Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 230v gleichrichten welcher widerstand?


von Flo M. (flo_m35)


Lesenswert?

Hey ich 230v hab aus der Steckdose mit einem kbpc 5010 
brückengleichrichter gleichgerichtet. Für meine zwecke muss ich das 
ganze aber kurzschließen können. Dafür brauche ich ja wahrscheinlich 
einen 20-30ohm widerstand. Wieviel watt muss der aushalten können und 
wie ist das mit der toleranz usw.???

Danke für antworten
Bitte nicht schreiben das ich keine Ahnung hab!

: Bearbeitet durch User
von 346623574 (Gast)


Lesenswert?

Bei 20 Ohm wären es 2645 Watt und 20 Ohm sind auch kein Kurzschluss.
Nen Heizlüfter hätte die gleiche Wirkung.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:
> Bitte nicht schreiben das ich keine Ahnung hab!
Ok, dann hier der rest meiner Antwort
... 230V sind gefährlich, wenn man damit Arbeitet sollte man wissen was 
man tut.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:
> Bitte nicht schreiben das ich keine Ahnung hab!

Warum fragst du dann so elementare Dinge? Lass die Finger von 
Netzspannung, bis du dir die Fraen selber beantworten kannst.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:
> Wieviel watt muss der aushalten können und
> wie ist das mit der toleranz usw.???
Rechne die Leistung im worst case.

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Wenn du also Ahnung hast, wirst du doch wissen, was du
unter
> Für meine zwecke muss ich das
> ganze aber kurzschließen können.
verstehst.

Was fragst du denn?

Ob du einen 4mm²-Kupfer-Kurzschluss vor, oder hinter dem
Gleichrichter machst, ist der Netzsicherung schnurz.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Oldie schrieb:

> Ob du einen 4mm²-Kupfer-Kurzschluss vor, oder hinter dem
> Gleichrichter machst, ist der Netzsicherung schnurz.

Glaube ich eigentlich nicht.

Dir ist es ja auch nicht wurscht, ob der Meteorit vor oder
hinter Deinem Auto einschlägt...

von Mani (Gast)


Lesenswert?

Hallo an Alle!

Ich weiß nicht, was Floh.M damit genau meint, daß nach dem "Gleich-
riecht-er" einen Kurzschluß mit 20-30 Ohm entstehen soll. Oder meint er
vielleicht eine Überbrückung, um dann wieder Wechselstrom zu haben?

Lieben Gruß

Mani

von Flo M. (flo_m35)


Lesenswert?

Also: Ich will den gleichstrom kurzschließen können ohne das die 
Sicherung rausfliegt. Um das zuverhindern will ich einen widerstand 
einbauen.
Jetzt meine frage: Was für ein widerstand brauche ich dafür????

von Flo M. (flo_m35)


Lesenswert?

Und ich will. Nachher irgend was zwischen 5 und 9 ampere raushaben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:
> Und ich will. Nachher irgend was zwischen 5 und 9 ampere raushaben.

Wah? Vllt. schreibst du mal lieber was du machen möchtest und was da 
hinten rauskommen soll.
Kleiner Tipp: Das Ohmsche Gesetz beantwortet die meisten Fragen, wenn 
man nur die gewünschten Werte einsetzt.
Da du aber hier nur kleckerweise hinrotzt, was das (oder nicht) werden 
soll, ist jede Antwort eine zuviel.

von Max B. (theeye)


Lesenswert?

Keine Ahnung was du vor hast aber lass es sein. Und informiere dich doch 
erstmal..https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/data/FB13-PhysikOnline/lm_data/lm_324/daten/kap_14/node13.htm

Gruß Max

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Verrate mal genau was du vorhast. Keine wird bestimmt keiner deine Idee 
klauen. Es gibt bestimmt bessere Lösungen.

Wieso nicht erstmal nen Trafo mit ein paar Wattauf ungefährlichere 12V 
nehmen und die Schaltung erstmal damit lauffähig machen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:
> Also: Ich will den gleichstrom kurzschließen können ohne das die
> Sicherung rausfliegt. Um das zuverhindern will ich einen widerstand
> einbauen.
> Jetzt meine frage: Was für ein widerstand brauche ich dafür????

soso, also du willst nach der Gleichrichterbrücke einen Kurzschluss 
machen der keiner ist, also an die Lastgrenze gehen 16A Einzelkreis 
Steckdose? dann aber wieder nicht sondern 5-9A.

Da brauchst du erst mal Gleich-Riecht-Er für diesen Strom.
Die Leistung des Widerstandes ist ja dann so in der Größenordnung 
Heizung, Radiator, Heizlüfter -> 2kW. So einen habe ich auch nicht in 
der Bastelkiste und wird nicht leicht zu kaufen sein.

Thomas O. schrieb:
> Verrate mal genau was du vorhast.

genau....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

achso den Gleich-Riecht-Er für diesen Strom hast du ja schon, denke an 
die abgeführte Leitung das er nicht überhitzt.

Geschätzt 10A * 2V wären so 20W deswegen hat er ein Metallgehäuse und 
ein Loch zum befestigen an Kühlkörper oder Rückwand.

Flo M. schrieb:
> Bitte nicht schreiben das ich keine Ahnung hab!

warum auch das liest man doch.

: Bearbeitet durch User
von Werner (Gast)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:
> Ich will den gleichstrom kurzschließen können ohne das die
> Sicherung rausfliegt.

Gewöhnlich nimmt man dafür eine Strombegrenzung oder einen passend 
dimensionierten PTC-Widerstand.

Max H. schrieb im Beitrag #3874908:
>> Jetzt meine frage: Was für ein widerstand brauche ich dafür????
> Einen Ohm'schen

Ein Ohm'scher Widerstand ist da, wegen besagter Leistung wohl eher 
weniger geeignet.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Hi,

welche Last wirst du denn später dran betreiben, zu dieser wird deine 
Kurzschlusssicherung ja dann in reihe geschaltet sein?

Wenn du soetwas machst, musst du bedenken dass sich die Spannung 
anteilig an der Leistung oder besser gedagt des Widerstandes aufteilen 
wird. Sprich wenn du beispielsweise deinen 
Kurzschlusssicherungswiderstand auf 2KW auslegst, und deine Last auch 
ca. 2KW bei 230V AC haben wird, dann wird sich die Spannung auf beide 
gleichmäßig aufteilen... Wenn du aber nur eine 60W Glühlampe nutzen 
wirst, dann wäre das eher denkbar - also mal abgesehen das es hier ja um 
DC geht - ist ja auch nur ein Beispiel.

Wenn du also mit deiner Nutzlast in den Bereich der Leistung deines 
Widerstandes kommen wirst, ist dein Gedankenansatz falsch - dann 
brauchst du einen aktiven Schalter welcher bei Last X den STromkreis 
unterbricht, also eine aktive Sicherung o.ä.

Gruß,
Dennis

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Werner schrieb:
>> Einen Ohm'schen
>
> Ein Ohm'scher Widerstand ist da, wegen besagter Leistung wohl eher
> weniger geeignet.
Ein Blindwiderstand ist wegen dem Gleichrichter überhaupt nicht 
geeignet:
Kapazitiv:
Induktiv:

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

und auch schon drüber nachgedacht das du nach dem Gleichrichten und 
Glätten ca. 330V DC haben wirst?

Das ganze ist nicht ohne du solltest peinlichst auf den 
Berührungsschutz(Isolierung) achten und in der Zuleitung deines 
Experimentes einen Schalter einbauen der 2 pollig schaltet also L als 
auch N, sonst kann es passieren, das trotz "Schalter aus" nur der 
Neutralleiter unterbrochen wird wenn der Stecker falsch rum in der Dose 
ist und weiterhin die Phase auf deinem Experiment Spannung anliegt. 
Deswegen sollte deine Zuleitung ein paar Meter vom Experiment weg sein, 
so das du zum einschalten gezwungen wirst aufzustehen, vom Experiment 
wegzugehen und dann erst einschalten zu können.

Deswegen mein Vorschlag mit dem z.b. 12V Trafo da kannst du dich 
austoben und wenn man ein Widerstand hops geht weil er zu klein war, was 
solls man lernt daraus. Es darf nur kein Spartrafo sein und 100% Sciher 
wäre ein Trenntrafo.

Ein Eisenbahntrafo wäre in dieser Hinsicht sehr sicher und zusätzlich 
kann die die Ausgangsspannung noch regeln, bekommt man auf jedem 
Flohmarkt oder bei eBay für kleines Geld.

von Thomas K. (tomk)


Lesenswert?

Hi Flo,

> Hey ich 230v hab aus der Steckdose mit einem kbpc 5010
> brückengleichrichter gleichgerichtet. Für meine zwecke muss ich das

Ein wirklich ernst gemeinter Ratschlag:

LASS DIE FINGER DAVON! Insbesondere von der Netzspannung! LEBENSGEFAHR! 
(so, wie Du es schreibst, ist der tödliche Unfall vorprogrammiert!)

Wenn Du wirklich etwas lernen willst, Deine Frage zeigt schon, das Du 
das musst, bevor Du an Netzspannung gehst, dann mach das mit 12V 
Wechselspannung, der Effekt dürfte - nach Spannung umgerechnet - ich 
hoffe, Du kannst das, der gleiche sein und es ist nicht 
lebensgefährlich, maximal feuergefährlich!

cu, Thomas

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Beschreibe doch erst einmal, was Du machen willst. Vielleicht gibt es 
dann
bessere Ideen.

Es ist nämlich gut, wenn Du weißt, was Du willst:
http://www.youtube.com/watch?v=-Yb79d5kAZY

;-)
MfG Paul

von last (Gast)


Lesenswert?

Streckenweise ist das echt amüsant hier, ich lach mich halbtot

aber

Thomas K. schrieb:
> Hi Flo,
>
>> Hey ich 230v hab aus der Steckdose mit einem kbpc 5010
>> brückengleichrichter gleichgerichtet. Für meine zwecke muss ich das
>
> LASS DIE FINGER DAVON! Insbesondere von der Netzspannung! LEBENSGEFAHR!


ich hoffe ERNSTHAFT der TO lebt noch, und wurde nicht selbst
zum Gleich-Riecht-und-Vergammelt-er

von Darwin (Gast)


Lesenswert?

last schrieb:
> ich hoffe ERNSTHAFT der TO lebt noch,
Du bist also gegen dem Darwinismus?

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Darwin schrieb:
> last schrieb:
>> ich hoffe ERNSTHAFT der TO lebt noch,
> Du bist also gegen dem Darwinismus?
                      ^---- das heißt "den"

von Darwin (Gast)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> ^---- das heißt "den"
Ich weiß, zwischen 'n' und 'm' sind aber nur ein paar mm...

von Carlos (Gast)


Lesenswert?

Darwin schrieb:
> ?!? schrieb:
>> ^---- das heißt "den"
> Ich weiß, zwischen 'n' und 'm' sind aber nur ein paar mm...

Zwischen Phase und Neutralleiter auch ...

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Wenn man die Begleitumstände bzgl. Gesundheit ausblendet, könnte man 
insgesamt 2kW an Bauscheinwerfern als gesuchten Widerstand benutzen. 
Optische Anzeige des "Kurzschlusses" ist gleich inclusive.

Aber ob das wirklich das gesuchte ist...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:

> Jetzt meine frage: Was für ein widerstand brauche ich dafür????

Am besten einen Heizlüfter.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oldie schrieb:

> Ob du einen 4mm²-Kupfer-Kurzschluss vor, oder hinter dem
> Gleichrichter machst, ist der Netzsicherung schnurz.

Der Netzsicherung, schon.
Dem Gleichrichter: Wohl eher nicht.

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Also ich verstehe das nicht.
Er möchte Wärme mit einem Widerstand erzeugen. Warum muss der Strom 
vorher gleichgerichtet werden? Einen ohmschen Widerstand könnte man doch 
genauso gut direkt an die Wechselspannung angelegen.
Ist gleichgerichtete Wärme besser - so wie Kupfer gegen Erdstrahlen?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Er möchte Wärme mit einem Widerstand erzeugen. Warum muss der Strom
> vorher gleichgerichtet werden?

Er will sich ein DC-Netzteil bauen fuer 230V  das einen 
Kurzschlussschutz fuer 10A hat. Dazu braucht er den Widerstand. Wozu 
auch immer...
Auch sollte er bedenken das auf der DC-Seite etwas laengere Lichtboegen 
entstehen...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:
> Bitte nicht schreiben das ich keine Ahnung hab!

Bitte nicht schreiben: "Bitte nicht schreiben das ich keine Ahnung 
hab!"!

von Martin G. (Firma: http://www.gyurma.de) (martin_g)


Lesenswert?

Versuch doch erst mal einen Trenntrafo da dazwischenzubauen, der 
begrenzt dann den Strom auch. Eine gewisse Zeit lang.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.