Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tablet ohne Akku betreiben


von tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits!

Ich weiß, dass es schon ähnliche Beiträge hier gibt, aber die helfen mir 
bisher nicht so recht weiter.

Ich möchte gern ein Tablet (Dell Venue Pro 8) dauerhaft ohne Akku 
betreiben. Das Tablet soll dann mal den bisher verwendeten festen PC als 
Bedieneinheit zur Gerätesteuerung ablösen.

In dem Tablet ist ein 2 Zellen Li-polymer-Akku (Typ 74XCR) verbaut.
Der Steckverbinder (12-polig) von Akku zu Tablet ist folgendermaßen 
belegt:

von links nach rechts
- 4x rot
- 1x blau
- 1x gelb
- 1x schwarz
- 1x weiß
- 4x schwarz

Die äußeren 8 Kontakte sind wohl + (4x rot) und - (4x schwarz). Es 
liegen rund 4V an.
Die inneren 4 Pins könnten die Lade-Pins für den Akku sein. Da bin ich 
mir aber nicht sicher. Die Messung zeigt verschiedene Spannungen 
untereinander (3,xxxV -> auch bei abgezogenen Akku)

Ich habe an die 8 äußeren Pins des Tablets nun 4V über ein Netzteil 
(gutes Labornetzteil) angelegt. Der Steckverbinder zum Akku ist dabei 
abgezogen.
Das Tablet lässt sich so allerdings nicht starten, bzw. geht kurz nach 
abziehen des Akkus aus.

Das Tablet überwacht wohl irgendwie ob ein Akku angeschlossen ist. 
Leider finde ich nirgends Informationen zur konkreten Pinbelegung des 
Akkus oder allgemein darüber, wie eine solche Akkuüberwachung 
üblicherweise realisiert wird (z.B. Stromfluss o.Ä). Deshalb meine 
Fragen:

1. Weiß jemand wie die Akkuüberwachung normalerweise umgesetzt wird?
2. Wie sind solche Akkus verschalten?
   Sind die inneren 4 Anschlüsse tatsächlich zum Laden da oder sind dies
   irgendwelche Messleitungen?
3. Hat vielleicht jemand selbst schonmal sowas realisiert oder zumindest
   eine gute Idee?

Mir ist natürlich bewusst, dass bei einem solchen Eingriff die 
Gewährleistung erlischt! Aber das spielt hier keine Rolle.

Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank schonmal im 
Voraus!

von Harry (Gast)


Lesenswert?

Probier doch mal anstatt der Akkus 2 Elkos anzuschliessen. Das könnte 
dem Tablet schon als Akkuersatz reichen.
Ich vermute mal, daß die Ladeschaltung nicht unbedingt den 
erforderlichen Dauerstom bringt, den das Tablet zum Betrieb benötigt ?

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Das klingt so als würde das Ganze in einer Firma stattfinden, da habt 
ihr doch sicher ein Oszi am Start (hoffentlich DSO). Miss damit mal die 
fragwürdigen (=inneren 4) Pins während dem anstecken des Akkus und dem 
Boot des Tablets. Da dürfte man dann schon eher den Zweck der Pins sehen 
können. Einer wird vmtl der Balancer sein und recht konstant auf halber 
Akkuspannung hängen. Dann gibt es vmtl. noch zwei für eine serielle 
Kommunikation mit dem Akku (meistens I²C). Das letzte Kabel ist entweder 
ein zusätzliches Balancerkabel oder ein weiterer Teil der 
Batteriekommunikation.

von tom (Gast)


Lesenswert?

Danke schonmal für die schnellen Antworten.

@Max

ja, das findet in einer Firma statt (ist nicht nur Spaß)
Ich werde morgen früh gleich mal das Oszi dranhängen und messen. Heute 
komm ich glaub ich nicht mehr dazu.
Wenn der Akku über Bus überwacht wird, wäre das natürlich ungünstig.
Naja mal schauen...

Wenn nicht probier ich's mal mit den Elkos. Kann ja eigentlich erstmal 
nicht viel passieren

von hobo (Gast)


Lesenswert?

Lipo Akkus sind gefährlich wenn sie überladen werden und gehen kaputt 
wenn sie tiefentladen werden. darum muss man beim Laden und entladen die 
Zellen einzeln überwachen.

Die Abgriffe an den EInzelzellen sind der sogenannte Balancer Anschluss.

Nennspannung pro Zelle ist 3,7V, Ladeschlussspannung 4,20V. Man sollte 
die auf keinen Fall unter 3,5V entladen.

Ich vermute mal:
- bei angeschlossenem Netzteil wird er Akku geladen und die Einzelzellen 
überwacht. Wenn das nicht passieren soll, dannn sollte an den 
entsprechenden Pins 4,2 V angelegt werden.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

tom schrieb:
> Ich habe an die 8 äußeren Pins des Tablets nun 4V über ein Netzteil
> (gutes Labornetzteil) angelegt.

Und was geschieht, wenn Du statt des internen Akku-Steckverbinders den 
(vermutlich USB-) Anschluss verwendest, über den das Tablet im 
Normalbetrieb aufgeladen wird?

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

Meine Handies lassen sich alle nicht einschalten, wenn der Akku fehlt. 
Bei Tablets würde ich dieses Verhalten auch erwarten. Das Tablet von 
meinem Sohn verbraucht beim Spielen meh Strom, als das Ladegerät 
liefert. Ein betrieb ohne Akku wäre also warscheinlich gar nicht 
möglich.

von tom (Gast)


Lesenswert?

@Rufus
Wenn ich das richtig verstehe meinst du USB-Ladekabel anstecken und 
Akku-Stecker abziehen?

Das hab ich zuerst probiert. Da geht das Tablet sofort aus.

Naja wie gesagt, ich muss morgen nochmal gründlich messen. Das Stichwort 
Balancer war erstmal sehr gut. Da habe ich grad einige nützliche Sachen 
zum prinzipiellen Verständis gelesen.
Muss zugeben, dass ich mit dieser Problematik (Akku- 
Ladetechnik/Kontrolle,..) bisher nur wenig zu tun hatte.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

stefanus schrieb:
> Das Tablet von
> meinem Sohn verbraucht beim Spielen meh Strom, als das Ladegerät
> liefert.

Das Problem ist komplex - manche Geräte (Handys, Tablets, Kameras) 
prüfen, wieviel Strom das Netzteil liefern kann, und schalten notfalls 
das Laden ab - deswegen stand ich im Hafen von Singapur mit leerer 
Kamera da. Mit einem anderen Netzteil ging das gleichzeitige Laden und 
Betreiben problemlos. Ich habe auch schon die Meldung aufs Display 
bekommen "Netzteil lässt gleichzeitiges Laden nicht zu, schalten sie die 
Kamera ab um den Akku zu laden".

Georg

von tom (Gast)


Lesenswert?

So für alle die es interessiert. Ich habe jetzt nochmal mit dem Oszi 
gemessen.
Es ist im Prinzip so, wie es Max D. vermutet hat.
Zwei Leitungen (gelb und blau) sind für den I²C-Bus. Darüber werden 
ständig Daten ausgetauscht. Was genau weiß ich natürlich nicht.
Die weiße Leitung scheint der Balancer - Anschluss zu sein, obwohl dort 
nicht wie ich's erwartet hätte die halbe Gesamtspannung anliegt.
Ich messe hier nur sehr kleine Spannungen. Vielleicht ist es ja die 
Differenzspannung der beiden Zellen, aber das ist nur ne Vermutung.
Die zusätzliche schwarze Leitung ist wohl einfach nochmal Masse.

Mein Fazit:
Der Akku wird über einen I²C-Bus kontrolliert und intern vom Tablet 
ausgewertet. Bei unterbrochener Kommunikation oder kritischen Zuständen 
(Vermutung) wird das Tablet ausgeschaltet. Damit hat sich das Thema für 
mich eigentlich (leider) erledigt. Ich hatte gehofft, dass es eine 
"einfachere" Lösung zum Überbrücken des Akkus gibt.

Ich hatte auch parallel mal direkt bei Dell angefragt, aber die geben 
für solche Vorhaben (verständlicherweise) keinen Support.

Also danke an alle die sich beteiligt haben und bis demnächst...

Gruß tom

von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

Ein I²C-Bus am Akku entspricht wahrscheinlich dem "Smart Battery 
Standard".
Damit sollte es möglich sein, einen µC mit geeigneter Firmware 
anzuschließen, der einen ewig vollen Akku vortäuscht. Leider erlaubt der 
Standard auch herstellerspezifische Erweiterungen, insbesondere 
verschlüsselte Seriennummernabfragen, um Ersatzteile von Drittanbietern 
abzuwimmeln, also würde man damit wohl nicht weit kommen...

von peripher tangiert (Gast)


Lesenswert?

Mal anders herum gefragt, was passiert wenn man die Batterie entfernt 
waehrend das USB-Netzteil angeschlossen ist, lauft er weiter?

von I2C Client (Gast)


Lesenswert?


von tom (Gast)


Lesenswert?

@peripher tangiert
da geht das Tablet sofort bzw. kurz verzögert aus

@I2C Client
danke, das schau ich mir mal genauer an

@Nosnibor
ja das ist halt die Sache, wie der Hersteller die Überwachung genau 
realisiert. Das ist dann schon ein bisschen Fischen im Trüben...

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Was soll bei einem 3,7V LiPo ballancert werden?

Und warum nicht den Akku drinn lassen und über USB versorgen?

von tom (Gast)


Lesenswert?

Die beiden Zellen des Akkus beim Laden wie ich das verstanden habe.
Aber darum geht's ja eigentlich gar nicht.

Das Ganze ist für den industriellen Einsatz gedacht. Akku drin lassen 
ist da vermutlich keine vernünftige Lösung. Was ist wenn der Akku nach 
ein paar Jahren schlapp macht, dann funktioniert halt einfache das ganze 
Gerät nicht mehr? Das kann man glaub ich keinem verkaufen.
Außerdem müsste dann der Akku bei ausgeschalteten Gerät (man weiß ja 
nicht wie lange das Gerät mal nicht benutzt wird) trotzdem ständig 
weiter geladen werden (wie soll das z.B. bei gezogenem Netzstecker 
garantiert werden?).
Es gibt auch noch andere Gründe. Das würde jetzt aber zu sehr ins Detail 
(Gerätekonzept) gehen.

Ich denke mal, dass wir uns hier nach einer anderen Lösung umschauen 
müssen.

Aber nochmal vielen Dank für eure Beiträge!

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> In dem Tablet ist ein 2 Zellen Li-polymer-Akku
...
> Die äußeren 8 Kontakte sind wohl + (4x rot) und - (4x schwarz).
> Es liegen rund 4V an.

> Einer wird vmtl der Balancer sein und ...

Das passt nicht zusammen. Messe noch mal nach.
Sind die beiden Zellen parallel oder seriell geschaltet?
Ein Link zum Akku-Datenblatt o.Ä. wäre hilfreich.

Wenn parallel, sind evtl. je zwei von den rt / sw für eine Zelle.

Du kannst ja z.B. den Akku inkl. Kommunikation dranlassen, mit 3,7V pro 
Zelle "erhaltungsladen" und die Elektronik extern mit 3,7 / 7,4 V 
versorgen.

Oder mit einem FET / Relais den Akku diskonnecten, wenn die 
Netzversorgung weg ist, so wird er nicht tiefentladen.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

eProfi schrieb:
 > diskonnecten
Will mit "Fremdworten" angeben, weiß aber nicht, wie sie geschrieben 
werden - ein typischer "eProfi"!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.