Forum: Offtopic Macht ein Luftentfeuchter Sinn?


von Maxim (maxim) Benutzerseite


Lesenswert?

Wir wohnen zu zweit in einer Zweizimmerwohnung im Erdgeschoss. Die 
Wäsche müssen wir im Wohnzimmer trocknen und die Küche ist praktisch 
auch im Wohnzimmer (es ist einfach ein großer Raum mit Kochnische) und 
dazu noch ohne Abzug. Das Bad hat kein Fenster und die Lüftung läuft 
praktisch ganztägig.

Jetzt hat sich - oh Wunder - an den Außenwänden und hinter der 
Eingangstür (Wand zum Treppenhaus) Schimmel gebildet. Ich denke das 
Ausmaß ist noch mit Schimmelvernichter in den Griff zu bekommen. Der neu 
zugelegte Hygrometer zeigt aber fast immer um die 60% an. Auch die 
Außenluft ist oft sehr feucht und neblig (Stadt am Bodensee). Ich denke, 
dass die Luftfeuchtigkeit mit Heizen und richtigem Lüften im Winter auf 
50% gesenkt werden kann. Aber momentan sind die Außentemperaturen zu 
hoch für Stoßlüften und unsere Zentralheizung ist aus. Zudem sind wir 
oft ganztägig aus dem Haus und können dann natürlich nicht lüften.

Würde ein Luftentfeuchter hier Sinn machen? Wenn ja, welcher? Wie laut 
sind die Dinger? Und reicht da schon einer für 150€ oder wieviel muss 
man ausgeben um damit glücklich zu werden? Die Wohnung hat ca. 60m².

Bin dankbar für Tipps und Ratschläge.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Maxim S. schrieb:

>
> Bin dankbar für Tipps und Ratschläge.

1. Maßgeblich für den Schimmel ist der Taupunkt, d.h. die Temperatur in 
der kalten Ecken in Verbindung mit der dann maximal in der Luft zu 
haltenden Feuchtigkeitsmenge.

Die 60% sind gar nicht mal so viel. Wenn die Ecken aber so kalt sind, 
dass sie schon als "Luftentfeuchter" arbeiten, nützt dir die Messung von 
60% nichts.

Sinnvoller wäre da ein IR-Thermometer, die es auch mit kombinierter 
Taupunktanzeige gibt. Mit dem IR-Thermometer bekommst du auch genau 
raus, wie kalt die Wände tatsächlich schon sind.

2. Ich habe eine Vielzahl von Luftbefeuchtern (z. T. aus 
Teststellungen). Am zufriedensten bin ich mit dem Modell von ALDI, 
welches ich in der Vorjahresversion habe und welches aktuell für 139 € 
angeboten wird.

Es ist das einzige Gerät, welches man an einen Timer hängen kann und 
welches dann auch den Betrieb aufnimmt, wenn der Timer schaltet. Die 
anderen Geräte wollen dann noch manuell "bedient" werden.  Mit 
Timerbetrieb kannst du das Dings laufenlassen, wenn du nicht da bist.

Von der Lautstärke hört man das Gebläse und auch den Kompressor. 
Sämtliche Geräte haben ein Kunststoffgehäuse und so kann es schon mal 
vorkommen, dass etwas wummert oder klappert. Da hilft dann ein leichter 
Schlag mit der flachen Hand oder eine etwas veränderte Aufstellung.

Von der Entfeuchunngsleistung ist das Aldi-Teil ebenfalls gut. Vor allem 
sieht man auch gleich von vorne, wie viel Wasser schon im Tank ist.

Also, bei Aldi vorbeifahren, du wirst es nicht bereuen (Bin weder 
Mitarbeiter dort, noch mit den Albrechts verwandt). :-)

3. An Außenwänden grundsätzlich keine Schränke hinstellen.

4. Wenn ihr gemietet habt musst du den Schimmel dem Vermieter melden. 
Wenn sich Schimmel bildet ist dies oft eine Kombination aus schlechter 
Baussubstanz UND falschem Lüften - was man dir aber erst mal nachweisen 
muss. Am besten auch beim Mieterverein nachfragen, ggf. kannst du sogar 
die Miete kürzen.

: Bearbeitet durch User
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> 3. An Außenwänden grundsätzlich keine Schränke hinstellen.

Ach, würdest du den Schlafzimmerschrank also mitten ins Zimmer stellen 
und drum herum laufen?

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> 3. An Außenwänden grundsätzlich keine Schränke hinstellen.
>
> Ach, würdest du den Schlafzimmerschrank also mitten ins Zimmer stellen
> und drum herum laufen?

Wenn das Zimmer nur eine Wand hat.... Ne, Spaß beiseite und auch gar 
nicht auf Krawall gebürstet: Die Feuchtigkeit geht immer an die kälteste 
Stelle. Wenn vor der ohnehin kalten Wann dann auch noch ein Schrank 
steht und hierdurch die Wand noch kälter ist und der Luftaustausch 
verringert ist... ja dann MUSS sich ja fast schon Schimmel bilden. Weiß 
ich aus eigener leidvoller Erfahrung.

Was nützt ein an der Außenwand stehender Schlafzimmerschrank, wenn ich 
wegen der Schimmelsporen in dem Zimmer nicht schlafen kann/sollte?

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Man kann den Schrank auch ein paar cm von der Wand wegstellen, so dass 
er hinterlüftet wird.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Maxim frug:
>Würde ein Luftentfeuchter hier Sinn machen?

Nein, Sinn würde er nicht machen, das kann er gar nicht. Aber die Luft
soweit entfeuchten, daß keine Gefahr mehr besteht, das kann er.

Wenn Du dem Vermieter aber erzählst , daß Du die Wäsche von 2 Personen
in dem Raum trocknest und dort drin schläfst Du überdies auch, dann
wird soviel Feuchtigkeit zusätzlich zur Atemluft eingebracht, daß es
immer Schwierígkeiten geben wird. Im Winter wird das noch schlimmer.
Dann nimmt Dich der Vermieter Volley -und womit? Mit Recht.

Vielleicht ist es besser, einen Kondenstrockner für die Wäsche zu 
kaufen,
wenn Du keine Möglichkeit hast, sie woanders zu trocknen. (Keller, 
Boden)

MfG Paul

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Maxim frug:
>>Würde ein Luftentfeuchter hier Sinn machen?
>
> Nein, Sinn würde er nicht machen, das kann er gar nicht. Aber die Luft
> soweit entfeuchten, daß keine Gefahr mehr besteht, das kann er.
>
> Wenn Du dem Vermieter aber erzählst , daß Du die Wäsche von 2 Personen
> in dem Raum trocknest und dort drin schläfst Du überdies auch, dann
> wird soviel Feuchtigkeit zusätzlich zur Atemluft eingebracht, daß es
> immer Schwierígkeiten geben wird. Im Winter wird das noch schlimmer.
> Dann nimmt Dich der Vermieter Volley -und womit? Mit Recht.
>
> Vielleicht ist es besser, einen Kondenstrockner für die Wäsche zu
> kaufen,
> wenn Du keine Möglichkeit hast, sie woanders zu trocknen. (Keller,
> Boden)
>
> MfG Paul

Die Frage wäre, WARUM die Herrschaften in der Wohnung trocken müssen. 
Wenn es mietvertraglich verboeten sein sollte, weder Garten, Terasse, 
Balkon oder Waschküche zum Trocken zu verweenden - dann wäre es auch 
eine Baustelle des Vermieters.

Die nächste Frage wäre natürlich, ob man dem Vermieter bei der 
Schilderung des Schimmelproblems die Trockenproblematik mit erzählen 
muss... Gerade wenn das Bad schon kein Fenster hat und der Ventilator 
den ganzen Tag läuft...

Ich denke, dass man mit einem IR-Thermeter schnell herausfindet, ob z. 
B. die Wand hur 14°C hat - dann wäre die Kondensation und der Schimmel 
vorprammiert, etwas ob man Wäsche aufhängt oder nicht.

: Bearbeitet durch User
von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
> Man kann den Schrank auch ein paar cm von der Wand wegstellen, so dass
> er hinterlüftet wird.

Bei richtig gebauten Möbeln, besonders Küchenmöbeln ist auch dafür 
gesorgt, dass nicht die Rückwände der Möbel sondern nur die 
Seitenplatten die Wand berühren. Die Oberplatte und die Bodenplatte der 
Möbel ist etwas kürzer, sodass eine Luftströmung an der Wand nicht 
völlig verhindert wird.
In schweren Fällen kann man mit von 5- oder 10-mm-Leisten 
abgeschnittenen Klötzchen für den notwendigen Belüftungsabstand sorgen.

Gerade in Altbauten mit ihrer mangelhaften Wärmeisolierung wird die 
Kondenswasserbildung ein Problem. Aber auch dann, wenn die Hausfrau eine 
Blumenfreundin ist und jeden Tag ein bis zwei Liter Wasser ihren 
Pfleglingen verpasst. Da kommt man ohne Kontrolle der Luftfeuchtigkeit 
und Einsatz eines Entfeuchters nicht zurecht. Ein schwacher Trost: Die 
Kondensation am Entfeuchter macht die Verdampfungswärme frei und wird 
als Raumheizung wirksam.

Wenn sich bei 50% Feuchtigkeit und normaler Lufttemperatur im Raum 
Feuchtigkeit an der Wand bildet, ist das dann aber schon ein erheblicher 
Mangel: Entweder des Feuchtigkeitsmessgeräts oder der Wärmeisolierung 
der Wand.
Die Luftfeuchtigkeit außen ist nur insoweit maßgebend, als dann durch 
Lüften keine trockenere Innenluft erreicht wird. Maßgebend ist die 
Feuchtigkeit der Innenluft. Meines Wissens sind 50% da schon eine Grenze 
bei der Belastung der Atemwege einsetzt.

: Bearbeitet durch User
von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:

> Die Luftfeuchtigkeit außen ist nur insoweit maßgebend, als dann durch
> Lüften keine trockenere Innenluft erreicht wird. Maßgebend ist die
> Feuchtigkeit der Innenluft.

Eben, und wenn die absolute Wassermenge in der Luft draußen größer ist 
als in der Luft drinnen, nützt einem das Lüften nix.

> Meines Wissens sind 50% da schon eine Grenze
> bei der Belastung der Atemwege einsetzt.

50% sind völlig in Ordnung und sogar empfehlenswert, eher noch mehr.
Dampfig wird es ab ca. 65%.

Was mich aber umtreibt: Wenn die Wohnung so ist, dass es eine sehr kalte 
Stelle gibt, dann wirkt diese ja wie ein LuftENTfeuchter, d.h. die 
Feuchtigkeit geht schnurstracks an diese Stelle.

In der Folge SINKT dann die Feuchtigkeit in der Raummitte, derweil es am 
Rand nass herunterläuft.

Die rH sollte man daher nicht nur mitten im Raum messen sondern das 
Hygrometer auch mal dort platzieren wo es kalte Stellen gibt.

von Fabian F. (fabian_f55)


Lesenswert?

Wir mussten damals auch die Wäsche in der Wohnung trocknen. Im 
Herbst/Winter wurde die Wäsche draußen auch nach Wochen nicht trocken, 
weil wir direkt an einem See gewohnt haben.
Wir haben dann einen Luftentfeuchter von comfee in dem Zimmer mit der 
Wäsche aufgestellt. Der hat dann über Nacht rund 10l Wasser aus der 
Wäsche gezogen und die Wände blieben trocken.

Sobald es das Budget zuließ haben wir dann aber einen 
Wärmepumpen-Waschtrocker gekauft und damit unsere Wäsche getrocknet. 
Braucht weniger Strom und geht viel schneller.

von Matthias K. (matthias_k23)


Lesenswert?

Das sind die Ratschläge eines Maurers, der jetzt in Rente ist und sein 
Leben lang nur Baupfusch von andern beseitigte:

Schimmel entsteht wenn folgende Bedingungen zutreffen:
1: Wenn kein Sonnenlicht rauffällt
2: Wenn die Luft nicht zirkuliert
3: Wenn die Wand feucht ist

Du kannst darüber diskutieren, es berücksichtigen oder auch nicht.
Also, alle GegenMassnahmen resultieren daraus, wenn du es tust hast Du 
Erfolg.

--> Sonnenlicht wird schwierg,
--> Schrank abrücken von der Wand, mind. 6 cm und heizen.
--> Prüfen warum die Wand feucht. Manchmal ist es aufsteigendes 
Grundwasser, Staunässe oder Schlagregen an der Aussenwand, Ursache 
beseitigen (das ist dann auch Vermietersache), ansonsten wirklich 
menschlich bedingte Luftfeuchte. Du gibts allein im Schlaf pro Stund ca 
100 ml Wasser an die Luft ab.
Folglich Stosslüften oder Dauerlüften und / oder Heizen.
Luftentfeuchter ist auch gut, die entfeuchtete Abluft auf die feuchten 
Wände pusten lassen. Ich benutze selbst einen, hab einen 
Natursteinsteinkeller im Fels, und der Fels bringt Regenwasser rein ...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Maxim S. schrieb:
> Jetzt hat sich - oh Wunder - an den Außenwänden und hinter der
> Eingangstür (Wand zum Treppenhaus) Schimmel gebildet.

Das ist keine Wohnung. Zieh da so schnell wie möglich aus. Mit Schimmel 
in der Atemluft ist nicht zu spaßen, das hat sehr unangenehme Folgen.

von Stefan B. (sibbl) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Haben/hatten das gleiche Problem. Thermometer mit 2 SHT15 gebaut (Innen- 
und Aussensensor), um den Taupunkt feststellen zu können. Mit Lüften zu 
dieser Übergangszeit keine Chance. Wohnen auch am Bodensee. Einen 
Luftentfeuchter der Marke Comfee im Bodenseecenter gekauft. Die Wohnung 
von 75% auf 58% innerhalb von 2 Tagen herunterbekommen. Ich denke, das 
mit dem Entfeuchter war eine gute Wahl. Stromtechnisch zieht das Ding im 
Betrieb mit Kompressor 260 Watt.

Gruss

: Bearbeitet durch User
von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Maxim S. schrieb:
> Der neu
> zugelegte Hygrometer zeigt aber fast immer um die 60% an

Was absolut ok ist. Das Problem liegt also woanders, in der Bausubstanz 
welche unzureichenden Wärmeschutz bietet. Früher mit den alten 
Einfachverglasten Fenstern wegen deren undichte und weil sie die 
kälteste Stelle an der Wand waren kein Problem. Mit modernen Fenstern 
sind diese Buden nicht mehr zu retten. Da hilft nur einen 
Fassadendämmung.

Ich würde nicht in einer Wohnung wohnen wollen, wo die rel. Luftfeuchte 
deutlich unter 60% liegen muss damit es nicht schimmelt.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
>> Meines Wissens sind 50% da schon eine Grenze
>> bei der Belastung der Atemwege einsetzt.
>
> 50% sind völlig in Ordnung und sogar empfehlenswert, eher noch mehr.
> Dampfig wird es ab ca. 65%.

Er meinte unter 50% wird es haarig.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

So ein Luftentfeuchter ( mit Kompressor ) ist durchaus sinnvoll.

Den sollte man aber so aufstellen, dass keine Behälterleerung
nötig ist. ( Schlauch dran, ab in die Spüle )

Der Energieverbrauch ist zu vernachlässigen, die Abwärme bleibt ja
im Raum.

Gerade, wenn die Wohnung tagsüber unbenutzt ist, kann das Teil ja auch
vor sich hinbrummen.

Sind die Wände dann wieder trocken, isolieren sie auch besser.

( Der Vorschlag Auszuziehen ist manchmal angebracht, oft hängt
da soviel mehr dran...)

Grüße Bernd

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.