Hallo, auf mich kam ein Landwirt aus der Nachbargemeinde zu ... Er hat auf seinem Traktor ein elektrisches Hydraulikventil (nachgerüstet)von dem er den Durchfluss gerne Regeln will. Ich dachte jetzt wir könnten das Ventil einfach mit einer PMW ansteuern. aber mir kommen da gerade Zweifel ob das geht.. Das Ventil ist ja nur ein normales Ein/Aus-Ventil welches intern hydr. vor gesteuert wird und den Ölkanal ganz öffnet bzw. schließt. Ein echtes Proportionalventil arbeitet ja, soweit ich weiß mit einem Steuerschieber der den Querschnitt der Ölbohrungen im Ventil mehr oder weniger öffnet/schließt.. Nun meine Frage bevor ich jetzt eine einfache PWM Aufbau, haut das mit einem normalen Wegeventil überhaupt hin? Hat sowas schon mal wer gemacht? Danke für Eure Antworten! Gruß Stefan
Stefan schrieb: > as Ventil ist ja nur ein normales Ein/Aus-Ventil welches intern hydr. > vor gesteuert wird und den Ölkanal ganz öffnet bzw. schließt. > > Ein echtes Proportionalventil arbeitet ja, soweit ich weiß mit einem > Steuerschieber der den Querschnitt der Ölbohrungen im Ventil mehr oder > weniger öffnet/schließt.. Genau. Du kannst mit einem Lichtschalter ja auch nicht die Helligkeit deiner Wohnzimmerleuchte steuern.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Stefan schrieb: > Er hat auf seinem Traktor ein elektrisches Hydraulikventil > (nachgerüstet)von dem er den Durchfluss gerne Regeln will. will er den Durchfluss Regeln oder Steuern? Im zweiten Fall reicht vielleicht ein einfaches Drosselventil. http://www.hydraulik-sale.de/2011/11/drossel/ Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Ein/Aus bzw. Auf/Zu. Andere Kunststückchen sind nicht drin. Manchmal haben die Ventile einen Verstärker im Innern. Dann sind die Ergebnisse, bei "Unterspannung" bestenfalls lustig. Natürlich kannst Du ein 12V Ventil mit einer, aus 24V generierten PWM-Spannung (dann 12V), speisen. Es besteht aber die Gefahr, dass das Teil unnötig warm wird.
nein soll schon geregelt werden können. Hab jetzt zwischenzeitlich bei Rexroth angerufen.. die sagen auch das geht nicht. Es gibt für den Ventilblock einen Zwischenblock der dann den P-Kanal proportional regelt. Dieses Ventil kann man auch mit PWM ansteuern (da gibt's jedoch dann jedoch Ölimpulse, besser jedoch mit einer Stromregelung 250-1000mA (entspricht dann 0-100%) lt. Support. Preis Ventil UVP 1240 EUR - MwSt. Preis für Steuerelektronik 0-10V ->250-1000mA -> nur 310EUR! mal schaun was der Landwirt dazu sagt..
Stefan schrieb: > haut das mit einem normalen Wegeventil überhaupt hin? Hat sowas schon > mal wer gemacht? Was ist denn ein normales Wegeventil? Du kannst das Ventil ein-/ausschalten, um damit den mittleren Durchfluß zu steuern. Beispiel: 1s an, 5s aus = 20% des max. Durchflusses. Sofern Du ein PWM-Signal dafür verwenden möchtest, muß dies so niederfrequent sein, dass das Ventil voll öffnen und voll schließen kann. Die kürzeste Schaltzeit mußt Du dem Datenblatt entnehmen. Zeiten von 10ms-100ms dürften die untere Grenze sein. Je größer das Ventil, desto länger wird die Schaltzeit sein. Stefan schrieb: > nein soll schon geregelt werden können. Mit PWM steuerst Du zunächst nur. Um zu regeln, mußt Du den Durchfluß messen und das Tastverhältnis anpassen.
Proportionalventile kosten viel. Das hängt mit der wesentlich aufwändigeren Konstruktion und der Stückzahl zusammen. Erkundige Dich aber genau nach den gewünschten Spezifikationen. Andernfalls kaufst Du zwei Stück. Es ist auch nicht ganz uninteressant zu erfahren, ob Dein Ventil, für die am Traktor geltenden Umweltbedingungen (Druck, Schmutz, Wasser Temperatur), geeignet ist.
Stefan schrub: >auf mich kam ein Landwirt aus der Nachbargemeinde zu ... >Er hat auf seinem Traktor ein elektrisches Hydraulikventil >(nachgerüstet)von dem er den Durchfluss gerne Regeln will. Hoffentlich konntest Du noch in den Graben springen... ;-) Was Du brauchst, ist ein sog. Stromventil: http://www.hawe.de/de/produkte/produkt/product/sehf-proportional-flow-control-valves/ Nicht wegen des elektrischen Stromes, sonder wegen des Volumenstromes heißen die Dinger so. MfG Paul
lt. Rexroth ist das Ventil normal auch in Autokränen verbaut. (Es ist auch geschützt moniert, der Ölkreislauf ist sauber und werde das jetzt mal so weitergeben, mal schaun was daraus wird.. Danke für die Antworten
Paul Baumann schrieb: > Was Du brauchst, ist ein sog. Stromventil: Paul, das heißt heute, ohne das von dir benannte gesehen zu haben, Proportionalventil. Früher haben wir das Stromregelventil zu gesagt. Aber mal was anderes an dieser Stelle. Braucht der Bur das oft? Sonst kann man auch ein handbetätigten Steuerschieber nehmen. Kostet nicht so viel.
:
Bearbeitet durch User
Ja wird täglich mehrmals und andauernd verstellt, warum/weshalb hab ich leider auch nicht verstanden..
m.n. schrieb: > Beispiel: 1s an, 5s aus = 20% des max. Durchflusses. = 16,6 % des max. Durchflusses Wie schon geschrieben wurde, ist ein einfaches, elektromagnetisch betätigtes Ventil nicht für einstellbaren Durchfluß geeignet. Stromventile oder p/Q-Regelventile wären die Lösung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.