Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Alternative zu MC34063


von Dosenöffner (Gast)


Lesenswert?

Hi

Ich brauche einen Schaltregler mit einer eingangspannung von 10-30V
und einer Ausgangspannung von 5V und maximal für wenige Minuten 100mA 
sonst im normalbetrieb ungefähr 1-2mA. Da das ganze an einem Akku hängt 
soll der Schaltregler natürlich nich viel Strom selbst verheizen.
Und der MC34063 zieht halt selbst schon um die 4mA.

Weiß wer von euch einen alternativregler der weniger als 4mA selbst 
verheizt.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Der LM2574 hat einen Pin zum Ausschalten, und braucht dann nur noch 
200µA Standbystrom. Wenn du einen dicken Elko dahinter hängst, und nur 
unterhalb einer bestimmten Spannung einschaltest, könnte er die meiste 
Zeit ausgeschaltet sein.

von Dosenöffner (Gast)


Lesenswert?

Naja die Versorgung solte wenn möglich doch recht stabil sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

AIC1536 hätte typisch 1.6mA.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Dosenöffner schrieb:
> Naja die Versorgung solte wenn möglich doch recht stabil sein.

Einen Ripple hast du immer bei Schaltreglern. Und wenn du einer 
Schaltung die für 100mA und mehr ausgelegt ist, nur 1mA entnimmst, ist 
sie eh immer nur für kurze Zeit aktiv. Warum ihn dann nicht in der 
inaktiven Zeit ausschalten?

von Dosenöffner (Gast)


Lesenswert?

Der Mikrocontroller hätte gerne durchgehend Saft daher kommt ein 
ausschalten nicht in Frage. Und ein Kleiner Ripple von +- 100mV ist ja 
noch Ok aber kein großer.

von Dosenöffner (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> AIC1536 hätte typisch 1.6mA.

Der ist allerdings etwas Exotisch...

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

MCP16301 (2 mA) oder MCP16311 im PFM-Modus mit 85 µA bei Iout = 0.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Dosenöffner schrieb:
> Der Mikrocontroller hätte gerne durchgehend Saft daher kommt ein
> ausschalten nicht in Frage.

Du hast da was falsch verstanden. Nicht die Spannung wird ausgeschaltet, 
sondern nur der Wandler für kurze Zeit,solange Spannung im Überfluß da 
ist. Für diese Zeit wird der MC vom Elko versorgt. Wenn die Spannung um 
ca 100mV gesunken ist, schaltet der Wandler wieder kurz ein und lädt 
wieder auf volle Spannung.

Der MCP16311 macht im PFM-Modus übrigens genau dasselbe, nur ist er 
nicht so leicht und günstig zu bekommen wie der LM2574.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Jobst Quis schrieb:
> Der MCP16311 macht im PFM-Modus übrigens genau dasselbe, nur ist er
> nicht so leicht und günstig zu bekommen wie der LM2574.

Die Energiewende hat eben ihren Preis ;-)
Der LM2574 hat einen Ruhestrom von typ. 5 mA und ist zwar billig aber 
veraltet, der er zu große Drosseln braucht. LM2675 wären schon besser.

Beschaffbarkeit des MCP16311:
http://www.reichelt.de/MCP-16311-E-MS/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=146359&artnr=MCP+16311-E%2FMS&SEARCH=mcp16

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Falls der etwas eingeschraenktere Spannungsbereich (4,5V - 28V) 
akzeptable ist:
Ich habe mir vor einiger Zeit 100 St. MP1584 von Aliexpress geholt. Der 
Einzelpreis kam so auf 0,20 EUR.
Je nachdem was man sich so zutraut kann man die Dinger zwischen 100kHz 
und 1,5MHz einstellen. Ich arbeite mit 600kHz und bin sehr zufrieden mit 
den Dingern.
http://www.monolithicpower.com/Products/Product-Detail?ProductID=101


PS: Es gibt auf der Seite der Herstellers ein online 
Kalkulations-Programm.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Der LM2574 hat einen Ruhestrom von typ. 5 mA

Eher 50µA, wenn abgeschaltet. Denn genau das war ja der Vorschlag.

Mehmet Kendi schrieb:
> Ich habe mir vor einiger Zeit 100 St. MP1584 von Aliexpress geholt.

Für Lötfaule gibts den als Modul bei ebay.

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> m.n. schrieb:
>> Der LM2574 hat einen Ruhestrom von typ. 5 mA
>
> Eher 50µA, wenn abgeschaltet. Denn genau das war ja der Vorschlag.

Es sollen aber 1-2 mA permanent geliefert werden, da kann man ihn eben 
nicht mehr einfach abschalten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Es sollen aber 1-2 mA permanent geliefert werden, da kann man ihn eben
> nicht mehr einfach abschalten.

Jobst Quis schrieb:
> Du hast da was falsch verstanden. Nicht die Spannung wird ausgeschaltet,
> sondern nur der Wandler für kurze Zeit,solange Spannung im Überfluß da
> ist. Für diese Zeit wird der MC vom Elko versorgt. Wenn die Spannung um
> ca 100mV gesunken ist, schaltet der Wandler wieder kurz ein und lädt
> wieder auf volle Spannung.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Wo ist der besagte Elko und wie groß ist er?
Wer mißt, ob die Spannung gesunken ist?
Wer schaltet den Wandler wieder ein?

Der zusätzliche Schaltungsaufwand dafür erscheint mir zu hoch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Wo ist der besagte Elko und wie groß ist er?

Der Ausgangselko des Wandlers. Wenn der für 100mA dimensioniert ist, 
dann hält der bei 1mA und grösserem Ripple eine Weile. Darf man aber 
auch etwas grösser dimensionieren, je nach Geschmack.

> Wer mißt, ob die Spannung gesunken ist?

Der ohnehin dran hängende µC mit seinem internen ADC. Messpin braucht er 
dafür keinen, wenn er eine interne Referenzspannung mit VCC als Referenz 
messen kann. Alternativ tuts auch ein interner Komparator.

PICs haben mitunter einen high/low Betriebsspannungsdetektor drauf, der 
einen Interrupt erzeugen kann. Einfacher gehts nicht mehr.

> Wer schaltet den Wandler wieder ein?

Ebendieser µC. Wenn er es mal vergessen sollte, dann sorgt sein 
Unterspannungs-Detektor dafür, dass er wieder an seine Arbeit erinnert 
wird. Den Hardware-Watchdog des µC braucht man also nicht.

> Der zusätzliche Schaltungsaufwand dafür erscheint mir zu hoch.

Hoch? Der ganze Aufwand besteht aus einem µC-Pin, der mit dem Enable-Pin 
des LM verbunden ist, und einem Pulldown-R ebendort, damit der Kram auch 
startet.

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Diese Vorgehensweise setzt aber voraus, dass ein PIC verwendet wird, der 
noch einen Ausgang frei. Oder es wird ein anderer µC verwendet, der 
einen ADC-Eingang und einen Ausgang frei hat.

@Dosenöffner
Ist das denn so?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Diese Vorgehensweise setzt aber voraus, dass ein PIC verwendet wird, der
> noch einen Ausgang frei. Oder es wird ein anderer µC verwendet, der
> einen ADC-Eingang und einen Ausgang frei hat.

Einen ADC-Eingang braucht er auch bei anderen µCs nicht unbedingt. Das 
einzig Unverzichtbare ist ein Ausgang, zum Enable-Pin vom LM.

Als Beispiel der ATmega88: Der hat seine interne Referenz am ADC-Muxer 
hängen und kann mit Einstellung AREF=VCC ebendiese Spannung messen. 
Daraus den ADC-Wert für eine Schwelle von z.B. 200mV abgesunkener VCC 
auszurechnen sollte auch ohne Mathestudium zu schaffen sein.

: Bearbeitet durch User
von Elektrobrazzzler (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es eigentlich als Alternative zum 34063 mit z.B. einem 
PIC12F1572? Das scheint ein neuerer zu sein, hat auch nur 8 Pins, und 
hoch auflösende PWM, Analogkomparator und ADC. Da kann man die Regelung 
dann in Software einprogrammieren, und die Regelung also so per 
Softwareänderung später noch beeinflussen.

Denn ich wollte mir ursprünglich bei einer Bauteilbestellung auch ein 
paar 34063 für die Bastelkiste zu legen, stolperte dann aber über diesen 
PIC. Leider sind sie augenblicklich bei Reichelt aber bis November nicht 
lieferbar. Ich warte aber drauf, im Hobby ist so ein PIC universeller 
als ein hoch spezieller Baustein.

Allerdings braucht der PIC mindestens einen Schalttransistor extern, was 
der 34063 noch integriert hat. Den Transistor kann man dann aber passend 
dimensionieren und damit die Sache flexibler machen.

Einen älteren PIC12F675, auch ein 8-Pinner, brachte ich kürzlich noch 
zum Schaltregler, sowohl Buck- als auch Boost-Wandler machbar. Es gibt 
dazu bei Microchip fertige Application Notes, und deren Softwarebeispiel 
kann man auch sofort übernehmen. Die 12F675 haben noch nicht mal PWM, 
das macht man da mit PSM (Pulse Skip Modulation) im Timerinterrupt.

Die Sache lief auch nicht über ADC, sondern den Komparator im PIC.

Knapp über 100V aus 5V schaffte ich an Ausgangsspannung, ich hatte auch 
keine Bauteile da, die noch mehr vertragen. Dabei hatte ich auch sonst 
nur ungünstigste Bedingungen, z.B. Steckbrettaufbau, Si-Diode statt 
Schottky, Spule aus Entstördrossel, und den PIC nur auf dem langsamen 
Internoszillator betrieben. Trotzdem, für Demozwecke schon mal 
ausreichend.

Da hilft einem wiederum die Software, man kann z.B. beim Einschalten 
gezielt eine Rampe o.ä. hoch fahren und kontrollieren.

von xbd (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Wer mißt, ob die Spannung gesunken ist?
> Wer schaltet den Wandler wieder ein?
>
> Der zusätzliche Schaltungsaufwand dafür erscheint mir zu hoch.


Ist in vielen aktuellen Reglern sowieso schon integriert.

Puls skipping / burst mode.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

xbd schrieb:
> Ist in vielen aktuellen Reglern sowieso schon integriert.
> Puls skipping / burst mode.

Sicher. Aber das bringt nur was, wenn der Regler bereits einen 
ausreichenden kleinen Eigenverbrauch hat. Solche wurden auch schon 
präsentiert.

Die Version über den µC bezieht sich auf eine Lösung mit Reglern, deren 
Eigenverbrauch nur im abgeschalteten Zustand klein genug ist.

von xbd (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Sicher. Aber das bringt nur was, wenn der Regler bereits einen
> ausreichenden kleinen Eigenverbrauch hat. Solche wurden auch schon
> präsentiert.
>
> Die Version über den µC bezieht sich auf eine Lösung mit Reglern, deren
> Eigenverbrauch nur im abgeschalteten Zustand klein genug ist.


Und wo ist dann jetzt das Problem?

Einen Regler zu nehmen, der sowieso nicht teurer ist, als einer
ohne dieses Feature oder zu meinen, das Feature selber extern
nachbilden zu müssen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

xbd schrieb:
> Und wo ist dann jetzt das Problem?

Nirgends. Das war nur eine Erklärung des Ansatzes von Jobst, weil m.n. 
ihn nicht verstanden hatte.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.