Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino und externe Spannungsversorgung


von Andreas B. (Firma: Gütersloh) (abrgt)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
vor kurzem habe ich mir einen Arduino zugelegt um diverse "Projekte" 
umzusetzen.
Bislang läuft alles nach Plan, die Programmierung entsteht via "larning 
by doing" mit Hilfsmitteln in Papierform.

Mein aktuelles Projekt beinhaltet momentan jede Menge 7-Segmantanzeigen 
welche durch Max7219 angesteuert werden.
Dazu kommen jede Menge LEDs (mit Schieberegistern) und andere 
Verbraucher.

Bislang habe ich einzelne Elemente als "Einzelprojekte" laufen.
Ich traue mich nicht alles zusammen zu beschalten, da ich nicht weiß, 
welche Ströme insgesamt dabei fließen könnten. Ich hörte mal, das bei 
Scheiberegistern eh nicht alle LEDs gleichzeitig leuchten....

Meine Idee:
Ich benutze ein oder mehrere externe Spannungsversorgungen (z.B. aktive 
USB-Hubs)
Kann ich die 5V dieser Hubs abgreifen um die Max7219 mit Spannung zu 
versorgen, die Daten aber vom Arduino (evtl. andere 5V) abzugreifen ?
Wie ist das gleiche Problem bei den Schieberegistern ?
Kann ich Transistoren mit "Arduino-fremder" Spannung versorgen,

gibt es da Probleme, zerstöre ich evtl meinen Arduino ?!?


ich freue mich jetzt schon auf Eure Antworten.

Gruß
Andreas

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andreas Brockmann schrieb:
> Ich traue mich nicht alles zusammen zu beschalten, da ich nicht weiß,
> welche Ströme insgesamt dabei fließen könnten.

wir wissen das aus deinen Worten auch nicht.

> Ich hörte mal, das bei Scheiberegistern eh nicht alle LEDs gleichzeitig
> leuchten....

nicht grundsätzlich, Schieberegister bekommt die Daten seriell, für 
dauerhaftes leuchten müssten die gepeichert werden im Latch, es gibt 
durchaus Steine die beides integriert haben.

> Meine Idee:
> Ich benutze ein oder mehrere externe Spannungsversorgungen (z.B. aktive
> USB-Hubs)
> Kann ich die 5V dieser Hubs abgreifen um die Max7219 mit Spannung zu
> versorgen, die Daten aber vom Arduino (evtl. andere 5V) abzugreifen ?

ja manchmal muss man mehrere Spannungen oder Netzteile benutzen.

> Wie ist das gleiche Problem bei den Schieberegistern ?

???

> Kann ich Transistoren mit "Arduino-fremder" Spannung versorgen,

manchmal(meistens) muss man den Leistungszweig fremdversorgen

> gibt es da Probleme, zerstöre ich evtl meinen Arduino ?!?

die Gefahr besteht immer, vor allen wenn man nicht weiss worauf achten 
und wie richtig verschalten, da kann der Arduino mal schnell 12/24/230 V 
sehen und sich unwohl fühlen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (Firma: Gütersloh) (abrgt)


Lesenswert?

..danke für die schnelle Antwort...
... gehe Mal davon aus, das ich stabile 5V (oder eben die 
dementsprechend benötigte Spannung)  für die Bausteine zur Verfügung 
stelle.
um es deutlicher zu machen:
Das I/O Signal kommt vom Arduino,
die Last wird über eine externe Spannungsversorgung (z.B. 5V für den 
7219) geschaltet.

Gibt es bei einem meiner Beispiele Probleme für den Arduino ?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andreas Brockmann schrieb:
> Gibt es bei einem meiner Beispiele Probleme für den Arduino ?

ich sehe keine grundsätzlichen Probleme.

Was mich immer wieder "vorsichtig" werden lässt

1. Der Arduino braucht 5V zum arbeiten
2. Der Arduino braucht 5V um programmiert zu werden.
3. Zusatzschaltungen brauchen extra Spannung

nun kann ich aus der Extraspannung (ggffs. mit Wandler) auch meinen 
Arduino speisen, aber was ist wenn ich das USB Kabel stecke ? dann 
bekommt der Arduino über die USB oder ISP Schnittstelle und aus der 
Extraversorgung Strom, zwei Netzteilspannungen stoßen zusammen und viele 
sind nicht rückstromfest, deswegen entkoppel ich die immer mit 
(Schottky)Dioden, ist zwar etwas unsauber weil die normalen 5V nun um 5% 
oder mehr unterschritten werden, hat aber bis jetzt immer geklappt. Ich 
will und vermeide damit das es Rückströme von meiner Fremdversorgung auf 
den USB und damit PC gibt.

von Andreas B. (Firma: Gütersloh) (abrgt)


Lesenswert?

Hey, das ist ja mal eine Aussage...
also lieber die 5V vom PC-USB-Hub  mit einer (an VCC? , Shottky)Diode 
absichern.
hört sich logisch an...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andreas Brockmann schrieb:
> also lieber die 5V vom PC-USB-Hub  mit einer (an VCC? , Shottky)Diode
> absichern.

besser 2 wenn möglich

einmal von der USB ISP Seite zum Arduino/AVR
einmal von der 5V Fremdspeisung zum Arduino/AVR VCC

ist nicht so leicht ich weiss, beim nackten AVR wo ich beides selber 
verdrahte kann ich das machen, beim Arduino ist das ja auf der Platine 
vorgegeben, aber ich verlängere die USB Schnitte mit einem Kabel vom 
Mainboard wo meine Schaltung drauf sitzt zur Front(Platte) wo der 
Programmer angreift und so kann ich die Diode zwischensetzen ohne die 
Arduinoplatte zu schreddern.

von Andreas B. (Firma: Gütersloh) (abrgt)


Lesenswert?

...das wird schon klappen !
Danke für die Tips !

von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beispiel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.