht's ans 
Verlegen der Leiterbahnen. Hierbei gilt folgender Grundsatz: Füllflächen 
sind keine Alternativen zu Verbindungen! Füllflächen kommen erst, wenn 
du alle Verbindungen erstellt hast und wenn keine Luftlinie mehr zu 
sehen ist! Wir wird nun geroutet? Ganz einfach: Mit den 
Versorgungsspannungen anfangen. Also 5V, GND, gegebenenfalls sogar deine 
230V. Die müssen alle gut funktionieren, da sind keine verlegten Drähte 
erlaubt. Beim Verlegen der Versorgungsspannung wirst du dann ja sehen, 
ob es irgendwo massive Probleme gibt oder nicht. Danach nimmst du dir 
jedes Modul vor und routest das zuerst für sich selbst und zum Schluss 
die Verbindungen zu anderen Modulen. Währenddessen kannst du die Module 
dann auch etwas zusammenschieben.

Wenn jetzt irgendwas nicht funktioniert, dann sind hauptsächlich sehr 
wenige Verbindungsleitungen zwischen Modulen betroffen. Da kannst du 
dann 0-Ohm-Widerstände oder Drahtbrücken vorsehen oder die Leitung um 
die halbe Platine legen. Oder vielleicht am Prozessormodul Pinbelegungen 
tauschen. Aber das wichtige ist, dass das immer nur sehr lokale 
Änderungen sind; und die sind schnell und vergleichsweise bequem 
durchzuführen. Natürlich klappt das nicht immer, aber man lernt ja jedes 
Mal dazu.

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Danke für die Bestätigung das es unübersichtlich ist.

Nein bestellt habe ich noch nichts. Das wird erst gemacht wenn alles 
sitzt.

Ich blicke da schon durch. Im Prinzip so simpel das es schon wieder 
kompliziert wird so einfach zu denken. Ein Teensy (ein Arduino Derivat) 
soll mir die Daten aus meinem Terrarium auswerten und anzeigen. Die 
beiden Klinken für die NTCs und den Hygro Sensor. Die SSR schalten die 
Lampen an und aus. Über den missbrauchten USB Port läuft das display per 
I2C, sowie drei Schalter um die Lampen ohne den uC einschalten zu 
können. Und ein Taster um das Display in der Anzeige zu ändern. Die 
kleinen Bauteile sind nur Mittel zum Zweck. Sprich Spannungsteiler für 
die beiden NTCs und so weiter. Erschwerend kommt hinzu dass ich für das 
Display einen Pegelwandler brauche. Der ist im Layout oberhalb des uC. 
Alles der uC, der Pegelwandler und mein DCF Modul sind mit Steckbuchsen 
verbunden. Dafür die ganzen SMD Pads. Ist einfacher als da eine Lib zu 
suchen oder teile zu erstellen. Ach ja der Pegelwandler fehlt im 
Schaltbild weil er ein fertig Bauteil ist. Wird halt nur in die Buchsen 
gestöpselt.

: Bearbeitet durch User
von Mike (Gast)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Dafür die ganzen SMD Pads. Ist einfacher als da eine Lib zu
> suchen oder teile zu erstellen.

Da reden wir noch mal drüber, wenn du fertig bist mit Kabel 
zurechtfummeln und auf Pads löten. Wenigstens einen Wannenstecker 
(gibt's auch als SMD) könntest du verwenden, damit man die Platine auch 
mal wieder von dem ganzen Gedöns getrennt kriegt.

Und irgendwie wirst du die Platine sicher auch später mal befestigen 
wollen. Hast du dir schon ein Gehäuse rausgeguckt, was zur Verteilung 
deiner Anschlüsse paßt?

von someone (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, du solltest mal deine Zielvorgaben aussprechen. Hier lese 
ich sehr oft, dass dir alle Vorschläge oder ordentliches Vorgehen zu 
viel Aufwand sind. Das verwundert mich ein wenig, da ich bisher davon 
ausging, dass du das als Hobby machst und es dir auch darum geht, etwas 
zu machen und nicht nur, etwas zu haben.
Sollte es dir darum gehen, etwas zu haben, dann empfehle ich dir, ein 
fertiges Gerät zu kaufen. Das ist wenig Aufwand.
Sollte das fertige Gerät nicht deinen Anforderungen genügen, empfehle 
ich dir, deine gerouteten Leiterbahnen zu entfernen, die wirklich 
kritischen Sachen von Hand zu verlegen und die Netzklassen mit 
entsprechenden Abstands-Informationen auszurüsten und dann den 
Autorouter laufen zu lassen. Der layoutet dir das Zeug hässlich, aber er 
layoutet es. Dann gibst du die Platine irgendwohin zur Fertigung, die 
kriegen das auch zweiseitig durchkontaktiert hin. Das ist etwas weniger 
Aufwand.


Für ein Hobby muss man etwas Aufwand investieren. Wenn du dazu nicht 
bereit bist, dann ist das leider nichts für dich. Gerade beim 
Platinenlayout wirst du viele Anläufe brauchen, bis es akzeptabel ist.
Du kannst mir beschreiben, was deine Schaltung macht und meinst daher, 
die schon zu überblicken. Am Layout sieht man allerdings, dass das nicht 
der Fall ist. Da laufen Leitungen kreuz und quer durch die Gegend und 
deine Versorgungsspannungsanbindung hast du auch nicht hingekriegt. 
Andererseits sind riesige freie Flächen auf der Platine, die man völlig 
bequem nutzen könnte, um das Layout zu verbessern. Ich habe dir nicht 
DEN Weg aufgezeigt, wie alles besser geht, aber zumindest Ratschläge und 
Hinweise gegeben, was du ganz konkret machen kannst, um schneller zum 
Ziel zu kommen. Von einem "Umbau" des Layouts halte ich nichts, das 
solltest du neu machen. Mir persönlich ist es allerdings egal, ob du das 
tust oder nicht, denn letztendlich musst du damit zurechtkommen und 
nicht ich.
Ich glaube

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Was für kabel? Auf die Pads kommen Steckerbuchsen. Ich fange aber nicht 
an mir für eine Steckerleiste eine Lib zu machen. Habe keine gefunden 
die meinen Bauteilwünschen entspricht. Wieso eine Gehäuse was passt? 
Plastikbox und Löcher rein. Das in den Ecken die Befestigungen fehlen 
ist mir ich klar.

von Eagle_Layouter (Gast)


Lesenswert?

Ich kann da den Ausführungen und Tipps von someone nur zustimmen.

Was dir sicher fehlt ist
* Bauteilkenntnisse
* Eagle-Wissen wie man Libs ertellt, dabei ist es garnicht so schwer ;)
scheint ja ein Buch mit sieben Siegeln für dich zu sein
* Praxis im Layouten
Tipp: Üben, üben, üben

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

Eagle_Layouter schrieb:
> Ich kann da den Ausführungen und Tipps von someone nur zustimmen.
>
> Was dir sicher fehlt ist
> * Bauteilkenntnisse
> * Eagle-Wissen wie man Libs ertellt, dabei ist es garnicht so schwer ;)
> scheint ja ein Buch mit sieben Siegeln für dich zu sein
> * Praxis im Layouten
> Tipp: Üben, üben, üben

Natürlich fehlt mir die Übung. Sonst würde ich ja nicht fragen. Libs 
erstellen kann ich. Ich finde es ist kein Buch mit sieben Siegeln. Ich 
frage mich nur warum ich für eine Steckerbuchse mit 4 Polen ein Bauteil 
erstellen soll. Das Resultat ist das Gleiche. 4 Lötstellen. Jaaa es ist 
besser lesbar. Und Jaaaaa es sieht schicker aus.

von Robert H. (bsunisol)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

EDIT:
AHHHH falsches Bild. Das Zweite ist richtig
======

someone schrieb:
> Ich glaube, du solltest mal deine Zielvorgaben aussprechen. Hier lese
> ich sehr oft, dass dir alle Vorschläge oder ordentliches Vorgehen zu
> viel Aufwand sind.

Also Aufwand ist es mir nicht. Sonst würde ich mir etwas fertiges 
kaufen. Es geht um sowohl ums Hobby als auch nicht nur etwas zu haben. 
Und die Herausforderung. Probleme sind dazu da sie zu lösen.

Ich bin kein gelernter. Ich habe zwar mal mein Abitur mit dem 
Leistungskurs Elektrotechnik gemacht, das ist aber schon 10 Jahre her.

Ich habe mal den Schaltplan überarbeitet, ich hoffe du blickst jetzt 
durch someone. Im grunde stellt die ganze Schaltung nur die Verbindung 
zwischen Teensy und Sensoren, Display und SSR dar. Mehr nicht. Der Rest 
passiert in der Software.
Und noch mal zum Verständis, ich will nicht eine Lib erstellen um eine 
Steckerleiste von Conrad zu benutzen. Die SMD-Pads kann ich auch so dort 
hinkriegen. Ja, ich habe es schon geschrieben, wäre natürlich 
professioneller es mit Bauteil zu machen. Meine Lötstellen habe ich so 
auch.
Die SMD-Pads oben rechts stellen die Pinbuchsen für den Pegelwandler 
3V3-5V für das Display dar. Dort wird einfach ein fertiges Bauteil 
reingesteckt und fertig. Muss halt nur die Pins verbinden.
Wenn du mir erklärst wie ich es noch mehr "trenne" oder in Blöcke 
aufteile mache ich das.

Ich bin, wie schon erwähnt kein gelernter, wenn ich etwas mit Eagle 
nicht kann liegt es daran, dass ich nicht täglich damit arbeite.

: Bearbeitet durch User
von Bastler (Gast)


Lesenswert?

> Bastler schrieb:
>> Das Netz. Auch unter dem Steuerungteil?
>>  Dazwischen lässt mal einfach 10mm Platz, beidseitig, und zwischen die
>> Low- und High-Volt Beinchen der Relais hat keine Leiterbahn was zu
>> suchen!
>
> Nein, da soll schon Platz zwischen sein. Ziel ist auch dort 10mm
> Freiraum zu haben. Nur ich kriege die Leitungen nicht besser verlegt ich
> sitze dran und arbeite aber wird nicht so recht.......
Hä? Irgendwas von dem was ich geschrieben hab verstanden??
Was an "keine Leiterbahnen unter den Relais durchführen" war nicht zu 
verstehen? Diese Sicherheitsregel kann darf man nicht wegen "kein Bock 
auf Vias" ignorieren. Aber das weist du ja sicher selbst.

von someone (Gast)


Lesenswert?

Ich mache das auch nur hobbymäßig und habe mir das alles angeeignet. Ich 
habe daher auch nicht den Anspruch, dir jetzt beizubringen, wie man das 
richtig[tm] macht. Aber mit ein paar Tricks schafft man es, das alles 
wesentlich übersichtlicher zu gestalten.
Also gut, fangen wir beim Schaltplan an.
Gleich oben links sehe ich die Batterie von nicht angeschlossenen Pads. 
Was hat das zu bedeuten? Ich kenn mich mit Eagle jetzt nicht aus, aber 
das finde ich doch sehr verwirrend. Aber gut, das ist vielleicht eine 
Eigenheit von Eagle. Weiter geht's:
Mir fällt auf, dass du deine Versorgungsspannungen über Netznamen 
realisierst. Das ist okay, aber der Übersicht im Schaltplan tut es gut, 
wenn du trotzdem Symbole für die Versorgungsspannung und Ground nutzt. 
Dabei ist es beispielsweise praktisch, ground IMMER nach unten 
anzuschließen und die Versorgungspannung IMMER nach oben. Dann sieht man 
bei einem kurzen Blick über den Schaltplan nämlich sehr schnell, welche 
Komponenten beispielsweise an die Versorgungsspannung angeschlossen 
werden müssen und welche nur ground brauchen.
Der Schaltplan hat noch einige Komponenten, die irgendwo in der Gegend 
verteilt sind. Das ist unpraktisch, weil man nicht sieht, wozu die 
gehören. Das sind z.B. C1, R4, R1, R2, R10. Du solltest die dorthin 
schieben, wo sie hingehören, denn zusammen mit dieser Komponente werden 
sie dann auch auf der Platine verteilt und gelayoutet.
Vieles ist leider noch sehr unübersichtlich. Übersicht heißt ja nicht, 
alles auseinanderzuziehen, sondern auch eine übersichtliche Struktur zu 
basteln. Hierbei will ich auf ein paar Dinge eingehen. Extrem verwirrend 
finde ich die Plazierung von D2, D3, D4. Ich werde daraus nicht so 
richtig schlau, was machen die? Ich habe damit ein Problem, weil es so 
aussieht, als wären diese drei Dioden ein eigener Funktionsblock und 
gehören irgendwie zusammen. Beim kurz Drüberschauen würde ich intuitiv 
annehmen, dass es sich hierbei um LEDs für irgendeine Anzeige handelt 
(sind sie natürlich nicht, da falschrum gepolt). In Wirklichkeit machen 
sie aber irgendwas mit den LEDs für die SSRs und dem Stecker 
(Spannungsbegrenzung?!), zumindest sieht es so aus. Das ist 
unübersichtlich, denn der Teensy kann die SSR-LEDs auch so treiben, also 
ist es vermutlich eine Spannungsbegrenzung für die Signale, die über den 
Stecker reinkommen. In diesem Fall musst du die Dioden aber zum Stecker 
packen, am besten mit individuellen GND-Anschlüssen. Die Leitungen mit 
den Dioden dran, die vom Stecker abgehen, werden dann vor den 
Widerständen der SSRs angeschlossen. Das ist wesentlich übersichtlicher, 
da weniger unerwartet. Ja, elektrisch ist das identisch, aber man sieht 
sofort, dass es sich da um Spannungsbegrenzungen für den Stecker handelt 
und nicht um irgendwas anderes.
Du solltest Leitungen, die sich überkreuzen, im Schaltplan vermeiden. 
Das ist sehr ungünstig für die Übersicht. Außerdem sollten Leitungen, 
die nicht zusammengehören, ein bisschen mehr Abstand erhalten. Das macht 
das übersichtliche Verfolgen von Leitungen einfacher. Leitungen sollten 
nicht zu oft die Richtung ändern, vor allem dann nicht, wenn es unnötig 
ist. Der Anschluss für deinen Pegelwandler ist so ein Beispiel. Wenn du 
die beiden Seiten vertauschst und eine Seite spiegelst, wird es gleich 
wesentlich übersichtlicher. À propos Übersicht: Mir fällt gerade D1 auf. 
Was sucht die denn dort?! Die gehört genau wie die anderen Ds zum 
Stecker!
Du scheinst mir persönlich noch zu wenig in Funktionsblöcken zu denken 
(das ist aber klar, wenn man den Schaltplan nur umschiebt und nicht neu 
macht) und zu sehr darauf zu achten, dass alles schön symmetrisch und 
aneinander ausgerichtet ist. Bei Schaltplänen spielt das aber keine 
Rolle (es ist natürlich schön, wenn man es so hinkriegt). Was wichtiger 
ist: Den Schaltplan anschauen und sofort verstehen, wie die Sachen 
zusammenhängen. Das ist beim Layout dann wesentlich leichter, weil man 
einfach nur einen kurzen Blick auf den Schaltplan werfen muss, wenn 
etwas unklar ist und dann sofort sieht, ob es wichtig ist oder nicht.

Insofern ist dein Schaltplan natürlich ein Schritt in die richtige 
Richtung, aber noch nicht weit genug. Du solltest dir sehr genau 
überlegen, wie du Leitungen, die sich kreuzen, vermeiden kannst. 
Vertauschst du beispielsweise die Positionen der Klinke-NTC und der 
Klinke-Hydro, gibt es eine Kreuzung weniger.

Wenn der Schaltplan gut gemacht ist, dann kannst du dich beim Layout 
sehr gut daran orientieren und die einzelnen Funktionsblöcke separat 
layouten.

von someone (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mich übrigens mal eine halbe Stunde hingesetzt und deinen 
Schaltplan nachgemalt. Ich mache mir üblicherweise meine eigenen 
Bauteile und Symbole, wollte ich aber gerade nicht, daher hier 
ausgesprochen hässliche Standard-Sachen. Es ist unvollständig und ich 
habe keine Lust, die nicht vorhandenen Dinge anzulegen. Ich habe 
versucht, mich an deine Pinbelegung zu halten. Mit kleineren Symbolen, 
Bussen oder benannten Netzen geht das "besser," aber ich habe bewusst 
alles mit Leitungen verbunden. Mein Schaltplan ist auch nicht gut, aber 
ich hatte nur eine halbe Stunde lang Lust. Ich bitte das zu beachten. 
Wenn ich eine halbe Stunde mehr Lust darauf gehabt hätte, wäre der jetzt 
besser. ;)

Aber es geht ja nur darum, dir zu zeigen, dass es möglich ist, den 
Schaltplan etwas übersichtlicher zu gestalten. Ich bin mit dem Bereich 
um den Stecker sehr unzufrieden, das ist mir noch nicht gut genug 
getrennt. Aber da ich deine Motivation hinter der Auswahl bestimmter 
Bauteile und der Zuordnung von Pins an Stecker nicht verstehe, kann ich 
da auch nicht viel ändern bzw. habe ich keine Lust darauf.

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

someone schrieb:

> Gleich oben links sehe ich die Batterie von nicht angeschlossenen Pads.
> Was hat das zu bedeuten? Ich kenn mich mit Eagle jetzt nicht aus, aber
> das finde ich doch sehr verwirrend. Aber gut, das ist vielleicht eine
> Eigenheit von Eagle.
Nein, Eigenheit von mir. Das sind die Besagten SMD-Pads um nicht das 
eine Bauteil als Lib machen zu müssen....
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/400000-424999/409080-da-01-de-SMD_BUCHSENLEISTE_RM_2_54_1_X_20_ZINN.pdf


Weiter geht's:
> Mir fällt auf, dass du deine Versorgungsspannungen über Netznamen
> realisierst. Das ist okay, aber der Übersicht im Schaltplan tut es gut,
> wenn du trotzdem Symbole für die Versorgungsspannung und Ground nutzt.
> Dabei ist es beispielsweise praktisch, ground IMMER nach unten
> anzuschließen und die Versorgungspannung IMMER nach oben. Dann sieht man
> bei einem kurzen Blick über den Schaltplan nämlich sehr schnell, welche
> Komponenten beispielsweise an die Versorgungsspannung angeschlossen
> werden müssen und welche nur ground brauchen.
> Der Schaltplan hat noch einige Komponenten, die irgendwo in der Gegend
> verteilt sind. Das ist unpraktisch, weil man nicht sieht, wozu die
> gehören. Das sind z.B. C1, R4, R1, R2, R10. Du solltest die dorthin
> schieben, wo sie hingehören, denn zusammen mit dieser Komponente werden
> sie dann auch auf der Platine verteilt und gelayoutet.
Ok danke werde ich tun.


> Extrem verwirrend
> finde ich die Plazierung von D2, D3, D4. Ich werde daraus nicht so
> richtig schlau, was machen die? Ich habe damit ein Problem, weil es so
> aussieht, als wären diese drei Dioden ein eigener Funktionsblock und
> gehören irgendwie zusammen. Beim kurz Drüberschauen würde ich intuitiv
> annehmen, dass es sich hierbei um LEDs für irgendeine Anzeige handelt
> (sind sie natürlich nicht, da falschrum gepolt). In Wirklichkeit machen
> sie aber irgendwas mit den LEDs für die SSRs und dem Stecker
> (Spannungsbegrenzung?!), zumindest sieht es so aus.
erkannt.

> Das ist
> unübersichtlich, denn der Teensy kann die SSR-LEDs auch so treiben, also
> ist es vermutlich eine Spannungsbegrenzung für die Signale, die über den
> Stecker reinkommen. In diesem Fall musst du die Dioden aber zum Stecker
> packen, am besten mit individuellen GND-Anschlüssen. Die Leitungen mit
> den Dioden dran, die vom Stecker abgehen, werden dann vor den
> Widerständen der SSRs angeschlossen. Das ist wesentlich übersichtlicher,
> da weniger unerwartet. Ja, elektrisch ist das identisch, aber man sieht
> sofort, dass es sich da um Spannungsbegrenzungen für den Stecker handelt
> und nicht um irgendwas anderes.
So ist es. Ok danke werde ich tun.


> Du solltest Leitungen, die sich überkreuzen, im Schaltplan vermeiden.
Ich werde es berücksichtigen.

> Du scheinst mir persönlich noch zu wenig in Funktionsblöcken zu denken
> (das ist aber klar, wenn man den Schaltplan nur umschiebt und nicht neu
> macht) und zu sehr darauf zu achten, dass alles schön symmetrisch und
> aneinander ausgerichtet ist. Bei Schaltplänen spielt das aber keine
> Rolle (es ist natürlich schön, wenn man es so hinkriegt). Was wichtiger
> ist: Den Schaltplan anschauen und sofort verstehen, wie die Sachen
> zusammenhängen. Das ist beim Layout dann wesentlich leichter, weil man
> einfach nur einen kurzen Blick auf den Schaltplan werfen muss, wenn
> etwas unklar ist und dann sofort sieht, ob es wichtig ist oder nicht.
Ok, für mich sind das Blöcke. Ja die Teile zusammen. Wie machst du deine 
Blöcke?



> Wenn der Schaltplan gut gemacht ist, dann kannst du dich beim Layout
> sehr gut daran orientieren und die einzelnen Funktionsblöcke separat
> layouten.
Dann Habe ich meines Erachtens immer noch das Problem mit sich 
überschneidenden Leiterbahnen.... oder Verstehe ich da was falsch?

von Robert H. (bsunisol)


Lesenswert?

someone schrieb:
> Ich habe mich übrigens mal eine halbe Stunde hingesetzt und deinen
> Schaltplan nachgemalt. Ich mache mir üblicherweise meine eigenen
> Bauteile und Symbole, wollte ich aber gerade nicht, daher hier
> ausgesprochen hässliche Standard-Sachen. Es ist unvollständig und ich
> habe keine Lust, die nicht vorhandenen Dinge anzulegen. Ich habe
> versucht, mich an deine Pinbelegung zu halten. Mit kleineren Symbolen,
> Bussen oder benannten Netzen geht das "besser," aber ich habe bewusst
> alles mit Leitungen verbunden. Mein Schaltplan ist auch nicht gut, aber
> ich hatte nur eine halbe Stunde lang Lust. Ich bitte das zu beachten.
> Wenn ich eine halbe Stunde mehr Lust darauf gehabt hätte, wäre der jetzt
> besser. ;)
>
> Aber es geht ja nur darum, dir zu zeigen, dass es möglich ist, den
> Schaltplan etwas übersichtlicher zu gestalten. Ich bin mit dem Bereich
> um den Stecker sehr unzufrieden, das ist mir noch nicht gut genug
> getrennt. Aber da ich deine Motivation hinter der Auswahl bestimmter
> Bauteile und der Zuordnung von Pins an Stecker nicht verstehe, kann ich
> da auch nicht viel ändern bzw. habe ich keine Lust darauf.

irgendwie aktualisiert mein Browser nur jede zweite Nachricht. Na wie 
dem auch sei....

hmm Damit habe ich irgendwie meine Schwirigkeiten..... Vllt weils was 
neues ist.... Ich arbeite noch an meinem.... :) auf Jedenfall danke für 
die Tipps

von Robert H. (bsunisol)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe das jetzt mal alles umgesetzt.
Ich kann mir nur nicht so recht beantworten wie mich das im Layout 
weiter bringen soll......

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Wenn ich meine Platine so gestallten will oder muss dann erwarte ich
> auch, wenn ich um Hilfe frage dass ich solche erhalte.
Ja, wenn die beste Hilfe dann aber eine ist, die dir nicht gefällt, dann 
zickst du rum? Du musst die zweite Seite verwenden und 
Durchkontaktierungen einfügen. Das ist ganz einfach die Technik, die 
zusammen mit SMD-Bauteilen verwendet wird.
Du kannst ja auch in einem Auto-Forum nicht sagen: ich möchte 8 Zylinder 
einbauen, aber unbedingt meinen 4-Zylinder-Motor verwenden. Was für 
Antworten bekämst du da?
BTW: Wie soll diese Platine hergestellt werden? Sind die Bohrungen 
durchkontaktiert? (Das wurde schon gefragt, aber nicht beantwortet...)

Robert H. schrieb:
> Ich nehme doch keine SMDs um dann doch wieder Löcher zu bohren.
Warum nimmst du in dieser unglaublich geräumigen Platine überhaupt 
diskrete SMD-Bauteile?

Und wozu ein Optokoppler, wenn auf beiden Seiten die selbe Masse ist? 
Optokoppler braucht man nur, wenn man unterschiedliche Potentiale hat. 
Das ist bei dir nicht der Fall!

Und diese vielen Pins mit I2C_irgendwas sollen wohl eine Pfostenleiste 
darstellen. Warum setzt du dann nicht eine Pfostenleiste ein?

Und zum Layout: zuerst wird das Versorgungskonzept incl. der 
Entkopplungskondensatoren erstellt, dann werden die Signale geroutet. 
Zur Entkopplung siehe den Beitrag "Abblockkondensator 1 µF oder 100 nF besser?"

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.