Hallo Mikrocontroller community, ich hätte mal eine kleine frage zu Ringkerntransformatoren und ich hoffe ihr könnt mir eventuell dabei helfen. Ich habe vor ca einem jahr einen Ringkerntransformator aus einem alten verstärker ausgebaut, die sekundärwicklungen habe ich komplett entfernt und habe den Ringkern mit neuen wicklungen bestückt. Ich benutze den Ringkern für allerlei dinge auf die ich denke ich mal nicht weiter eingehen muss, Der Ringkerntrafo ist so gut wie jeden tag im einsatz und oftmals belaste ich den Ringkerntransformator mit mehr als 400 watt ohne das er spührbar heiß wird, Ich hatte Mit dem Ringkerntransformator auch sonst noch nie Probleme. und ich möchte natürlich nicht das er all zu schnell den geist aufgiebt also stellt sich mir die Frage wie viel Leistung der Ringkerntrafo maximal aushalten kann. Ich hoffe ich Habe die Frage richtig Formuliert... Ich würde gerne wissen Wie viel Strom die Primärwicklung Maximal aufnehmen kan um somit auszurechnen wie viel Leistung (watt) der Ringkerntransformator hat... Ich weis nicht ob das Großartig hilft aber hier einige angaben zu dem Ringkerntransformator. Ausendurschmesser ca 10cm Innendurschmesser ca 6cm Höhe ca 3cm Windungszahl der Primärwicklung ca 2200 Windungen Wiederstand der Primärwicklung 12,2 ohm ps: die suchfunktion sowie google habe ich benutzt, ich habe aber nicht Wirklich viel zu diesem thema gefunden, und wen ich doch mal was gefunden habe dan habe ich es schlicht und einfach nicht verstanden, ich hoffe mir kann hier jemand auskunft oder eventuell eine ausführliche erklärung geben, Ich bedanke mich schon mal im vorraus.
Ich denke der Duchmesser des verwendeten Kupferlackdrahtes wäre interessant, auch wenn ich es nicht berechnen kann.
Leider hab ich werder eine schieblehre noch komme ich momentan an die Primärwicklung heran, aber ich denke du hast recht, das währe sicher sehr interesant...
David Stubning schrieb: > Ausendurschmesser ca 10cm > Innendurschmesser ca 6cm > Höhe ca 3cm Sind das die reinen Kernabmessungen, oder incl. Wicklung?
@ David Stubning (kymari) >sich mir die Frage wie viel Leistung der Ringkerntrafo maximal aushalten >kann. Ich hoffe ich Habe die Frage richtig Formuliert... >Ich würde gerne wissen Wie viel Strom die Primärwicklung Maximal >aufnehmen kan um somit auszurechnen wie viel Leistung (watt) der >Ringkerntransformator hat... Kann man abschätzen, u.a. mit einem Vergleich mit einem ähnlich großen Ringkern. >Ausendurschmesser ca 10cm >Innendurschmesser ca 6cm >Höhe ca 3cm Eher klein. >Windungszahl der Primärwicklung ca 2200 Windungen >Wiederstand der Primärwicklung 12,2 ohm http://www.mikrocontroller.net/articles/Transformatoren_und_Spulen#Leistung "Wir erlauben 5% Verlust in jeder Wicklung. Bei 220V sind das 11V. Nun einfach das ohmsche Gesetz anwenden und der maximal Primärstrom ist 0,32A, multipliziert mit 220V ergibt das ein maximale Eingangsleistung von 70VA für diesen Trafo. " Î = U / R = 11V / 12,2 Ohm ~1A -> ~230VA Nennleistung Zum Vergleich ein 220VA Trafo bei Reichelt. http://www.reichelt.de/Ringkerntrafos/RKT-22030/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=15273&GROUPID=3321&artnr=RKT+22030 Der ist etwas größer als dein Trafo. 400VA sind DAUERHAFT also nicht möglich. Kurzzeitig sind klassische 50 Hz Trafos aber sehr überlastbar, Faktor 2-4 sind da drin, bis der Trafo halt Nenntemperatur erreicht hat.
Das sind die reinen Kernabmessungen, ich hatte diese daten glücklicherweise aufgeschrieben als ich den Ringkerntrafo ausbaute.
Danke Falk Brunner für die schnelle und recht ausführliche antwort... nur hab ich einzuwenden das 70va schlichtweg nicht möglich sein kann, wie ich in meiner frage bereits erwähnt habe, habe ich dem transformator schon ca 400watt entnommen. dauerhaft belaste ich den transformator mit ca 200w und das mehrere stunden am tag und der Transformator wird dabei gerademal gefühlte 30 grad warm...
@ David Stubning (kymari) >nur hab ich einzuwenden das 70va schlichtweg nicht möglich sein kann, Vielleicht mal lesen und nachdenken? Die 70VA sind aus dem ARTIKEL, für deinen Trafo ist die Rechnung darunter! >schon ca 400watt entnommen. dauerhaft belaste ich den transformator mit >ca 200w und das mehrere stunden am tag und der Transformator wird dabei >gerademal gefühlte 30 grad warm... Das passt doch super mit meiner Abschätzung zusammen!
David Stubning (kymari) schrieb: > nur hab ich einzuwenden das 70va schlichtweg nicht möglich sein kann, Hier hast du ein paar Bautypen zum Vergleich. Zur Orientierung lässt sich auch das Gewicht mit heranziehen: http://www.sedlbauer.de/de/leistungen/produkte/ringkerntransformatorendrosseln/standardprogramm/version-basic.html
Vielen dank für eure hilfe, ich dachte immer mein trafo hat etwas mehr leistung zumal er auch sehr große belastungen standhält und das mit seinem alter (im märz nächsten jahr 12 jahre alt :D ) trotzdem bin ich etwas verwirrt, aber naja muss mich wohl einfach mehr mit Transformatoren beschäftigen.
Ich muss mich wohl für mein Vorschnelles urteil bei ihnen entschuldigen Falk Brunner, ich habe wohl die beiden rechnungen verwechselt... 230va passt schon besser, nochmal danke :)
David Stubning schrieb: > Vielen dank für eure hilfe, ich dachte immer mein trafo hat etwas mehr > leistung zumal er auch sehr große belastungen standhält So etwas wie eine Nennleistung für Trafos gibt es eigentlich garnicht. Der Trafo kann zumindest theoretisch beliebig hohe Leistungen übertragen. Die einzige Begrenzung ergibt sich durch die Erwärmung. Man kann also sagen, der Trafo hat seine Nennleistung erreicht, wenn die Innentemperatur der Drahtwick- lung nicht höher als die für die Drahtisolierung zulässige Höchsttemperatur ist. Was oft vergessen wird: Eine typische Nennleistung nach Datenblatt gilt immer nur bei reiner Wider- standsbelastung. Schliesst man einen Gleichrichter samt Siebung an, ist die Erwärmung aufgrund der anderen Belastung deutlich grösser, sodas so nur wenig mehr als die halbe Leistung über- tragen werden kann. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.