Leider tut der Braun-Wecker nicht so wie er soll. Beim Anstecken des Batterieteils leuchten die beiden Glühbirnchen hinter dem Display und am Uhrwerk auf. Das Display bleibt dunkel. Ersatzteile scheint es keine mehr zu geben. Ist das ein Fall für den Schrott? Wenn das IC unter dem Lack-Klecks hin sein sollte, so kann man das sicher nicht tauschen.
Schau mal hier vorbei: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=1874 Die Vermutung dort, Kontakt zwischen Display und Platine, teile ich.
Alexander Schmidt schrieb: > http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=1874 > Die Vermutung dort, Kontakt zwischen Display und Platine, teile ich. vielen Dank Alexander. Die Anleitung ist prima. Es ist schon denkbar daß es da ein Kontaktproblem gibt. Diese Plastikstreifen können ja verhärten. Ich habe jedoch bisher nicht gesehen daß die Zeiger der Uhr angesteuert werden und auf 12:00 laufen. Stattdessen brennen die beiden Lämpchen dauernd. Komisch. So als ob der Prozessor tot ist.
:
Bearbeitet durch User
Hat der Prozessor Strom? Ist ein Elko verbaut? Wie werden die Lämpchen angesteuert? Foto vom Innenleben?
Alexander Schmidt schrieb: > Hat der Prozessor Strom? Ist ein Elko verbaut? ja Alexander. 3 Stück auf der Prozessorplatine. Einer davon ist direkt parallel zu den Batterieklemmen. Der ist also sicher nicht das Problem, denn die Lampen leuchten ja. > Wie werden die Lämpchen angesteuert? Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Vermutlich steuert der Prozessor diese an. Über die Tastenkontakte kann höherer Strom nicht fließen. Die Tasten erscheinen funktionslos. > Foto vom Innenleben? siehe oben.
Meine Vermutung ist, dass der Quarz hinüber ist, dass ist das einzige Bauteil, dass mechanisch kaputtgehen kann. Ersetzte den mal durch einen Neuen, das Problem hatte ich mal bei einem ähnlichem Wecker. Ansonsten könnten die Elkos ausgetrocknet sein, dann würden die Lämpchen noch gehen, aber der Prozessor nicht mehr unbedingt. Als letzte Möglichkeit käme noch die Steckverbindung in Betracht. Matthias W. schrieb: > Wenn das IC unter dem Lack-Klecks hin sein sollte, Wo ist dieser IC? Aber der ist sehr wahrscheinlich sowieso in Ordnung.
Alexander Schmidt schrieb: > Meine Vermutung ist, dass der Quarz hinüber ist das ist denkbar Alexander. > Ansonsten könnten die Elkos ausgetrocknet sein das dachte ich anfangs auch. Ich habe alle ausgelötet und vermessen. Die waren noch recht ok. Kapaziät ok und Innenwiderstand ok. Nun sind teilweise neue niederohmigere Typen drin. > Als letzte Möglichkeit käme noch die Steckverbindung in Betracht. das scheint eher unwahrscheinlich da die CPU ja auf der Tastenplatine sitzt. > Wo ist dieser IC? Aber der ist sehr wahrscheinlich sowieso in Ordnung. der sitzt als ungehäuster chip on pcb (mit Klebklecks darüber) unter dem Display. Er geht noch. Es gelang mir das Ding mit einem Netzteil in Betrieb zu setzen. Das Display sprang an, die Zeiger stellten sich. So weit so gut. Als ich es dann wieder zusammen hatte und aufstellte lief es ein paar Minuten und dann stand es wieder - mit den Birnchen an. Klingt so als ob der Quarz stehen bleibt. Eigentlich wollte ich den vermessen mit dem Oszi. Nur da lief die Uhr ja plötzlich. Nun steht sie wieder. Mit Netzteil will es nun wieder nicht mehr. Vielleicht hat sich der Quarz verändert? Ich hatte noch nie einen defekten Quarz.
Joachim B. schrieb: > ich schon ! ok. kannst Du etwas über das Fehlerbild sagen? Verändert sich da die Kristallstruktur im Innern? Spielt Feuchtigkeit eine Rolle? Ist die Kontaktierung ein Problem?
Matthias W. schrieb: > Ist die Kontaktierung ein Problem? Ja, die Kontaktierung im inneren zwischen dem Draht und dem Kristall. Leider kann man das nicht selbst beheben. https://www.mikrocontroller.net/search?query=Quarz+defekt Du kannst die Uhr mal schütteln, vielleicht hilft es kurzzeitig.
Alexander Schmidt schrieb: > Ja, die Kontaktierung im inneren zwischen dem Draht und dem Kristall. > Leider kann man das nicht selbst beheben. müsste man wohl das Gehäuse öffnen. Unter der Lupe? > Du kannst die Uhr mal schütteln, vielleicht hilft es kurzzeitig. danke für dem Hinweis. Ich habe noch ein Tütchen solcher Quarze von meinen ATmega8535-Controllern gefunden. Damit läuft die Uhr erstmal. Mal sehen ob sie morgen früh auch noch rennt. Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Ich war nahe dran aufzugeben. So ist das Teil Dank Dir erst mal gerettet.
Matthias W. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> ich schon ! > > ok. kannst Du etwas über das Fehlerbild sagen? Verändert sich da die > Kristallstruktur im Innern? Spielt Feuchtigkeit eine Rolle? Ist die > Kontaktierung ein Problem? nö, aber alles ist möglich, von Feuchtigkeit über Oxidation -> Luftsauerstoff bis Bondingdrähte oder Risse durch Temperatureinflüsse sind ja alle Ursachen denkbar, sogar miese Bauteile die noch vor der ISO9000 ff. (auch danach immer wieder mal reingekomen) sind. wenn man bedenkt das so ein Quarz schwingt ist sogar Materialermüdung denkbar.
:
Bearbeitet durch User
Matthias W. schrieb: > danke für dem Hinweis. Ich habe noch ein Tütchen solcher Quarze von > meinen ATmega8535-Controllern gefunden. Damit läuft die Uhr erstmal. Mal > sehen ob sie morgen früh auch noch rennt. Wenn sie jetzt läuft, wird sie auch morgen noch laufen und noch viel länger. Allerdings solltest du schauen, ob sie morgen noch richtig geht. Wenn nicht ist der Quarz zu ungenau oder hat die falsche Frequenz.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > aber alles ist möglich, von Feuchtigkeit über Oxidation -> > Luftsauerstoff bis Bondingdrähte oder Risse durch Temperatureinflüsse > sind ja alle Ursachen denkbar, sogar miese Bauteile die noch vor der > ISO9000 ff. (auch danach immer wieder mal reingekomen) sind. Feuchtigkeit sollte durch das vergossene Metallgehäuse nicht reinkommen. So dachte ich. Ist der Verguß nur um die Anschlussdrähte unten oder wird auch der Quarz selbst mit etwas ummantelt? > wenn man bedenkt das so ein Quarz schwingt ist sogar Materialermüdung > denkbar. dann sollte das auch in anderen Geräten passieren. Bisher bin ich verschont geblieben. Oder ich suchte nicht diesem Fehler wenn ein Gerät defekt war.
Alexander Schmidt schrieb: > wird sie auch morgen noch laufen noch läuft sie. > Allerdings solltest du schauen, ob sie morgen noch /richtig/ > geht. Wenn nicht ist der Quarz zu ungenau oder hat die falsche Frequenz. gute Frage. Das Vorschalten der Minuten scheint zu passen. Ansonsten ist es ja eine Funkuhr - keine Ahnung wie oft diese korrigiert wird. Dazu könnte ggf. alle paar Minuten eine Kontrolle stattfinden. Die Uhr weiß ja über das Funksignal wie der Stand sein sollte. Über einen internen Zähler könnte sie schauen ob die Zeiger dazu plausibel stehen. Keine Ahnung ob so etwas gemacht wird.
Hallo, da ich seit ein paar Tage das gleiche Problem haben, wollte ich mal fragen, ob das Tauschen des Quarz-Elements das Problem gelöst hat. Ich habe noch eine Frage. Können Sie mir sagen was ist das Element auf der Platine, das ich rot markiert habe (siehe Bild)? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße Fabio
:
Bearbeitet durch User
> das Element auf der Platine
Sieht nach akustischem Signalgeber aus, vulgo "Piepser".
S. Landolt schrieb: > Sieht nach akustischem Signalgeber aus, vulgo "Piepser". ja. Das ist der Piepser.
Ich habe zu diesem Thema eine Frage in einem neuen Thread erstellt: Beitrag "Welcher Quarz im Braun time control DAB80?"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.