Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Smart Switch Schaltenergie in mJ - wie rechnen?


von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hi,

ich bin mir unklar, wie genau die Schaltenergie bei folgendem Switch:
http://www.mouser.com/ds/2/200/auir3320s-217822.pdf
zu verstehen und wie damit zu rechnen ist

Dort steht:
Eon    Turn on energy    15 mJ
Eoff   Turn off energy    9 mJ
die ganze Tabelle für Vcc=14V, Resistive Load = 0.5 Ohm, Tj = 25C

Ich würde nun annehmen, dass die Schaltenergie für genau diese Belastung 
gemeint ist.
Denn bei einem gemeinen Mosfet würde man die Schaltzeit nehmen und für 
diese Zeit mit P_sw = (U x I x t_sw/T) / 2 rechnen, d.h. die 
Schaltleistung ist davon abhängig, welche Spannung und welcher Strom 
vorliegen sowie von der Schaltzeit.

Bei der Angabe der Schaltenergie E_on ist das Ergebnis dieser Rechnung 
dann wohl schon vorweggenommen, es muss sich um die vergleichbare 
Rechnung für 14V, 28A und die Schaltzeit (bei diesem Switch nicht 
beeinflussbar 100µs) handeln.

In meiner Anwendung habe ich aber nun andere Daten und zwar 12V und 7A.
Meine Annahme wäre nun, ich muss die Schaltenergie entsprechend 
umrechnen, also um das Verhältnis der Spannungen (V_meine / 
V_datenblatt) x das Verhältnis der Ströme (I_meiner / I_datenblatt), 
also so:

E_on_meine = E_on x 12/14 x 7/28 = 15 mJ x 0.214 = 3.21 mJ

Liege ich mit dieser Betrachtung richtig?

Wieso gibt es im Datenblatt keinen Chart zur E_on?
Ich habe kürzlich gelesen, es gibt in der E_on/off auch eine 
Fixkomponente, die durch die interne Umladung entsteht, die bei jeder 
Belastung gleich ist - die müsste man doch eigentlich dann rausrechnen.

Bin also verwirrt über E_on / E_offund wäre über Hilfe dankbar.

Grüße,
Conny

von dghdh (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Denn bei einem gemeinen Mosfet würde man die Schaltzeit nehmen und für
> diese Zeit mit P_sw = (U x I x t_sw/T) / 2 rechnen, d.h. die
> Schaltleistung ist davon abhängig, welche Spannung und welcher Strom
> vorliegen sowie von der Schaltzeit.

Das ist auch bei eine HighSide so. Das schaltende Element ist auch
ein MOSFET.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltverluste#Abschaltvorgang_eines_MOSFETs_an_einer_ohmschen_Last

Asche auch mein Haupt, ich hatte selber die 1/2 bis 1/6 vergessen,
je nach Lasttyp.

Dann kommen noch Umschaltverluste im HighSide (ohne MOSFET) hinzu, die 
natürlich auch frequenzabhängig sind.

Die Rechnung über die Schaltenergie ist der andere Weg, sollte zum
selben Ziel führen.
Leider sind die Angaben ja immer in Arbeitspunkten gemessen, die
man selber nie hat. Können also erst mal nur als Richtwert
genommen werden, solange man die nicht rückrechnen kann.

Ich selber würde als ersten Ansatz immer über die beiden 
Grenz(ideal)formeln aus der Wikipedia gehen. Die Rückrechnung über die
Angabe der Schaltenergie im Datenblatt ist genau so idealistisch,
wie die direkte Berechnung über Strom/Spannung (...).

Wenn man es noch genauer haben möchte, muss man sich mit einer
Stromzange, Differenztastkopf o.ä. an sein Oszilloskop setzen
und in seinem Arbeitspunkt die notwendigen Messungen durchführen.

von otto (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

zur Überprüfung seiner Ergebnisse kann man auch eine Simulation 
verwenden, wobei es wichtig ist, die reale Schaltung möglichst exakt 
nachzubilden.

Hier findest du das Prinzip:

Beitrag "LTSpice: Integral plotten - Allgemeine Lösung"

Gruß Otto

von dghdh (Gast)


Lesenswert?

otto schrieb:
> zur Überprüfung seiner Ergebnisse kann man auch eine Simulation
> verwenden, wobei es wichtig ist, die reale Schaltung möglichst exakt
> nachzubilden.

Nette Idee, aber ohne realistische Modelle nicht machbar.
Müsste man schon ein wirklich gutes Modell von dem entsprechenden
HighSide bekommen.

Ansonsten sind die Berechnungen (egal welche der beiden Methoden)
immer noch genauer.

Oder zusätzlich in/mit der realen Schaltung messen.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

dghdh schrieb:
> Nette Idee, aber ohne realistische Modelle nicht machbar.
> Müsste man schon ein wirklich gutes Modell von dem entsprechenden
> HighSide bekommen.

Die relevanten Daten des realen Bauelementes können dem Datenblatt 
entnommen und damit ein Standard-Modell parametriert werden.

Das statische Verhalten kann sicher einfach nachgerechnet werden - nicht 
aber das Dynamische oder gar eine Worst-Case-Analyse über Temperatur.

Gruß Otto

von dghdh (Gast)


Lesenswert?

Otto schrieb:
> Die relevanten Daten des realen Bauelementes können dem Datenblatt
> entnommen und damit ein Standard-Modell parametriert werden.

Bin ich nicht von überzeugt, dass

1. alle relevanten Daten überhaupt im Datenblatt stehen

und

2. an Schluss ein simuliertes Schaltverhalten dabei rauskommt,
so wie es der TO schon mit seinem Oszilloskop (siehe anderen
Thread) gemessen hat.


Der Mehrwert wäre meiner Meinung nach gering. Wie auch immer,
er kann es ja einfach mal versuchen und seine Ergebnisse hier
aufzeigen, vielleicht liege ich ja falsch.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

dghdh schrieb:
> Wie auch immer,
> er kann es ja einfach mal versuchen und seine Ergebnisse hier
> aufzeigen, vielleicht liege ich ja falsch.

Hier stimme ich dir voll und ganz zu - ich schrieb dies auch nicht, um 
Recht zu behalten, sondern nur deshalb einen gangbaren Weg aufzuzeigen.

Gruß Otto

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich muss sagen, dass ich gerade bei dem Switch, den ich mir da 
anschaue mit Simulation nicht dahin käme mehr Erkenntnisse zu gewinnen.
Denn bei den Switches kann man z.B. nicht von der konventionellen 
Schaltkurve ausgehen, die ein Mosfet hat.
Mein Oszi anbei, wie so ein Smart Switch schaltet - ein reiner Mosfet 
sieht ganz anders aus. Ist ein anderes Modell, aber das Datenblatt des 
hier gefragten deutet an, dass er auch so eine Schaltkurve hat.
Angehängt auch noch ein Oszi eines normalen MOSFET, das beim 
Experimentieren mit Flanken-Abflachung vor ein paar Monaten entstand.

Ich habe jetzt mal beim AUIR3320S die zwei Varianten gerechnet.

Variante 1) per Schaltvorgang und U/I

P_on_and_off
= ( ( V_ds x I_ds ) / 2 ) x t_on x pct_switch_time x f_pwm x 2
= ( ( 12 V x 7 A ) / 2 ) x 100µs x 65% x 200 Hz x 2
= 1,09 W

Variante 2) per E_on und E_off

E_on_and_off
= ( E_on + E_off ) x ( V_ds / V_db ) x ( I_ds / I_db ) x f_pwm
= 25 mJ x 12/14 x 7/28 x 200 Hz
= 1,07 W

Ich habe sie in Übereinstimmung gebracht über "pct_switch_time", also 
welcher Anteil des Schaltvorgangs normalerweise Schaltverluste 
produziert, weil I_ds schon hochgelaufen ist, aber R_ds noch nicht 
minimal ist. Also 50-90% oder so, je nach MOSFET und V_gs vs. 
Millerplateau.
Das ist hier natürlich unbekannt und müsste gemessen werden - wenn man 
beim Smart Switch überhaupt noch den klassischen V_gs-Verlauf sieht... 
wenn nicht, weil das intern getrieben wird (vermute ich), dann sieht man 
nicht einmal mehr was um es einschätzen zu können.

Setzt man in die Rechnung 1) 50% ein landet man bei 0,85 W, also 20% 
darunter. Verwendet man 90% erhält man 1,5 W, also 40% zuviel.
Da scheint mir gerade die Rechnung über die E_on und E_off in Relation 
zum Datenblatt umgerechnet genauer zu sein, als man den 
verlustbehafteten Teil des Schaltvorgangs einschätzen kann.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.