Forum: FPGA, VHDL & Co. Look-Up-Table Aufbau


von Daniel R. (dan066)


Lesenswert?

Hi,
kann mir jemand sagen wie soein Look-up-Table aufgebaut ist? In den 
Xilinx Datenblättern sind einige Schaltpläne zu CLB-Internen 
Verschaltungen abgedruckt, aber über die LUTs konnte ich nichts 
konkretes finden.

Mir ist klar, dass sie konfiguriert werden um AND,OR... Funktionen zur 
Verfügung zu stellen. Außerdem können sie in Kombination mit 
Multiplexern zum Speichern von Bits benutzt werden. Die Frage ist nur 
wie soein LUT in Hardware realisiert ist.

von berndl (Gast)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> Hi,
> kann mir jemand sagen wie soein Look-up-Table aufgebaut ist? In den
> Xilinx Datenblättern sind einige Schaltpläne zu CLB-Internen
> Verschaltungen abgedruckt, aber über die LUTs konnte ich nichts
> konkretes finden.
>
> Mir ist klar, dass sie konfiguriert werden um AND,OR... Funktionen zur
> Verfügung zu stellen. Außerdem können sie in Kombination mit
> Multiplexern zum Speichern von Bits benutzt werden. Die Frage ist nur
> wie soein LUT in Hardware realisiert ist.

LUT4: 16bit SRAM. LUT6: 64bit SRAM.
Der "Inhalt" ist der Ergebnisvektor deiner 4/6-Eingangs Wertetabelle. 
Ausgelesen wird mit den 4/6 Eingangsgroessen, die bilden die 
Leseadresse.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> Die Frage ist nur wie soein LUT in Hardware realisiert ist.
Eine 4er LUT im Großen und Ganzen wie ein 16x1 Bit RAM. Und als solches 
kann die LUT dann u.a. auch verwendet werden. Xilinx nennt das dann 
Distributed RAM.

von Daniel R. (dan066)


Lesenswert?

Danke für die Antwort.
Ich würde sehr gerne ein Schaltbild dazu sehen. Hat Xilinx sowas jemals 
veröffentlicht?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> Ich würde sehr gerne ein Schaltbild dazu sehen. Hat Xilinx sowas jemals
> veröffentlicht?
Um den genauen Aufbau der LUT zu erfahren, also wie welche 
Transistoren miteinander verschaltet sind) musst du sicher zig Patente 
durchforsten. Oder es wurde ganz einfach nie veröffentlicht... :-(

Man muss ja auch nicht wissen, wie ein Bauteil intern aufgebaut ist, 
solange es an den Schnittstellen das tut, was im Datenblatt steht. Wie 
die Dinger eingebunden sind und sich verhalten, dazu gibt es jede Menge 
Literatur (WP245, XAPP464, DS099...)

von Daniel R. (dan066)


Lesenswert?

Ok, das wollte ich nur wissen.
Danke;)

von berndl (Gast)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> Ich würde sehr gerne ein Schaltbild dazu sehen.

Naja, generell funktioniert eine 1bit Speicherzelle so: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Static_random-access_memory
Jetzt packst du 16 (oder 64 bzw. 2x32) von den Dingern uebereinander. 
Deine 4 (oder 6) "Eingangsvariablen" decodierst du zu 16 (oder 64) 
wordlines (WL). Jetzt kannst du durch geschicktes steuern der Tx M5 und 
M6 die 6T-Zelle lesen oder beschreiben. Damit haettest du ein 
single-ported SRAM. Das kannst du als LUT verwenden. Bei Verwendung als 
LUT kann man sich die Logik fuers schreiben auch noch sparen, man kann 
ja die einzelnen 6T Zellen auch seriell initialisieren (macht meines 
Wissens Altera). Und man kann noch etwas Logik spendieren um z.B. aus 
einer LUT ein Schieberegister mit maximal 16/64bit zu machen.

Ist keine Hexerei, das Know-How steckt dann in der Realisierung im 
Silizium (Dichte, Performance, ...)

von bko (Gast)


Lesenswert?

Kürzlich in Toronto gefunden:
http://www.eecg.toronto.edu/~choijon5/Altera.ppt

von Daniel R. (dan066)


Lesenswert?

Danke für die Erklärung. Ich kann mir jetzt schon vorstellen wie soein 
speicherblock aufgebaut sein muss.
Die sram Zelle in der altera Präsentation ist ja genauso beschrieben wie 
in dem wiki Artikel. ;)

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:

> Die sram Zelle in der altera Präsentation ist ja genauso beschrieben wie
> in dem wiki Artikel. ;)

Um Missverständnisse zu vermeiden: In der Presentation wird Altera mit 
keinem Wort erwähnt, einzig und allein der Dateiname deutet auf eine 
Verbindung hin.

Es ist die Präsentation einer Masterarbeit an der Univeristät Toronto.
Es beschreibt den Entwurf einens kleinen 512 LUT FPGAs von Grund auf im 
320 nm TMSC Process.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Lattice User schrieb:
> In der Presentation wird Altera mit
> keinem Wort erwähnt

In Toronto gibt es ein 'Altera Toronto Technology Center' [1].
Jetzt darf sich jeder seinen Teil dazu denken, wo der eine oder andere 
Student der dortigen Hochschulen seine Abschlußarbeit anfertigt...

Daniel

[1] 
http://www.altera.com/corporate/contact/altera_other/con-driving_directions.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.