Was bedeuten die Angaben K1K und K5K? Zwei Arten von Kondensatoren habe ich hier: 104 K1K 104 K5K 100 nF, 10 % und weiter?
Können die Bezeichnungen K1K und K5K etwas mit der Spannungsfestigkeit zu tun haben? Die Kondensatoren K1K haben 100 V, die K5K 63 V.
Weder "K1K" noch "K5K" stehen für sich allein. Wenn die vollständige Bezeichnung "104K1K" ist, dann bedeutet sie wahrscheinlich 104 - Nennwert 10*10⁴pF = 100nF K - Toleranz 10% 1K - Spannungsfestigkeit 1kV Der letzte Punkt ist am wenigsten gewiß. Aber ein Blick auf die Bauform hilft zumindest bei der Einordnung, ob das wahrscheinlich sein kann. XL Nachtrag: Kerbel schrieb: > Die Kondensatoren K1K haben 100 V, die K5K 63 V. Und das weißt du woher? Wenn der Hersteller der Kondensatoren bekannt ist, dann hat er ja vielleicht auch sein Markierungsschema veröffentlicht. Im Prinzip können die zusätzlichen Zeichen alles mögliche bedeuten: - das verwendete Dielektrikum - Temperaturkoeffizient - Herstellungszeitraum uvm.
:
Bearbeitet durch User
Axel Schwenke schrieb: > Weder "K1K" noch "K5K" stehen für sich allein. Wenn die vollständige > Bezeichnung "104K1K" ist, dann bedeutet sie wahrscheinlich > > 104 - Nennwert 10*10⁴pF = 100nF > K - Toleranz 10% Schrieb ich oben bereits. > 1K - Spannungsfestigkeit 1kV Unwahrscheinlich, da 5K dann 5 kV bedeuten. > Der letzte Punkt ist am wenigsten gewiß. Aber ein Blick auf die Bauform > hilft zumindest bei der Einordnung, ob das wahrscheinlich sein kann. > > > XL > > Nachtrag: > > Kerbel schrieb: >> Die Kondensatoren K1K haben 100 V, die K5K 63 V. > > Und das weißt du woher? Die Kondensatoren habe ich von Schukat so (100v, 63 V) gekauft. > Wenn der Hersteller der Kondensatoren bekannt ist, dann hat er ja > vielleicht auch sein Markierungsschema veröffentlicht. Im Prinzip können > die zusätzlichen Zeichen alles mögliche bedeuten: > > - das verwendete Dielektrikum > - Temperaturkoeffizient > - Herstellungszeitraum > uvm. Mutmaßungen helfen mir nicht weiter.
Kerbel schrieb: > Axel Schwenke schrieb: >> Weder "K1K" noch "K5K" stehen für sich allein. Wenn die vollständige >> Bezeichnung "104K1K" ist, dann bedeutet sie wahrscheinlich >> >> 104 - Nennwert 10*10⁴pF = 100nF >> K - Toleranz 10% > > Schrieb ich oben bereits. Du mußmaßtest. Und nennst immer "K1K" als ob diese Buchstaben zusammen gehören würden. >> 1K - Spannungsfestigkeit 1kV > > Unwahrscheinlich, da 5K dann 5 kV bedeuten. Ohne den Kondensator gesehen zu haben, kann ich nicht einschätzen, wie wahrscheinlich das ist. Und deswegen schrieb ich ja auch: >> Der letzte Punkt ist am wenigsten gewiß. Aber ein Blick auf die Bauform >> hilft zumindest bei der Einordnung, ob das wahrscheinlich sein kann. Weiterhin >> Wenn der Hersteller der Kondensatoren bekannt ist, dann hat er ja >> vielleicht auch sein Markierungsschema veröffentlicht. > Mutmaßungen helfen mir nicht weiter. Dann schau auf die Website des Herstellers. Die meisten Hersteller sind sehr ausführlich darin zu erklären was die verschiedenen Aufdrucke auf ihren Bauelementen bedeuten. Aber ohne auch nur den Hersteller zu kennen, können wir anderen alle nur raten. Andererseits hast du ja alle relevanten Informationen (oder solltest sie haben) wie Nennwert, Tolaranz, Spannungsfestigkeit etc. XL
Kerbel schrieb: > Die Kondensatoren habe ich von Schukat so (100v, 63 V) gekauft. Gibt's denn da kein Datenblatt dafür?
1.K = Kemet 1= 100V, 2= 200V, 5 = 50V 2.K = +/-10% Toleranz
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.