Ich habe einen Motor mit der Bezeichnung: P = 1,2kW cos(phi) = 0,87. Ist die Angabe der Leistung P die Wirk- oder wie Scheinleistung? Kann ich also die 1,2kW nutzen oder muss ich davon noch die Blindleistung abziehen, in dem ich P*cos(phi) rechne, um die nutzbare Wirkenergieleistung zu kriegen?
Babbelhase schrieb: > Ist die Angabe der Leistung P die Wirk- oder wie Scheinleistung? weder noch. Es ist die Leistung die er an der welle abgibt. Zum umrechnen braucht man aber noch den Wirkungsgrad.
Peter II schrieb: > Es ist die Leistung die er an der welle abgibt. Zum umrechnen braucht > man aber noch den Wirkungsgrad. Ach so - also ist dies schon meine mechanische Leistung? Wenn ich also nun einen Motor mit 1,2kW habe, dann ist die elektrische Wirkleistung des Motors nochmal einiges größer? Also dürfen folglich Leitungen- und Sicherungselemente in einem Stromkreis nicht auf Basis dieser Angabe dimensioniert werden. Wenn ich also einen einphasigen Asynchronmotor hätte, der 3,5kW Leistung hätte, dann wäre die tatsächliche elektrische Leistung größer und er dürfte nicht an einer 16-Ampere Sicherung angeschlossen werden?
Babbelhase schrieb: > Wenn ich also einen einphasigen Asynchronmotor > hätte, der 3,5kW Leistung hätte, dann wäre die tatsächliche elektrische > Leistung größer und er dürfte nicht an einer 16-Ampere Sicherung > angeschlossen werden? die Frage ist welche Leistung der Motor liefern muss. Wenn er wirklich 3.5KW liefert, dann wird die 16A Sicherung nicht lange drin bleiben.
Hier hab ich mal das Typenschild von nem Motor gefunden: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Typenschild-Drehstrom-Asynchronmaschine_apel.jpg Welche der Größen in dem Typenschild steht denn fuer den Wirkungsgrad?
Peter II schrieb: > dann wird die 16A Sicherung nicht lange drin bleiben. Ok, dann ist es ja gut, dass ich so einen Motor nicht habe, und meine Gartenpumpe hat nur 1.200 Watt. Damit bin ich ja dann noch auf der sicheren Seite.
Babbelhase schrieb: > elche der Größen in dem Typenschild steht denn fuer den Wirkungsgrad? steht nicht drauf. Steht meist nur im Datenblatt. Der Motor müsste so 96% haben. Zum ausrechnen stehen alle Daten drauf. Strom * Spannung -> Scheinleistung Leistung Scheinleistung Leistung * cos phi -> Wirkleistung Wirkleistung zu mechanischer Leistung -> Wirkungsgrad.
ok, versuche ich mal mein Glück: P_mech = 1.200 Watt Wirkungsgrad = P_mech/P_elektrisch --> P_elektrisch = P_mech/Wirkungsgrad P_el = 1.200 Watt/0.96 = 1250 Watt Wirkleistung = 1250 Watt Scheinleistung = Wirkleistung/cos(phi) = 1250 Watt / 0,86 = 1453 Watt Geht über ein Sicherungsschalter nur die Wirkleistung oder die komplette Leistung, also die Scheinleistung?
Wie müsste ich denn jetzt den nötigen Kondensator ausrechnen, damit der Blindleistungsanteil von 203 Watt Blindleistung kompensiert wird? Schaltet man den Kondensator dazu in Reihe oder parallel zum Verbraucher?
Auf dem Typenschild des Motors steht 15000 Kilogramm - das heisst - das Gerät ist ja schwerer als ein Auto. Wenn ich den als Wasserpumpe hätte, dann könnte man damit gewiss einen ganzen See auspumpen.
Babbelhase schrieb: > Ok, dann ist es ja gut, dass ich so einen Motor nicht habe, und meine > Gartenpumpe hat nur 1.200 Watt. Bei der ist das nicht die mechanische Leistung, sondern die elektrische Wirkleistung.
Babbelhase schrieb: > Auf dem Typenschild des Motors steht 15000 Kilogramm - das heisst > - das > Gerät ist ja schwerer als ein Auto. Wenn ich den als Wasserpumpe hätte, > dann könnte man damit gewiss einen ganzen See auspumpen. Der hat ja auch einen Nennleistung (mech.) von 5MW!
> Auf dem Typenschild des Motors steht 15000 Kilogramm - das heisst - das > Gerät ist ja schwerer als ein Auto. Klar, dass der etwas grösser ist als ein Lego-Motor. 5 Megawatt reichen für eine E-Lok ...
Peter II schrieb: > Babbelhase schrieb: >> elche der Größen in dem Typenschild steht denn fuer den >> Wirkungsgrad? > > steht nicht drauf. Steht meist nur im Datenblatt. Der Motor > müsste so 96% haben. Ja. Dieser Motor hat knapp 97%. > Zum ausrechnen stehen alle Daten drauf. > > Strom * Spannung -> Scheinleistung Leistung 1) Was ist "Scheinleistung Leistung"? 2) Da fehlt der Verkettungsfaktor Wurzel(3). > Scheinleistung Leistung * cos phi -> Wirkleistung Ersetze "Scheinleistung Leistung" durch "Scheinleistung". > Wirkleistung zu mechanischer Leistung -> Wirkungsgrad. Ansonsten: Richtig.
Babbelhase schrieb: > ok, versuche ich mal mein Glück: > > P_mech = 1.200 Watt > Wirkungsgrad = P_mech/P_elektrisch --> P_elektrisch = > P_mech/Wirkungsgrad > P_el = 1.200 Watt/0.96 = 1250 Watt Unsinn! Der 5MW-Motor auf dem Bild hatte knapp 97% Wirkungsgrad! Deine Gartenpumpe kommt vielleicht auf 70%.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.