Forum: HF, Funk und Felder 433,92 MHz OOK Transmitter Antenne


von Andreas S. (andreas_s88)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für eine einfache Automatisierung von Funksteckdosen ("HomeEasy") 
steuere ich die "DATA"-Leitung eines modifizierten 433,92 MHz 
Handsenders (ASK-Modulation, siehe Abbildung) an.

Der gesamte Aufbau samt Software funktioniert seit über einem halben 
Jahr recht zuverlässig, nur die Reichweite lässt zu wünschen übrig und 
überschreitet innerhalb des Hauses teilweise nicht mehr als 10 Meter.

Entsprechend war die Idee, an die Platine eine längere Antenne 
anzulöten. Was mich jedoch wundert, ist dass die äußere Leiterschleife 
auf der Platine (welche meiner Meinung nach als einziges als Antenne in 
Betracht kommt) direkt mit Ground verbunden ist (das Signal wird zuvor 
wohl über den Kondensator C4 ausgekoppelt).

Einen Draht an die Leiterschleife zu Löten hat die Reichweite in keiner 
Weise verbessert.

Als völlig unbedarfter, was HF-Technik angeht, stellen sich mir nun die 
folgenden Fragen:

- Wie kann die Antenne trotz direkter Ground-Verbindung überhaupt etwas 
abstrahlen?

- Würde es etwas bringen die direkte Ground-Verbindung aufzutrennen bzw. 
lediglich mit einem Abschlusswiderstand zu versehen?

Vielen Dank!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> - Wie kann die Antenne trotz direkter Ground-Verbindung überhaupt etwas
> abstrahlen?

Bei 433Mhz ist das keine direkte Groundverbindung mehr, sondern eine 
respektable Induktivität (Spule). Wenn alles richtig gerechnet ist, 
bilden C4 und die Antenne ein resonantes Gebilde. Da hier aber nichts 
abstimmbar ist, (in anderen Sendern wird C4 ab und zu als Trimm-C 
ausgeführt) ist das hier nur grob geschätzt geroutet.

Andreas S. schrieb:
> - Würde es etwas bringen die direkte Ground-Verbindung aufzutrennen bzw.
> lediglich mit einem Abschlusswiderstand zu versehen?

Um da eine auf Lambda/4 abgestimmte Antenne anzuschliessen, müsstest du 
am besten C4 ablöten und ihn mit dem Fuss deiner Antenne verbinden.
Ohne Messgerät allerdings ist das nur Tappen im Dunkeln. Optimal wäre 
vermutlich, du baust dir einen kleinen HF-Detektor und ersetzt dann C4 
durch einen Trimmer. Dann kannst du das vorhandene Gebilde bequem auf 
Maximum abgleichen:
http://www.qsl.net/n9zia/wireless/pics/fs_meter.png

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (andreas_s88)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antwort, insbesondere für die verlinkte Schaltung, 
das hilft mir schonmal weiter (die Bauteile sollten sogar alle vorhanden 
sein)!

von Andreas S. (andreas_s88)


Lesenswert?

Falls es für jemanden interessant sein sollte:

Die obige Schaltung haben wir nicht so wirklich zum Funktionieren 
gebracht, im Endeffekt war es am einfachsten den Sender mit einem 
RTL-SDR zu vermessen (bei mir ein älterer 10€ DVB-T USB-Stick (TrekStor 
DVBTST-20-V1) von Reichelt mit E4000-Tuner und das rtl-fm Programm von 
http://sdr.osmocom.org/trac/wiki/rtl-sdr im AM-Modus mit einem kleinen 
C-Programm, das die Ausgabe von stdin ausliest und die Maximalpegel über 
eine Sekunde ausgibt. Der Gain muss auf jeden Fall manuell eingestellt 
sein.).

Eine zusätzliche Antenne hat nichts gebracht, lediglich das Signal 
weiter gedämpft. Der Oszillator auf der Platine ist also (wie zu 
erwarten) genau auf die Platinenantenne abgestimmt.

Dagegen ist die Orientierung des Senders und die Abwesenheit 
irgendwelcher Metallobjekte / Ground-Flächen extrem wichtig. Nach 
einigen Experimenten haben wir so die Reichweite deutlich verbessert.

Außerdem betreiben wir den Sender nun wie vorgesehen mit 12V (aus einem 
5V zu 12V-Konverter) anstatt mit 5V, was auch nochmal einige dB gebracht 
hat.

Wichtig war auch mit dem RTL-SDR die tatsächlich gesendeten Codes 
aufzuzeichnen und mit denen der Fernbedienung zu vergleichen. Da der 
Oszillator wohl einige Mikrosekunden benötigt um anzuschwingen, fallen 
die gesendeten ASK-Impluse kürzer aus, als wenn man das Signal vor dem 
Sender abgreift und aufzeichnet.

: Bearbeitet durch User
von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Dich als völlig unbedarft in der HF Technik moechte ich mal auf 
rechtliche Gefahren hinweisen.
Da bestehen zum Beispiel Risiken bei der Frequenzstabilitaet und der 
Ausgangsleistung, und auch das Risiko von z.B. Oberwellen.
Kommt zufällig mal ein HF-Mensch mit Ahnung (oder Messwagen)vorbei, kann 
es Aerger geben.
Mein Tip deshalb, nimm ein fertiges zugelassenes Modul für Daten.
Und dann nichts verändern, insbesondere auch nicht die Betriebsspannung.

Bei elv und Conrad, ...
MFG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.