Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltplan Darstellung L- und PE-Leiter - Wie ist dieaktuelle Norm?


von Hans Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Weiß vielleicht jemand, wie man korrekt PE- und N-Leiter im Schaltplan 
darstellt?

Ich kenne viele verschiedene Varianten und bisher hat mir noch niemand 
richtig sagen können, was jetzt nach DIN und EN die korrekte davon ist.

Ich kenne viele Schaltpläne (auch aktuelle), wo der L-Leiter eine 
gestrichelte Linie ist und PE eine Strich-Punkt-Linie. Darunter sind 
auch viele Pläne von professionellen Schaltschrankplanern, oft erstellt 
mit EPLAN.

Dann gibt es ganz viele, die den L-Leiter als durchgezogene Linie 
darstellen (wie L), aber den PE als Strich-Punkt-Linie. Darunter ist 
auch Doku von Rittal selbst:
http://www.rittal.de/downloads/PrintMedia/Rittal_allg/de/schaltschrankexperten.pdf 
(Seite 77)

Dann gibt es wieder welche, die behaupten, das diese Varianten alle 
überholt sind und alle Leiter stets als durchgezogene Linien gezeichnet 
werden sollen. PE kann mit einem Schrägstrich mit einem kurzen strich 
drauf und L mit einem Schrägstrich mit einem Punkt drauf ergänzt werden.
Wie hier:
http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-8237-0458-4_05.pdf 
(z.B. Seite 12)


Weiß jemand zufällig genaueres?

: Verschoben durch Admin
von ... (Gast)


Lesenswert?

Noch genauer als dein Schulbuch-Link geht nicht...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hans Hans schrieb:
> Dann gibt es wieder welche, die behaupten, das diese Varianten alle
> überholt sind und alle Leiter stets als durchgezogene Linien gezeichnet
> werden sollen.

Ja, so ist es, weltweite Harmonisierung.

> PE kann mit einem Schrägstrich mit einem kurzen strich
> drauf und L mit einem Schrägstrich mit einem Punkt drauf ergänzt werden.
> Wie hier:
> 
http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-8237-0458-4_05.pdf
> (z.B. Seite 76)

Das "kann" und dann im normalen Schaltplan solche Querstriche zu 
zeichnen ist eine Fehlinterpretation der Norm.

Diese Querstriche nach DIN 40705: sind für die Darstellung da, wenn 
mehrere Leiter nur durch eine Linie dargestellt werden, wie auf Seite 72 
unten.

Im normalen Schaltplan steht dort schlicht PE und N an normalen 
durchgezogenen Linien.

Das Lehrbuch ist in mancherlei Hinsicht falsch, wie man an den 
Pneumatiksymbolen sieht, "Drosselventil" und "Rüclschlagventil" sind 
mitnichten dasselbe mit demselben Symbol.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

>Das "kann" und dann im normalen Schaltplan solche Querstriche zu
>zeichnen ist eine Fehlinterpretation der Norm.

Dann macht das aber auch Eaton/Möller falsch?!
http://www.moeller.net/binary/schabu/SB2011-10_online_DE.pdf

von ... (Gast)


Lesenswert?

Sowohl im Wirkschaltplan als auch im Installationsplan wird nach 
DIN40705 gekennzeichnet.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Im Installationsplan geben die Zeichen zusätzlich zur verwendeten Farbe 
auch noch die Anzahl der Adern an.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Hans Hans schrieb:

> Weiß jemand zufällig genaueres?

Letzlich entscheidend ist die Werksnorm Deines Arbeitgebers bzw Kunden.

von Ara (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
 ich versuche schon seit langer Zeit, PE- und N-Linien als 
Strichpunktlinie bzw. gestrichelte Linie darzustellen, bekomme aber 
immer nur durchgezogene Linien.

Wie kann ich Strichpunktlinie zeichnen?

Danke im voraus
Ara

von Gasmaske (Gast)


Lesenswert?

Ara schrieb:
> ich versuche schon seit langer Zeit, PE- und N-Linien als
> Strichpunktlinie bzw. gestrichelte Linie darzustellen

Wo/womit/worin/worauf?

"Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt.
Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten,
für neue Fragen einen neuen Beitrag erstellen."

Gelesen und verstanden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.