Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ULKA Schwingförderpumpen an µC


von Dominik V. (Firma: TBV) (d190979v)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte gerne eine dieser ULKA Schwingförderpumpen an einem 
Mikrocontroller betreiben. Leider bin ich noch nicht ganz so firm mit 
diesen Pumpen und möchte ungern eine kaufen wenn die graue Theorie 
fehlerhaft ist:

Auf jeden Fall sind alle Modelle um 50 bis 60 Hz Wechselspannung 
angesiedelt und die 220V Versionen haben wohl eine Diode in der 
Zuleitung, was mich zu der Annahme verleitet es soll nur jede zweite 
Halbwelle an der Spule anliegen.

So weit so gut.

Da es einige Modelle auch als 24V AC-Version gibt, müsste sich doch eine 
Steuerung recht einfach mit Mosfet realisieren lassen. Die sonst in der 
Zuleitung sitzende Diode migriert dann an Ihren neuen Platz als 
Freilaufdiode.

Die Ansteuerung würde ich jedoch anstatt mit Sinus-Halbwellen jetzt mit 
einer Rechteck-Gleichspannung versuchen, dazu stellen sich mir jedoch 
folgenden Fragen:


1) Benötigt man wohl unbedingt 34V oder kann man durch ein ~50/50 
Tastverhältnisses auch mit 24V arbeiten (obwohl wir einen induktiven 
Verbraucher haben)?
2) Gibt es Erfahrungen zur Geräuschentwicklung?
3) Kann man den Frequenzbereich auch verlassen um langsamer/schneller zu 
pumpen?
4) Hat das schon jemand gemacht - was gibt es sonst noch zu beachten?

Danke und Gruß
Dominik

von Gernot Hassknecht (Gast)


Lesenswert?

Dominik V. schrieb:
> eine dieser ULKA Schwingförderpumpen...

...und der geneigte Leser soll sich das Zeug, die Info dazu gefälligst 
selbst zusammensuchen?

von Dominik V. (Firma: TBV) (d190979v)


Lesenswert?

Hallo Gernot,
Ich habe da wohl etwas zu viel vorausgesetzt, da es sich hiebei um den 
Marktführer handelt in Sachen Schwingförderpumpen/Schwingankerpunmpen 
und wahrscheinlich jeder 2. morgens in der Küche eine in Betrieb 
nimmt...

Sorry...

http://www.ulka.it/prodotti_1.php?id_liv=3&id_liv2=110&id_liv3=109

Gruß Dominik

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

a) die Pumpe arbeitet nur mit einer Halbwelle.

b) soweit mir bekannt, ist die Diode in die Pumpe eingebaut.

c) wie kommst du jetzt auf 34V?

für die Pumpe ist sicher eine Betriebsspannung mit Toleranz (z. B. 10%) 
angegeben.

Gruß Otto

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Diese Pumpen sind ziemlich gutmütig: ein paar Volt mehr oder weniger tun 
der Funktion keinerlei Abbruch. Auch die Frequenz kannst Du variieren 
solange Du in der selben Größenordnung bleibst.

Du kannst die Kleinspannungsversionen auch mit PWM ansteuern oder die 
230V-Versionen mit Phasenanschnitt. So kannst Du die Leistung steuern.

von Dominik V. (Firma: TBV) (d190979v)


Lesenswert?

Otto schrieb:
> b) soweit mir bekannt, ist die Diode in die Pumpe eingebaut.
>
> c) wie kommst du jetzt auf 34V?

Hallo Otto,
soweit ich das richtig gesehen habe haben die Pumpen mit 220V die Diode 
schon drin und die 24v Version noch nicht. Die 34v hatte ich ins Kalkül
gezogen da dies etwa dem Scheitelpunkt bei 24v ac entspricht und ich 
nicht weiß ob der federweg bei 24v dc voll ausgenutzt werden kann.

Gerd E. schrieb:
> Auch die Frequenz kannst Du
> variieren solange Du in der selben Größenordnung bleibst.
>
> Du kannst die Kleinspannungsversionen auch mit PWM ansteuern oder die
> 230V-Versionen mit Phasenanschnitt. So kannst Du die Leistung steuern.

Hallo Gerd,

Wenn kommt leider nur die 24v Version in frage, da das Gerät 
akkubetrieben sein soll. ich denke ich bestelle mal eine und probiere es 
einfach aus, so ganz teuer sind sie ja nicht.

Gruß dominik

von Nils O. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dominik,

Nun sind ein paar Jahre vergangen. Wir ist denn dein Projekt 
ausgegangen?
Ich habe die selbe Idee gehabt vor einigen Tagen um gerade die Pumpe, 
die ich jeden Morgen benutzte, zu steuern um den Druck in der 
Kaffeemaschine zu regulieren.
Ein Druckventil ist zwar nahe liegender, aber das macht ja keinen Spaß.
ich habe wie du die 24V Version im Auge.

Viele Grüße,
Nils

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo Nils,
das ursprüngliche Projekt habe ich abgebrochen, es ging da um eine 
akku-betriebene Siebträger-Kaffeemaschine.
Die Technik hatte ich soweit fertig bis ein namhafter Hersteller von 
akkubetriebenen Werkzeugen eine normale Kaffeemaschine auf den Markt 
geworfen hat, die preislich so weit unten war, dass der Aufwand nicht 
mehr lohnte.

Allerdings habe ich die Ansteuerung dann für einen Dampferzeuger 
weitergenutzt, dass klappte hervorragend.
Der hatte aus Sicherheitserwägungen und zwecks einer schnellen
Ansprechzeit ein sehr geringes Kesselvolumen (um 2 Liter bei ~7kW 
Leistung), da diente die ULKA dann als Speisepumpe.

Dürfte von der Ansteuerung etwa dasselbe wie bei Dir sein.

So aus dem Gedächtnis:
- Atmega328p
- Ansteuerung Pumpe mit 24V via Mosfet (und FLD) über PWM
(IRLZ34N glaube ich)
- Drucksensor war freescale analog über ADC, bin mir nicht sicher ob ein 
OP
als Signalverstärker dazwischen war
- Füllmenge Kochtank war Frequenzmessung via Schwingkreis
(NE555 und ein Metallstab in einem PTFE-Schlauch) über ICP
- Die Temperatur via PT100 oder 1000 mit Instrumentenverstärker
(Irgendeiner von BB glaube ich)
- Display über I2C und eine RS232-Schnittstelle zum Fernsteuern.

Meine es wären sogar noch ein paar Pins frei geblieben ;-)

Irgendwo steht das gute Stück noch rum, müsste im Zweifel mal nachsehen.

Gruß Dominik

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.