Guten Tag zusammen Eine Frage ob ich richtig gerechnet habe. Seit 2009 ergibt sich aus der IEC Norm eine maximale Spnnungschankung von 230V +- 10% also 207V min und 253V max. Es handelt sich um Ohmische Verbraucher (Heizstäbe) Eine Heizplatte = 3x1200w davon sind drei vorhanden also 3.6kW pro und alle 3 = 10.8kW Jetzt reche ich um die Sicherung auszuwählen 207V*Wurzel3=358.53V 10.8kW/(358.53V*Wurzel3)= 17.4A Das wäre der Maximale Strom daher eine 25A Sicherung ist das so korrekt ?
Marko schrieb: > ist das so korrekt ? Bei der Spannung geht man üblicherweise von der Netzspannung aus also ohne Berücksichtigung von den 10%. Denn auch deine Heizungen haben eine Toleranz von ein paar Protzend, die müsstest du auch berücksichtigen. Und bei 16A kommt auch noch die Spannungsabfall auf der Leitung dazu, so das vermutlich kaum mehr als 230V am Gerät ankommen. 16A Sicherung reicht dafür aus.
Normalerweise rechnet man so etwas mit den Worstcasebedingungen. Also aus den Nenndaten den Widerstand (mit Toleranz in Richtung kleinerer Wert) ausrechnen und dann diesen Wert in die Ohmsche Formel bei Maximalspannung einsetzen. wendelsberg
Marko schrieb: > Jetzt reche ich um die Sicherung auszuwählen > 207V*Wurzel3=358.53V > > 10.8kW/(358.53V*Wurzel3)= 17.4A Das wäre der Maximale Strom daher eine > 25A Sicherung Du meinst wenn die Netzspannung sinkt, steigt deine Stromaufnahme? Die 1200W gelten fuer Nennspannung von 230V und dann sind es 15.6A. Ausserdem wird die Sicherung nach der Zuleitung ausgelegt.
bei 400V komm ich auch auf 15.58A allerdings bin ich jetzt etwas Verunsichert da ja bei der Netzschwankung im schlechtesten fall die 17.4A fliessen würden und die Sicherung auslöst warum wird das nicht mit eingerechnet wenn Sie ja in der Praxis vorhanden ist?
Helmut Lenzen schrieb: > Ausserdem wird die Sicherung nach der Zuleitung ausgelegt. und die Zuleitung wird nach den Verbraucher ausgelegt.
Marko schrieb: > im schlechtesten fall die > 17.4A fliessen würden und die Sicherung auslöst welche es keine 16A Sicherung gibt die bei 17.4 auslöst. Außerdem kommen, wie oben schon geschrieben, die Widerstände der Zuleitung dazu - somit kommen beim Endverbraucher keine 230V + 10% an.
Marko schrieb: > Verunsichert da ja bei der Netzschwankung im schlechtesten fall die > 17.4A fliessen würden und die Sicherung auslöst warum wird das nicht mit > eingerechnet wenn Sie ja in der Praxis vorhanden ist? Meinst du die Sicherung loest auf dem Punkt genau bei 16A aus?
Oh hab mich jetzt stark vertan stimmt ja der Widerstand bleibt ja gleich mit Häufung und Temperatur komme ich auf 2.5 mm2 also eine 16 A Sicherung.
Marko schrieb: > Oh hab mich jetzt stark vertan stimmt ja der Widerstand bleibt ja gleich aber deswegen steigt doch die Leistung wenn die Spannung steigt, das war schon richtig. Aber hier ziemlich egal.
Marko schrieb: > Oh hab mich jetzt stark vertan stimmt ja der Widerstand bleibt ja gleich > mit Häufung und Temperatur komme ich auf 2.5 mm2 also eine 16 A > Sicherung. Das ist korrekt so.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.