Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gibt es den IRS2092 von IRF auch als Vollbrücke?


von Matthias (matthiasm)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich bin grad ein wenig am stöbern bezüglich Class-D und möchte ungern 
auf eine komplette IC Lösung ausweichen da fiel mir der IRS2092 von IRF 
ins Auge.

Leider handelt es sich dabei um einen Halbbrücken-Treiber. Da ich nur 
Single-Supply fahren kann muss ich eine Voll- oder H-Brücke realisieren.

Kennt jemand einen IC wie den IRS2092 für Voll- oder H-Brücke bzw. wäre 
es denn sogar möglich mit zwei IRS2092 eine H-Brücke zu bauen?

Danke, Gruß
Matthias

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Weshalb sollte es Vollbruecken geben? Eine Halbbruecke erschlaegt 90% 
der Anwendungen. Nimm zwei.

von Matthias (matthiasm)


Lesenswert?

Siebzehn Zu Fuenfzehn schrieb:
> Nimm zwei.

Hmm, aber ich brauch doch beim IRS2092 eine Pos. und eine Neg. Spannung? 
Anders funktioniert doch die Brücke nicht oder täusche ich mich?

Hab grad noch aus einer Masterarbeit eine Schaltung mit dem IRS20124 in 
H-Brücken Beschaltung gefunden. Ich bin mir nicht sicher ob ich Teile 
aus dieser Arbeit veröffentlichen darf, ich darf aber bestimmt die 
gesamte Arbeit verlinken und sagen dass sich der Schaltungsteile auf 
Seite 54 befinden.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=14&ved=0CDkQFjADOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.idt.mdh.se%2Futbildning%2Fexjobb%2Ffiles%2FTR1096.pdf&ei=2YozVMCJAaufygOq_4HwBg&usg=AFQjCNEMKEFu0cdGcTTArcFo6mUVoGMQJg

Ist eine solche Beschaltung auch mit dem IRS2092 möglich?

Wie realisiere ich den Feedback-Pfad in einer H-Brücke?

Danke, Gruß
Matthias

von Matthias (matthiasm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab jetzt etwas interessantes gefunden. (siehe Anhang)


Leider steige ich bei der Berechnung der Werte des Diff. Amps aus.

Was setze ich für s/w1 ein? Hat jemand Lust mir bei der Formel 
Hilfestellung zu geben?

Vielen Dank!!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias Machmal schrieb:
> Was setze ich für s/w1 ein?
Steht doch da:
, f1 ist die Grenzfrequenz des Filters.

s steht für die Slewrate des verwendeten OpAmp. Ein z.B. OPA2134 hat 
eine SlewRate von 20V/µs und ein LM358 etwa 0,3V/µs.

: Bearbeitet durch User
von Matthias (matthiasm)


Lesenswert?

Ok, danke.

Angenommen ich setze eine Grenzfrequenz von f1 = 20.000Hz.

Dann sieht der erste Teil der Rechnung so aus: 2*pi*20.000 = 125.663

w1 = 125.663

Nun geht es weiter: w1 = 1/(R3||R4)*C3

Doppel Pipe || bedeutet in diesem Fall schon oder, oder?

Umgestellt ist das dann 125.663 = 1/(R3*C3)

Wieder umgestellt wäre dann R3*C3 = 1/125.663 -> (R3*C3) = 0,000 007

Da stimmt doch was nicht, oder?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias Machmal schrieb:
> Da stimmt doch was nicht, oder?

Wieso nicht? Setzt doch jetzt mal Werte für R3 und C3 ein. Das wäre z.B.
1 Ohm * 7µF  -> sieht komisch aus , also eher
1k * 7nF -> schon besser
10k * 700pF -> oder so.
20k * 350pF -> wäre auch ne Möglichkeit.

: Bearbeitet durch User
von Matthias (matthiasm)


Lesenswert?

Ui, dann war meine Berechnung ja doch richtig.
:) Top!!


Welcher Wert für f1 macht bei Class D denn Sinn? Die Schaltfrequenz 
liegt bei ca. 400kHz. Dann könnte ich doch locker mit f1 auf 50kHz oder 
gar 100kHz, oder?

Bringt das überhaupt Vorteile f1 höher zu setzen oder fange ich mir 
damit nur unnötig Störungen ein?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias Machmal schrieb:
> Bringt das überhaupt Vorteile f1 höher zu setzen oder fange ich mir
> damit nur unnötig Störungen ein?

Die Frage ist, ob du die ganze Feedback Sache überhaupt brauchst, m.E. 
dient sie am besten dazu, DC-Offsets am Ausgang zu kompensieren. Wenn du 
die Grenzfrequenz des Filters sehr niedrig ansetzt, wird sie genau das 
tun. Der Kompromiss ist hier zwischen der niedrigsten Nutzfrequenz und 
der Schnelligkeit der DC-Drift. Dafür tuts dann ein Filter mit z.B. 1 Hz 
Eckfrequenz für f1.

Je höher f1 gewählt wird, desto kleiner wird die Verstärkung für tiefe 
Frequenzen.

> Welcher Wert für f1 macht bei Class D denn Sinn? Die Schaltfrequenz
> liegt bei ca. 400kHz. Dann könnte ich doch locker mit f1 auf 50kHz oder
> gar 100kHz, oder?

Siehe oben. Wenn die Filterfrequenz immer höher wird, wird die 
Verstärkung für immer höhere Nutzfrequenzen auch in den Keller gehen.
Übrigens sind das ganz normale RC-Filter.

ist dann die Eckfrequenz (halber Pegel).
https://en.wikipedia.org/wiki/RC_circuit
https://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Matthias Machmal schrieb:
>
> Nun geht es weiter: w1 = 1/(R3||R4)*C3
>
> Doppel Pipe || bedeutet in diesem Fall schon oder, oder?
>
Nein, es bedeutet "parallel geschaltet". Du musst also den Widerstand 
von R3 parallel zu R4 errechnen. Ist ja nicht schwer.
mfg klaus

von Alex Rasenberger (Gast)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> Nein, es bedeutet "parallel geschaltet". Du musst also den Widerstand
> von R3 parallel zu R4 errechnen.

Super, dieses Forum ist echt spitze.

> Ist ja nicht schwer.

Ja, wenn man weiß wies geht ist es in der Tat nicht schwer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.