Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik lm78XX / lm79XX Verlustleistung "Verteilen"


von Dirk D. (dicky_d)


Lesenswert?

Hi,
ich plane ein simples Werkstatt-Netzteil zu bauen, ich habe schon einen 
Ringkerntrafo, 2x 15V.
ich möchte Positive und Negative 5V, 9V, 10V, 12V und 15V ausgeben.

Hierfür würde ich lm78xx und lm79xx verwenden.
ich will zwei Kupferbleche als Kühlkörper verwenden die mit einem Lüfter 
gekühlt werden.

Jetzt habe ich nach dem Gleichrichten und Glätten ja wahrscheinlich eine 
Spannung um 18V, da muss ich bei 1A last die ich als maximum pro Kanal 
setze
beim 7815 3W abführen, das scheint mir machbar.
beim 7810 sind's schon 7W und beim 7805 schon 12W, spätestens hier 
wird's unangenehm.

da kommen mir 2 Ideen:
1: ich kaskadiere die Regler, womit ich mehr Kühlkörper brauche, dadurch 
wird das Gehäuse deutlich größer
2: ich verpasse den Reglern Vorwiederstände die siemensioniere ich so 
dass da bei maximal anzunehmender Last so viel Spannung abfällt das ich 
kurz über der minimalen Eingangsspannung bin.

Also z.b. beim 7805 brauche ich 7,3V Minimal, Sind wir großzügig und 
runden auf 8V auf. das heißt ich ich will 9V am Vorwiederstand verbraten 
ich würde also ein 9Ohm Vorwiederstand wählen. oder den nächst 
kleineren.

Habe ich mir da einen Bären aufgebunden oder ist das eine akzeptable 
lösung für das Problem.

...oder bin ich da komplett auf dem falschen dampfer und ich mach das eh 
alles ganz anders?



Grüße, Dirk

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Dicky D. schrieb:
> Habe ich mir da einen Bären aufgebunden oder ist das eine akzeptable
> lösung für das Problem.

und was macht der Vorwiderstand mit der Leistung?

Richtig: In Wärme umwandeln. Damit hast du die gleiche Wärme wie du auch 
im 78xx hättest.

Du hast immer die gleiche Menge an Wärme die weg muss, es spielt als 
fast keine rolle wo sie entsteht. Kühlen musst du immer.

von Dirk D. (dicky_d)


Lesenswert?

Hmm, da hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt,
ich will die nötige Abwärme nicht vermeiden, ich will sie nur Kosten und 
Platz-günstig abführen.

mir ist völlig klar das die wärme dann trotzdem verbraten wird,
es ist aber deutlich günstiger (sowohl für die Gehäusegröße, als auch 
für den Geldbeutel) ein paar 1Ohm 2W Widerstände unterzubringen die auch 
im Luftstrom liegen als den Kühlkörper zu vergrößern und weitere Regler 
daran anzuschrauben.

Grüße, Dirk

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dicky D. schrieb:
> beim 7815 3W abführen, das scheint mir machbar.
> beim 7810 sind's schon 7W und beim 7805 schon 12W, spätestens hier
> wird's unangenehm.

Das geht aber, wenn man gut kühlt. Siehe Anhang

> ich plane ein simples Werkstatt-Netzteil zu bauen, ich habe schon einen
> Ringkerntrafo, 2x 15V.
> ich möchte Positive und Negative 5V, 9V, 10V, 12V und 15V ausgeben.
>
> Hierfür würde ich lm78xx und lm79xx verwenden.

Warum denn Positiv- und Negativ-Regler? Die verhalten sich NICHT gleich. 
Da du schon getrennte Wicklungen auf dem Trafo hast, kannst du auch 2 
positive Stromversorgungen machen und die Zusammenschalten.

Und übrigens:
Schon wieder stand statt Widerstand dort Wiederstand!

von Dirk D. (dicky_d)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Warum denn Positiv- und Negativ-Regler? Die verhalten sich NICHT gleich.
> Da du schon getrennte Wicklungen auf dem Trafo hast, kannst du auch 2
> positive Stromversorgungen machen und die Zusammenschalten.

Damit ich zwischen allen eine gemeinsame Masse haben kann, bei einem 
Paar geht das ja Problemlos, aber bei zwei Paaren hab ich dann 2X V- GND 
und V+ und GND ist nicht GND, das wär schade.

Grüße, Dirk

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Leistungswiderstände sind einfacher gekühlt als Regler, weil sie höhere 
Temperaturen abkönnen. Nur sollte man sie dann nicht so platzieren, dass 
deren Abluft die Regler kühlt.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Dicky D. schrieb:
> ich kaskadiere die Regler

Schlechte Idee - dann kannst du nicht gleichzeitig 1A aus 12V und 5V 
entnehmen, weil dafür der 12V-Regler 2A liefern müsste, usw.

Georg

von ich (Gast)


Lesenswert?

hi,
man könnte ja nen StepDown bauen, der halt 78(LS)05 mit 7,5 V versorgt, 
damit hättest du weniger Probleme mit der Wärme. Und da der Linearregler 
hinten noch regelt müsstest du mit einem einfachen StepDown wandler 
glücklich werden, da die Rippelspannung weg geregelt wird.
Mfg
ich

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Der Widerstand hat schon noch einen weiteren Vorteil, wenn man ihn 
zusammen mit einem eigenen Gleichrichter (bzw. 2 Dioden) und Elko nutzt. 
Der Strom fließt dann weniger Pulsartig und der Leistungsfaktor wird 
besser. Dadurch wird dann auch die Verlustleistung etwas (vielleicht 
20%) kleiner, als mit nur dem Linearregler oder Widerstand hinter dem 
Elko. Wenn man mag, könnte man im Prinzip statt des Widerstandes auch 
eine Drossel nutzen - ist aber eher nicht wirtschaftlich bei der kleine 
Leistung, auch wenn es weniger Verlust gibt.

12 oder 15 W sind für den 7805 mit genügendem Kühlkörper noch kein 
Problem, es kann aber auch mehr werden. Im Zweifelsfall gibt es dann 
auch noch die Übertemperaturabschaltung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.