Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen daß NiCd Nasszellen Akkus, z.B. Sinterplatten oder Taschenplatten Akkus, zum Abbau des Memory Effektes einige Tage mit Kurzschlussbrücken gelagert werden sollen. Angeblich werden solche Akkus auch im Werk, bzw. auf dem Vertriebsweg kurzgeschlossen gelagert. Kann das ein Experte bestätigen? Ich benötige meine Akkus nur im Sommer und würde sie über den Winter ggfs. entsprechend richtig lagern. Natürlich würden die Zellen vorm Kurzschließen entladen.
Also ohne Hintergrundwissen schreib ich mal das das nicht gut ist. Akkus mögen keine Tiefendladung Und keine Kurzschlüsse. Wenn du die Zelle kurzschließt wird es gewaltig knallen. Kurzzeitig wird da verdammt viel leistung fließen. Ggf fliegt dir der Akku um die ohren.
Kuba Kriese schrieb: > Also ohne Hintergrundwissen schreib ich mal das das nicht gut ist. > Akkus mögen keine Tiefendladung Und keine Kurzschlüsse. Sagt wer?
Nicht tiefentladen. Aber mal im Ernst: Einen Akku kurzzuschließen, und sei er auch entladen, ist das Schlimmste, was man ihm antun kann. Dadurch ruinierst du ihn! Und damit das nicht nur Gelaber ist, hier die Begründung. Ein entladener Akku ist nicht leer. Da ist immer eine Restspannung drin, außer der Akku ist tot. Durch einen Kurzschluss holst du die Restladung raus. In einem Akku ist die Energie chemisch gespeichert. Durch Stromzufuhr wird die Reaktion, die beim Entladen abläuft, umgekehrt. Das funktioniert aber nicht optimal, es werden bei jedem Mal Laden/Entladen die Elektroden ein Stück mehr beschädigt. Deshalb auch die begrenzte Lebensdauer. Ab einem gewissen Punkt der Entladung werden die Elektroden aber rapide zunehmend geschädigt. Das ist normalerweise der Punkt, an dem eine Akkuüberwachung eingreifen sollte und 'leer' meldet. Wenn du jetzt kurzschließt, setzt du die chemische Reaktion fort. Die Elektroden werden weiter zerstört. Von anderen Folgen wie Hitze, Explosion usw. gar nicht zu reden. Das kannst du gern ausprobieren, wenn du es nicht glaubst - aber tu dir den Gefallen und hänge einen Lastwiderstand mit ein paar Ohm dazwischen.
Meine persönliche Erfahrung aus dem RC-Modellbau spricht dafür, NiCD vor dem Lagern vollständig zu entladen. Wir haben dafür KFZ-Glühlampen so lange an die Racingpacks gehängt, bis nix mehr glühte. Allerdings waren das selektierte Zellen, bei nicht selektierten können die schwächsten umgepolt werden und Schaden erleiden! Die eigentliche Lagerung erfolgte ohne besondere Maßnahmen. Nach ~10 Jahren Nichtbenutuung wieder rausgeholt, hatten die Packs nach 2-3 Zyklen wieder ihre ursprüngliche Kapazität erreicht.
Harald Wilhelms schrieb: > Was verstehst Du unter "angeladen"? Nach dem > Aber mal im Ernst von Korbinian Geiger hier ein bisschen Spass, zur Auflockerung: "angeladen" bei einem NiCD-Akku ist vergleichbar mit "angeschickert" bei einer Dame. Also nicht "hackevoll", aber auch nicht "stocknüchtern" (== leer), geschweige denn "militant-verbiestert anti-alkoholisch" (== kurzgeschlossen). Ein neuer NiCD-Akku kommt im "angeladenen" Zustand daher, so, wie eine gerade kennengelernte Dame ... SCNR P.S.: bei racing-Akkus ist alles anders...
Es geht wie oben beschrieben um Nasszellen, nicht um gasdichte Rundzellen. Da steht auch daß die Zellen vorm Kurzschließen entladen werden. Keine hohen Ströme oder damit verbundene Gefahren. Auch keine Gefahr des Umpolens. Die Zellen werden einzeln kurzgeschlossen. Die Frage ist nur ob es das Beste für den Akku ist, also die bestmögliche Methode zur Lagerung über den Winter..
TO schrieb: > Die Frage ist nur ob es das Beste für den Akku ist, also die > bestmögliche Methode zur Lagerung über den Winter.. Ja, ist es. Aber das gilt meiner Erinnerung nach nur für NiCd-Zellen, also die, die aufgrund der Giftigkeit des Cadmiums immer weniger herumgeistern. Und selbstverständlich gilt es auch nur für Einzelzellen; beim Kurzschließen eines Akkupacks riskiert man ein Umpolen einzelner Zellen, und das ist nun wirklich das Schlimmste, was man den Dingern antun kann. (Funktioniert übrigens durchaus auch mit den gasdichten Zellen. Warum auch nicht? Ist ja die gleiche Chemie.) NiMH ist was anderes. Meines Wissens mögen die auch keine Tiefentladung.
:
Bearbeitet durch Moderator
Bernd schrieb: > NiCd Nasszellen Akkus, z.B. Sinterplatten oder Taschenplatten Akkus, zum > Abbau des Memory Effektes einige Tage mit Kurzschlussbrücken gelagert > werden sollen. Nein. Nur neue, leere NiCd Akkus werden kurzgeschlossen. Einen geladenen Akku kurzzuschliessen schadet ihm nachhaltig, auch wenn NiCd eine Lagerung mit 0V verträgt. Ein Memory Effekt wird durch mehrmaliges Entladen bis zur Entladeschlussspannung behoben, nicht bis 0V.
Hätte der TO den Text, dessen Link er hier angegeben hat, richtig gelesen, hätte er diese Thread nicht eröffnet. Dort steht, klippt und klar: "Gerade bei langen Lagerzeiten ohne Kurzschlusswiderstand baut sich ein gewisser Teil Kapazität ab. Die Zellen dürfen niemals mit einer Drahtbrücke Kurzgeschlossen werden.", usw.
NICD wird beim Hersteller ebenfalls mit Kurzschlussbrücken geladgert, Flugzeugakkus ebenfalls. Bei Einzelzellen sowieso, bei den 6V Blövcken íst es etwas vorsichtiger zu amchen..erstmal müssen der Block langsam komplett geleert werde, damit einzelne Zellen des verbundes nicht verpolt werden,...dann kann auch hier eine kurzschlussbrücke drauf und die Zellen so jahre eingelagert werden
und nICD wird bis 0V gezyklet um Memryeffekte abzubauen..NICHT!! bei 6V Blöcken, daa auch hier wieder das Risiko des umpolens besteht..daher als Komrpomiss nur bis 0,7V / Zelle..um alte Zellen zu reten auh hier bis auch 0V runter bei kleiner LAst und dann bei 0B die Metallschiene drüber für einige Tage
und NICD wird NIEMALS!!! angeladen gelagert..dadurch geht er kaputt!! Wäre auch sonst totaler Schwachsinn, nach ca. ein bis zwei Monaten wäre er sowieso durch Selbstentladung komplett leer!! Macht man das wenige male..wird er immer wicher und verliert immer mehr Kapazität..irgendwann nicht mehr reversiebel!
Tatsache ist, dass tiefentladene NiCd-Zellen gerne auslaufen, die Kontakte oxidieren, und weiße Kristalle an der Dichtung entstehen. Was ich mir vorstellen kann, dass man fabrikneue, d.h. noch nie geladene NiCd-Akkus, kurzgeschlossen lagern kann, aber sobald die erste Ladung erfolgte (die Zellen formiert sind), ist Tiefentladen Gift. Ich lagere sie 80-90% voll und zykliere sie alle paar Monate.
NICD läuft nur aus wenn Sie geladen gelagert werdeN!! Wenn NICD leer ist, sind die innen trocken!!! erst nach der Ladung ist wieder die Flüssigkeit frei verfügbar! Deine Beobachtung ist also falsch und muss woanders her rühren
Rene T. schrieb: > NICD läuft nur aus wenn Sie geladen gelagert werdeN!! Aha. > Wenn NICD leer ist, sind die innen trocken!!! erst nach der Ladung ist > wieder die Flüssigkeit frei verfügbar! Das ist aber nur bei solchen aus dem Ferengiuniversum so, da gelten andere Naturgesetze. > Deine Beobachtung ist also falsch und muss woanders her rühren Und du hast das nicht beobachtet, sondern phantasiert.
Bevor hier noch weiter Mist geschrieben wird. Hier mal ein Auszug aus dem PANASONIC Nickel Cadmium Batteries Technical Handbook 2000 3. Storage 3.1 Storage temperature and humidity (short-term) • Store batteries in a dry location with low humidity, no corrosive gases, and at a temperature range of -20°C to +45°C. • Storing batteries in a location where humidity is extremely high or where temperatures fall below -20°C or rise above +45°C can lead to the rusting of metallic parts and battery leakage due to expansion or contraction in parts composed of organic materials. 3.2 Long-term storage (2 year, -20°C to +35°C) • Because long-term storage can accelerate battery self-discharge and lead to the deactiva- tion of reactants, locations where the tempera- ture ranges between +10°C and +30°C are suitable for long-term storage. • When charging for the first time after long-term storage, deactivation of reactants may lead to increased battery voltage and decreased battery capacity. Restore such batteries to original performance by repeating several cycles of charging and discharging. • When storing batteries for more than 1 year, charge at least once a year to prevent leakage and deterioration in performance due to self- discharging. When using a rapid voltage detec- tion type battery charger carry out charge and discharge at least once every 6 months. Hier der Link zum Dokument: http://www.battery-kutter.de/out/basic/src/pdf/panasonic/nicd.pdf
haha, Du hast absolut k.A. von NICD Akkus und meinst mir hier maßregeln zu wollen :-) Das der Flüssigkeitsstand so extrem schwankt ist für viele Elektroautoneulinge ein großes Erkenntnis Problem.. Die denken nämlich ihre Zellen sind trocken, füllen destiliertes Wasser bis zu Markierung rein.und beim Laden läuft alles samt der Kalilauge aus!! Somit stimmt die Laugenkonzentration in der Zelle nicht mehr..und es kommt zu einem starken Ungleichgewicht zu den anderen Zellen. Schau Dir doch einfach die Manuals für offene NICD Akkus an! Habe leider keine Bezeichnung für eine Einzelzelle parat, aber 6V Blöcke sind z.B. die SAFT STM 100 bzw STM140 mit 100 /140Ah Einzelzellen werden in Boing Madchienen eingesetzt als Startetakkus (50Ah) und werden bei Stark mit um die 1000A belastet NICD wird entladen gelagert!!!! leer gelagert! aus den oben genannten grünen..wie gesagt..währe die Zelle sonst sowieso in 1-2 Monaten entladen! und jedesmal etwas mehr geschädigt, da sich spitze dentriten bilden, die irgendwann den Seperator durchstoßen!
Und für die die nur Fakten glauben. Das gleiche trifft auch für kleien Rundzellen zu! nur da sieht man es nicht...http://www.evdl.org/docs/stmuk.pdf Low maintenance STM monoblocks are delivered filled and electrically discharged. On receipt and/or after a storage period, a commissioning cycle is required. Do not top-up with water prior to the first charge, even if the electrolyte level is underneath the minimum level or does not show at all. After long storage periods, the electrolyte can be totally absorbed by the electrodes Individually shipped monoblocks or batteries are equipped with transport plugs on the ramps or filling circuits to avoid the loss of electrolyte
Rene T. schrieb: > NICD wird beim Hersteller ebenfalls mit Kurzschlussbrücken geladgert, > Flugzeugakkus ebenfalls. > Bei Einzelzellen sowieso, bei den 6V Blövcken íst es etwas vorsichtiger > zu amchen..erstmal müssen der Block langsam komplett geleert werde, > damit einzelne Zellen des verbundes nicht verpolt werden,...dann kann > auch hier eine kurzschlussbrücke drauf und die Zellen so jahre > eingelagert werden So ist es. Kann man hier nachlesen: http://www.nasa.gov/offices/oce/llis/0644.html
das ist hier teilweise, wie bei der Diskussion um C und Pascal...Die Leute die noch nie wirklich mit Pascal gearbeitet haben oder irgendwelchen völlig alten Versionen, meinen C in den Himmel zu loben und Pascal Schreiber als Anfänger hinzustellen :-) Haben aber ganz offensichtilich njicht den geringsten Plan von Pascal! Es ist ja nicht schlimm von etwas keine Ahnung oder Erfahrung zu haben, schade finde ich nur, das diese Leute dann eine Tonart anschlagen, als ob ihr Kommentar nun in Wikidpedia abgedruckt werden müßte auch wenn sie sich noch nie mit dem Thema wirlich auseinander gesetzt haben. Der Link zu irgendwelchen Händlern ist natürlich ein Ansatz, leider kennen sich aber sehr viele Akkuhändler selber nicht wirklich gut mit Akkus aus! Selbst in dem mysnip link sind Fehlerhafte Tipps, aber im Grundsatz ist es richtig. Als Referenz kann natürlich nur ein Querlesen mehrerer! Hertsllerdatenblätteer, möglichst unterschliedlicher Hersteller dienen!, denn auch hier sind unterschiede herauszulesen, teilweise basieren auf Erfahrung teiwleise basieren auch modifikationen der Zellchemie, das Trifft. FALSCH ist z.B. das eine NICD ZELLE IMMER leer gemacht werden solte vor den LAden, dieses sollte nur alle 2-3 LAdevorgänge gemacht werden, so als Richtwert! und nicht die exakte Anweisung aus der Bibel :-)
der Nasa link ist ebenfalls eine brauchbare Ref. denke ich, denn auch hier werden natürlich hohe Ansprüche gestellt. Schlechte Referenzen sind die anleitung einer elekrtischen Zahnbürste oder eines Haarschneiders g
Rene T. schrieb: > Und für die die nur Fakten glauben. Da du offenbar so schlecht lesen kannst wie du schreiben kannst, hier eine Übersetzung: NEUE Akkus werden (bei manchen Anwendungen) entladen geliefert, aber daß man GEBRAUCHTE Akkus kurzschliesst um sie zu entladen um sie einzulagern, steht dort nicht. Sondern Panasonic sagt ausdrücklich NACHLADEN, zumal Bernd wohl keine Nasszellen haben wird.
offenbar hast Du dieses Problem :-) Nasss und Trockenzelle verhalten sich gelich..lies nochmal... Wenn die Zellen länger gelagert werden schließt man sie kurz! Egal, was rede ich...mach wie Du meisnt! Ich berate zwar Ladegerätehersteller und Autohersteller, Forschungsanstalten etc wie sie ihre Akkusysteme zu konfigurieren haben, was es zu ebchten gibt etc. aber offenabr bin ich Dir nicht gewachsen.,.sorry mein Fehler das ich dachte ich könnte mit meinem bescheidenen Wissen weiterhelfen:-) Bin dann hier auch aus dem Thema mal raus
MaWin schrieb: > Panasonic sagt ausdrücklich NACHLADEN Fragt sich nur, in welchem Kontext sie diese Empfehlung aussprechen. Wahrscheinlich dahingehend, wenn die Zellen nach der Lagerung sofort benutzt werden sollen. Ansonsten vertraue ich meiner eigenen Erfahrung und der 1000er RC-Modellbauer, die eindeutig besagt, daß tiefentladen gelagerte NiCD-Zellen mehr Leistung behalten als ihre geladen aufbewahrten Kollegen, was direkt auf den geringeren Innenwiderstand zurückzuführen ist. Warum dieser bei den geladenen höher ist, kann ich nur mutmaßen. Möglicherweise hat die Selbstentladung den gleichen Effekt wie eine Ladung bzw. Entladung mit im Verhältnis zur Kapazität sehr kleinen Strömen, nämlich das Wachsen von Kristallen.
MaWin schrieb: > ... zumal Bernd wohl > keine Nasszellen haben wird. Doch, hab ich. Warum hätte ich sonst im Eröffnungsbeitrag danach gefragt? MaWin schrieb: > Da du offenbar so schlecht lesen kannst ... Soviel zum Thema Lesen ;) Nochmal zum Kurzschließen, ich würde das so machen: Die Zellen werden EINZELN mit je einem Widerstand entladen, bis 0,1V oder so. DANACH kommen die Kurzschlussbrücken auf die Zellen. Nach dem Winter würde ich sie mit ein paar Lade/Entladezyklen wieder aufwecken. Laden 1/20...1/10C, Entladen 5/10C. Ich tendiere dazu das so zu probieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.