Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Energieverbrauch Temperatursensor


von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich wollte mal fragen, wie ich am besten überschlagen kann, wie viel 
Energie ein IC verbraucht.

Konkret geht es mir um fogende(n) IC: den DS18B20 
(http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS18B20.pdf)

Der wäre sehr praktisch für meine Anwendung, da man ihn ohne extra 
Versorgungsleitung betreiben kann, was heißt, dass ich nur zwei Kabel 
bräuchte (GND und Dataline).
Allerdings sollte mein Aufbau auch möglichst Energieeffizient sein, 
weshalb ich mir auch bereits den TMP112 von TI rausgesucht habe
(http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tmp112.pdf)

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich 4 Leitungen in Kauf nehmen soll 
für einen (deutlich?) geringeren Energieverbrauch oder ob der 
Unterschied beim Verbrauch so minimal ist, dass ich die one-wire 
Variante nehmen kann ohne groß Kopfweh beim Energieverbrauch zu 
bekommen.

Kann mir jemand sagen, wie ich den Energieverbrauch grob überschlagen 
kann?

Bei meinem Gedankenansatz zum Energieverbrauch bin ich auf ein Problem 
gestoßen, wo mir vielleichtbei der Gelegenheit auch noch jemand 
weiterhelfen kann: Warum ist beim DS18B20 (in der Tabelle auf Seite 19) 
als DQ Input current 5µA angegeben, als Active Current allerdings 1 bzw. 
1,5mA? Wenn man sagt, die 5µA fließen, wenn der IC "geladen" wird und 
das 1mA fließt wenn er Signale sendet - das finde ich hört sich etwas 
weit hergeholt an, wenn nur 5µA reinfließen, dass Signale mit 1mA 
rauskommen sollen.

Vielen Dank schon einmal jetzt

von Pat W. (frankp)


Lesenswert?

Gib doch mal noch ein paar Infos über deine Anwendung raus.

Wie oft willst du Daten auslesen? Stündlich, Täglich...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Nun stellt sich mir die Frage, ob ich 4 Leitungen in Kauf nehmen soll
> für einen (deutlich?) geringeren Energieverbrauch oder ob der
> Unterschied beim Verbrauch so minimal ist, dass ich die one-wire
> Variante nehmen kann ohne groß Kopfweh beim Energieverbrauch zu
> bekommen.

Wenn Du wenig Energie verbrauchen willst, dann schalt das Ding doch ab, 
wenn Du nicht gerade misst.

von jemand (Gast)


Lesenswert?

Ich würde sagen, die 5µA ist der Strom für die Datenleitung und die 
1,5mA der Strom für die Stromversorgung.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Warum ist beim DS18B20 (in der Tabelle auf Seite 19) als DQ Input
> current 5µA angegeben, als Active Current allerdings 1 bzw. 1,5mA?

In der Tabelle sind auch Fußnoten angegeben, die zu lesen es sich lohnt.

Der "active current" wird dort so erklärt:

> Active current refers to supply current during active
> temperature conversions or EEPROM writes.

von Pat W. (frankp)


Lesenswert?

Eben deswegen wäre es wichtig zu wissen, wie oft er am Tag messen will, 
da die 1,5 mA nur auftreten, wenn man den Baustein anspricht. Ansonsten 
5uA Leerlauf.

Gruß

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Es gibt Leute, die muessen einen Temperatursensor alle 100ms auslesen... 
auch wenn alle 10 minuten genuegend waere.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Danke schon mal für euere Infos. Der Temperatursensor soll zur 
überwachung eines Batteriepacks dienen (es sollen mehrere Sensoren 
verteilt benutzt werden). Der Abruf eines Sensors sollte somit wohl alle 
paar Sekunden anstehen, um ständig eine aktuelle Batterietemperatur zu 
haben. Sorry dass ich diese Info vergessen habe.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Der mittlere Stromverbrauch eines Temperatursensors führt zu einer 
entsprechenden Verlustleistung und die wiederum zu Wärme. Es mag ja bei 
manchen Sensoren recht nützlich sein, wenn sie aufgeheizt betrieben 
werden, aber Temperatursensoren gehören definitiv nicht dazu.

Die DS Sensoren haben einen sehr geringen Stromverbrauch im Ruhezustand. 
Während der Messung ist das anders. Zu oft messen verfälscht also die 
gemessene Temperatur. Ob sie pararsitär oder direkt versorgt werden 
spielt dabei keine Rolle.

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

Mhh was willst du mir damit sagen? Sorry verstehe deine Aussage gerade 
nicht ganz. Da ich natürlich möglichst energieeffizient sein möchte, 
möchte ich ein Aufwärmen der Sensoren natürlich auch so gut es geht 
verhindern!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Zweiter Absatz.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Ja, danke - der war am Anfang nur noch nicht da :DDDD
;)

von Pat W. (frankp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit der Tabelle aus dem Datenblatt solltest du ja dann relativ genau auf 
deinen Energieverbrauch kommen :)

(Anzahl der Messvorgänge und Messdatenabfragen / Tag) * (Zeit der 
Messung ) * Strom

damit hättest du dann deinen täglichen Energiebedarf für den Lastfall, 
(du willst das ganze ja auch mit deinem Batteriepack versorgen oder?)
dann noch der Leerlaufstrom mit 5uA für die restliche Zeit.
Das ganze pro Sensor

Gruß

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Okay, das heißt ich muss mich jetzt erst einmal nochmal mit der 
Kommunikation zwischen Temperatursensor und µC beschäftigen, um sagen zu 
können, wie lange jeweils ein Sensor für die Abfrage seines Wertes 
braucht um damit dann auf den Energieverbrauch kommen zu können?

Dachte ich könnte mir das mit der Kommunikation erst mal sparen und erst 
darauf eingehen, wenn ich mich für einen der beiden Sensoren entschieden 
hab - aber so wie ich dich jetzt verstehe muss ich ja erst einmal eine 
Ahnung haben wie die Kommunikation abläuft (also wie lange ein µC aktiv 
ist), um sagen zu können wie viel Energie verbraucht wird?

Wobei das ja dann irgendwie wieder nicht so ganz dazu passt, dass für 
die Kommunikation ja nur 5µA benötigt werden - weil I_DQ ist ja nur 5µA?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Wobei das ja dann irgendwie wieder nicht so ganz dazu passt, dass für
> die Kommunikation ja nur 5µA benötigt werden - weil I_DQ ist ja nur 5µA?

Wo passt das was nicht? Den von dir soeben erwähnten aktiven 
Stromverbrauch des µC während der Messung wirst du im Datasheet des 
Sensors allerdings nicht finden.

Der Sensor ist weder Bügeleisen noch Rennpferd. Für seine gemächliche 
Kommunikation braucht er nur wenig Strom intern, entsprechend wenig 
Strom muss ihm zugeführt werden.

Ansonsten: Wo jedes µA wichtig und das Datasheet nicht ganz eindeutig 
ist, da hilft nachmessen. Vorzugsweise im oberen Teil des vorgesehenen 
Temperaturbereichs.

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wo passt das was nicht? Den von dir soeben erwähnten aktiven
> Stromverbrauch des µC während der Messung wirst du im Datasheet des
> Sensors allerdings nicht finden

Sorry, ich meinte natürlich nicht µC sondern den Temperatursensor, wie 
lange dieser aktiv ist für ein "Kommunikationsintervall"

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> A. K. schrieb:
>> Wo passt das was nicht? Den von dir soeben erwähnten aktiven
>> Stromverbrauch des µC während der Messung wirst du im Datasheet des
>> Sensors allerdings nicht finden
>
> Sorry, ich meinte natürlich nicht µC sondern den Temperatursensor, wie
> lange dieser aktiv ist für ein "Kommunikationsintervall"

Eine Messung dauert zwischen 93.75 und 750ms je nach gewünschter 
Auflösung. Steht im Datenblatt und ist weiter oben nochmal als Bild 
angehängt.
Also diese Zeit + ein paar ms für restliche Kommunikation wie Starten 
und Auslesen. Für diese Zeit kann man die maximale Stromaufnahme des 
Sensors annehmen und damit rechnen.
Die resliche Zeit lässt man den Sensor ausgeschaltet und versetzt den 
Controller in einen Ruhezustand.
Wo ist denn da jetzt das Problem? Warum so kompliziert?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

S. E. schrieb im Beitrag #3886976:
> Verwendet man hier (typisch) 4.7 k, bedeutet das
> immerhin einen Ruhestrom durch den Pull-Up von 1 mA bei 5V.

wie das ? üblicherweise ist die 1w Leitung doch inaktiv high wo soll da 
inaktiv 1mA fliessen?

Die 1mA fliessen nur in der low Phase und die ist ja nicht dauerhaft 
wärend der Übertragung.

Aber OK Krümelzähler legen die 5V vom pullup auf einen Port und schalten 
in der Ruhephase auch aus.

von Pat W. (frankp)


Lesenswert?

Tom schrieb:
>
> Sorry, ich meinte natürlich nicht µC sondern den Temperatursensor, wie
> lange dieser aktiv ist für ein "Kommunikationsintervall"

Hängt eben von der Auflösung ab, die du wählst. Mit der OneWire 
Kommunikation musst du dich sowieso auseinandersetzen, da hier auf das 
Timing geachtet werden sollte ;)

Wenn du das ganze grob überschlagen willst, dann nimm pro 
Messdatenerfassung pro Temperatursensor 1,5 mA über 1 Sekunde an. (bei 
maximaler Auflösung)

Wenn du alle 10 Sekunden insgesamt 3 Sensoren misst dann nimmst halt 
3s*1,5mA und 7sec 5uA für den Stromverbrauch *60*60*24 für den täglichen 
Verbrauch der Sensoren.

Noch Probleme?

Gruß


(Edit Moderator: Leerzeichen aus Berechnung entfernt, damit * nicht mit 
Fettdruck verwechselt werden.)

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> dass ich nur zwei Kabel bräuchte (GND und Dataline).
> Allerdings sollte mein Aufbau auch möglichst Energieeffizient sein,

Wenn man immer dämliche digitale Sensoren verwendet, handelt man sich 
Probleme ein, die man mit NTC nicht hätte:

PB0 --+
      |
     10k (Platine)
      |
ADC --+---+
          |
        10kNTC (Akkupack)
          |
GND ------+

Tom schrieb:
> Kann mir jemand sagen, wie ich den Energieverbrauch grob überschlagen
> kann?

Benötigt genau in im sampling Intervall Strom, durch PB0 eingeschaltet
und mit ca. 20k, also 250uA, und das nur 1,5 ADC Taktperioden lang, bei 
200kHz also 7.5us lang, bei einer Wandlung pro Sekunde also ca. 1.8nA im 
Mittel, also absolut vernachlässigbar.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wenn man immer dämliche digitale Sensoren verwendet, handelt man sich
> Probleme ein, die man mit NTC nicht hätte:

Danke für deinen Hinweis. Der Grund warum ich mich für die digitale 
Lösung entschieden habe ist, dass ich möglichst platzsparend arbeiten 
muss. Und als ich ein paar NTCs mit den digitalen Sensoren verglichen 
habe, habe ich deutlich kleinere digitale Sensoren gefunden, als NTCs - 
wobei ich mich hier gerne eines besseren belehren lasse, falls du kleine 
NTCs kennst?

von Pat W. (frankp)


Lesenswert?

Wie wird denn das ganze verbaut? NTCs gibt es auch in SMD 0603 etc

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Der Temperatursensor soll zur
> überwachung eines Batteriepacks dienen

Je nach Wärmekapazität des Akkus kann man die Meßrate stark reduzieren, 
z.B. 1* je 10min.
Erst wenn er heißer wird, mißt man öfter.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Wenn der NTC aus einem normalen Portpin versorgt wird, dann muß man über 
die Messgenauigkeit nicht mehr reden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Pat Wat schrieb:

> 17.11.2014 11:33: Bearbeitet durch Moderator
> (Edit Moderator: Leerzeichen aus Berechnung entfernt, damit * nicht mit
> Fettdruck verwechselt werden.)

OT: Ich nehme für "mal" immer ein kleines "x".

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Zu den NTC : Schau mal die B57861 von Epcos. ca 2mm im durchmesser. Es 
gibt noch kleinere,
Fuer bessere Messungen versorgt man die von einer geschatleten referenz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.