Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik FlexRay - wie ist der aktuelle Stand?


von bustreiber (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vor einigen Jahren (so um 2007) war es ja ziemlich laut um die Zukunft 
der Bordnetze mit "FlexRay". Als BMW den X5 mit dem Adaptiven Fahrwerk 
rausbrachte.

Nun würde mich interessieren wie aktuell der Stand ist. Wenn ich mir so 
die Sortimente diverser Elektronikversender ansehe sieht es noch immer 
sehr mau aus. Bei Digikey ist gerademal ein µC von TI mit FlexRay 
Controller lieferbar, der kostet 30€.

Wie sieht die Verbreitung in der Automobilbranche aus? Setzen 
mittlerweile mehr Hersteller auf Flexray?

Soll FlexRay den CAN BUS irgendwann komplett ersetzen, oder wird der CAN 
BUS aufgrund seines vergleichsweise einfachen Aufbaus weiterhin bestehen 
bleiben?

Wäre froh wenn sich hier jemand findet der mir die ein oder andere Frage 
beantworten kann.

viele Grüße :-)

von dunno.. (Gast)


Lesenswert?

Was Steuergeräte angeht, ein außenseiter.
wie die planungen da aussehen kann ich nicht sagen.

beim infotainment mags spannend sein, um irgendwelche sensoren oder 
aktoren anzusprechen wohl eher overkill. can reicht auch, jeder kennts 
und kanns benutzen, flexray ist komplizierter zu implementieren.

-> so zumindest der tenor den ich so mitkriege.

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Meines Wissens nach benutzt Audi bei allerhand Modellen den Flexray -
Wie es den Anderen aussieht -> k.A.


MfG

Elux

von Fabian F. (fabian_f55)


Lesenswert?

Flexray ist bei allen Premiumherstellern im Gebrauch (Audi,VW, BMW, 
Porsche..usw.)
Die Flut an Sensoren hat die Möglichkeiten des CAN schon lange hinter 
sich gelassen.
Inzwischen wirds auch auf dem Flexray eng, also liebäugelt die 
Autoindustrie mit Ethernet.
Schau dich einfach mal auf einer der Autozulieferer-Messen um...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

bustreiber schrieb:
> Setzen mittlerweile mehr Hersteller auf Flexray?

Flexray wird zwar fast von jedem Hersteller eingesetzt, aber

> Soll FlexRay den CAN BUS irgendwann komplett ersetzen

nein, CAN und LIN bleibt, auch Flexray macht schliesslich Probleme und 
ist damit keineswegs die Lösung aller Probleme als was er beworben 
wurde.

von Fabian F. (fabian_f55)


Lesenswert?

CAN ist billig und LIN noch billiger. Für weniger Datenintensive oder 
preiskritische Peripherie wird man immer bei CAN/LIN bleiben.

von bustreiber (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.

Man wird also in zukünftigen (aktuellen) Fahrzeugen CAN <-> FlexRay 
Gateways finden.

Die Sache mit Ethernet ist natürlich auch interessant, vor allem da die 
Technik schon ausgereift und breit verfügbar ist.

Viele Grüße

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

Ethernet: BroadR-Reach

(-> wiki)

...wäre auch in anderen Bereichen interessant.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

bustreiber schrieb:
> Die Sache mit Ethernet ist natürlich auch interessant, vor allem da die
> Technik schon ausgereift und breit verfügbar ist.

Naja, bis dahin hat Automotive Ethernet noch einen längeren Weg vor 
sich.
Wir reden da übrigens über Full-Duplex 100 MBit über zwei ungeschirmte 
verdrillte Adern, unshielded single twisted pair.
Die erste Hürde sind die PHYs, dann die Magnetics, dann die Stecker...

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

@Rudolph: Hast Du damit zu tun?

Soweit ich das verstanden habe, ist "nur" EMV ein Problem.

von rcc (Gast)


Lesenswert?

bustreiber schrieb:
> Man wird also in zukünftigen (aktuellen) Fahrzeugen CAN <-> FlexRay
> Gateways finden.

Jedes Gateway bei den heutigen Fahrzeugen mit FlexRay routet eh schon 
Botschaften zwischen beiden Bussystemen. Fahrwerk, Motor und 
Abstandsregeltempomat bis autonomes Fahren sind die Treiber beim 
FlexRay.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nicht unmittelbar damit zu tun, meine Abteilung hat Anfang 
letzten Jahres ein Steuergerät mit Automotive-Ethernet fertig gestellt 
und ich habe ein paar Reviews gemacht, den Ethernet Teil haben 
allerdings die Kollegen ausgelegt.

Da bekommt man schon so ein bisschen was mit.

Zum Beispiel war es nicht möglich, das Ethernet über den normalen 
Steckverbinder des Steuergerätes zu führen, da sind jetzt zusätzliche 
Spezial-Stecker hinten dran.

Und den Analog-Teil hinter dem Phy hinzubekommen war auch nicht mal eben 
so gemacht.

Ethernet hat auch einen ganz entscheidenden Nachteil gegenüber CAN, das 
ist eine Punkt-zu-Punkt Verbindung, man ist also sofort dabei die 
komplette Architektur zu ändern und Switches mit einzubauen.

Selbst ein PC-zu-Auto-Interface wäre dann schon ein zwei-Port Switch.


In der Realität stirbt der LowSpeed CAN aktuell gerade und LIN boomt die 
letzten zwei Jahre ganz gut, Flexray nicht so sehr.

Und dann steht auch noch CAN-FD in den Startlöchern, tut sich aber auch 
etwas schwer weil das nicht mit CAN direkt kompatibel ist, ein 
Mischbetrieb mit Controllern die nicht mindestens CAN-FD tolerant sind 
funktioniert nicht.
Für CAN-FD braucht man in allen Knoten komplett neue Hardware.

von rcc (Gast)


Lesenswert?

Rudolph schrieb:
> Zum Beispiel war es nicht möglich, das Ethernet über den normalen
> Steckverbinder des Steuergerätes zu führen, da sind jetzt zusätzliche
> Spezial-Stecker hinten dran.

Warum das denn? Inzwischen gibt es einige automotive-Stecker die auch 
problemlos mit Ethernet funktionieren. Gerade in der Entwicklungsphase 
der Fahrzeuge wird Ethernet heute oft verwendet um in Realzeit aufs 
Steuergerät zu kommen und/oder für Bypassing.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Ethernet != Automotive Ethernet

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

Über Eure normalen Steckverbinder funktioniert 
100MBit-Standard-Ethernet?

von rcc (Gast)


Lesenswert?

schon klar, DoIP mit Physical-Layer nach OPEN läuft z.B. sogar über die 
poplige OBD-2 Buchse...Jeder Lieferant/Tier1 der da unbedingt wieder 
Spezialstecker verkaufen will landet vor der Tür bis er gelernt hat wie 
es geht.

von rcc (Gast)


Lesenswert?

Lars R. schrieb:
> Über Eure normalen Steckverbinder funktioniert
> 100MBit-Standard-Ethernet?

Problemlos seit Jahren...die Kabellängen sind ja auch deutlich kürzer.

von Seppel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

FlexRay ist vor allem in deutschen Autos, durchaus verbreitet, und nur 
weil man die Teile nicht bei Reichelt bestellen kann heißt das gar nix. 
Ethernet könnte kommen, aber bei kurzen Botschaften ist der Overhead 
groß,... naja ich glaub eher an CAN-FD. In der Bahn-Welt halt sich auch 
MVB, einige OEM's leisten sich ein eigenes ASIC, sauteuer, kann man 
nicht mal ein Buch drüber kaufen,... die Welt ist voll von Exoten, oft 
ist das auch Politik.

Nimm CAN oder RS485,... einfache, billige, verfügbare Technik.

Grüße

Seppel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.