Weiß jemand, wie die Best-Practice bei der Benennung von mehreren parallelgeschalteten Relais im Schaltplan ist? Ich habe einen Schaltschrank, wo ich mehrere Relais parallelschalten muss, um auf die benötigte Anzahl der Wechsler zu kommen. Ich könnte die Durchnummerieren wie z.B. 1K1 … 1K6, aber das kommt mir irgendwie suboptimal vor, da sie ja die gleiche Funktion erfüllen. Ich dachte da an 1K1A … 1K1F. Weiß jemand, ob es das was in der DIN-Norm gibt oder wie macht ihr das?
Sascha schrieb: > Ich habe einen Schaltschrank Verkaufst du den oder bleibt der in deinem Eigenheim?
Ich kenne keine offiziellen Vorgaben dazu, aber der Menschenverstand sagt: Mal es so wie es ist
Wenn sie Parallel geschaltet sind sitzen sie doch im Plan eher nebeneinander als untereinander. Also auch in verschiedenen Pfaden, Anlage+Schrankfeld+Seite+Betriebsmittel+Pfad fertig. zb. =11+04-10K1 Sollten sie im gleichen Pfad sitzen mache ich immer 10K1.1 dann 10K2.1 usw. ob das genormt ist kann ich aber auch nicht sagen. Die gleiche Funktion spielt da keine Rolle in meinen Augen. Wichtig ist das ich das Bauteil im Plan und im Schrank auch schnell finden kann.
10K1.1 und dann 10K1.2 natürlich sry
Ich habe vor langer Zeit im Schaltschrankbau gearbeitet und manchmal noch einige Aufgabe zu erfüllen. Aber das Problem mit sechs Schützen, parallel geschaltet, die auf der seite 7 eingezeichnet wurden, würde ich so lösen: 7K1/1 bis 7K1/6 Ich hoffe, das ist eine Hilfe, was die Norm ist, vermag ich jetzt nicht zu sagen. Mani
Hallo Der Punkt als Trennzeischen ist nicht geeignet, da auf ihn die Kontakte folgen sollten Mir ist z.b. 5K1-1.11 , 5K1-2.11 als Syntax geläufig Namaste
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.