Hallo, da ja bald Weihnachten ist will ich mich mit einem Oszi selbst beschenken. Nur die Frage 2ch oder 4ch. Zur Zeit verwende ich ein analoges 2ch. Ich benötige es um z.B. spi oder i2c beim Arbeiten zu beobachten. Wann könnte man ein 4 ch überhaupt noch benötigen? Budget ca. 400 500 Euro bekommt man da schon was?
Mehr als zwei Kanäle ist z.B. dann sinnvoll, wenn Du zeitgleiche Signale Eingang - Ausgang - Enable sehen willst, was man u.U. auch geschickt mit dem Triggereingang des 2-Kanal-Oszis erledigen kann. Im Allgemeinen gilt: wenn Du nicht weisst, wozu du es brauchst, brauchst Du es nicht. ;-)
Peter schrieb: > Budget ca. 400 500 Euro bekommt man da schon was? Aber ja doch: Rigol DS1054Z. Vierkanal-DSO, und gegen zusätzlichen Geldeinwurf (Softwareoption) auch mit Interpreter für serielle Übertragungen (I2C, SPI & UART).
Peter schrieb: > Ich benötige es um z.B. spi oder i2c beim Arbeiten zu beobachten. Dafür ist ein Logic Analyzer (für den Anschluss an einen PC) sowieso deutlich besser geeignet. Wer z.B. ein mal mit der Saleae Software gearbeitet hat und damit Buskommunikatio komfortabel anschauen konnte (inkl. schnellem und sanften Pan/Zoom), der tut sich das Gehakel auf einem (günstigen) Standalone Oszi nicht freiwillig an. Das hat seine Berechtigung aber in anderen Bereichen.
Für das Budegt bekommst du zwei billige 2.kanal Oszilloskope. ich würde erstmal eins kaufen und wenn es nötig ist, kannst du das zweite immer noch jederzeit dazu kaufen. Die meisten kann man über einen Rückseitigen Anschluss auch miteinander synchronisieren.
Peter schrieb: > Hallo, da ja bald Weihnachten ist will ich mich mit einem Oszi selbst > beschenken. Ich habe auch so einen Absicht & recherchiere die Oszi's die zu kaufen sind. Meine Favoriten derzeit sind: Siglent SDS1072CML oder SDS1102CML
>Wer z.B. ein mal mit der Saleae Software >gearbeitet hat und damit Buskommunikatio komfortabel anschauen konnte >(inkl. schnellem und sanften Pan/Zoom), der tut sich das Gehakel auf >einem (günstigen) Standalone Oszi nicht freiwillig an. 100% ACK! Und viele günstige LAs kosten nur ein Bruchteil des Oszi-Preises. Gruß Jonas
Hi, wenn du dir Digitalsignale anschauen willst, hol dir ein Oszi mit LogicAnalyzer. Dann reicht idR. auch ein 2-Kanal, und meisst sind noch SPI Protokoll Analyzer etc. dabei. Bin da mit meinem MSO2012 sehr zufrieden. Nutze es für analoge Signale, sowie für SPI multi-Slave 4* /CS Analyse (Digitaleingänge und Analogeingänge für Signalquallität).
:
Bearbeitet durch User
cyblord ---- schrieb: > Wer z.B. ein mal mit der Saleae Software > gearbeitet hat und damit Buskommunikatio komfortabel anschauen konnte > (inkl. schnellem und sanften Pan/Zoom), der tut sich das Gehakel auf > einem (günstigen) Standalone Oszi nicht freiwillig an. Ebenfalls 100% ACK! Der Kauf des 8 kanaligen (originalen) Saleae's hat bei mir vieles umgekrempelt. Das Oszi steht fast nur noch rum. Ich sehe auch keine Notwendigkeit mehr Oszi als das vorhandene (Hamgeg analog 20MHz und Rigol 1052) haben zu müssen. Vom Weihnachtsmann würde ich mir viel lieber den 8 oder 16kanaligen Logic Pro mit Analogeingängen wünschen...
Kann meinen Vorrednern bzgl. LAs nur zustimmen! Habe mir vor ein paar Wochen das Digilent Analog Discovery "gegönnt" (273,60€ bei Farnell) und brauche seitdem mein 4Ch LeCroy (WaveJet 314) so gut wie garnicht mehr. (Nur wenn man mal etwas mobiler ohne PC sein muss^^) - 2-Channel Oscilloscope - 2-Channel Waveform Generator - 16-Channel Logic Analyzer - 16-Channel Digital Pattern Generator - ±5VDC Power Supplies - Spectrum Analyzer - Network Analyzer - Voltmeter - Digital I/O - Now supported by MATLAB / MATLAB student edition Das wird man für den Preis bei keinem dig. Speicher-Oszi bekommen.
Random ... schrieb: > Hi, > > wenn du dir Digitalsignale anschauen willst, hol dir ein Oszi mit > LogicAnalyzer. Genau das würde ich eben NICHT machen. Selbst auf einem 25k LeCroy finde ich die Analyse von Logikdaten nicht so komfortabel wie auf einem PC mit ordentlicher Software. Und wem die Bandbreiten von billigen USB-LAs reichen (und das tun sie hier wohl auf jeden Fall) der sollte damit deutlich besser fahren. Habe privat ein Rigol 2072 und habe natürlich auch die Decoder ausprobiert. Aber mal ehrlich. Das ist eine Qual. So kann man vielleicht mal schnell zu einem aufgezeichneten Byte die Dekodierung anzeigen lassen. Aber eine wirkliche Analyse einer Kommunikation wollte ich so nicht machen. Also ich verstehe deshalb auch die Leute nicht, die immer nach Oszis mit LA suchen oder solche empfehlen. Sicher kann man heute auch die Daten vom Oszi auf den PC bringen, aber wenn es die Bandbreite zu lässt, bringt das keinen Vorteil zu einem dezidierten USB-LA. Sondern nur mehr Aufwand.
:
Bearbeitet durch User
Wir haben auf der Arbeit ein Picoscope 2205 MSO. Das hat 2 Analoge Kanäle und 16 digitale Kanäle. Logik-Busse kann man damit gut decodieren und man hat die Daten gleich auf dem PC. Kostet rund 380€ http://www.picotech.com/mixed-signal-oscilloscope.html
Hallo cyblord, > Habe privat ein Rigol 2072 und habe natürlich auch die Decoder > ausprobiert. Aber mal ehrlich. Das ist eine Qual. So kann man vielleicht > mal schnell zu einem aufgezeichneten Byte die Dekodierung anzeigen > lassen. Aber eine wirkliche Analyse einer Kommunikation wollte ich so > nicht machen. Möglciherweise ist das einer der Punkte, wo sich (teure) Marken-DSOs von Rigol unterscheiden. Bei Agilent kannst du z.B. bei CAN auf bestimmte Node-IDs oder Ereignisse triggern. Das vereinfacht die Fehlersuche schon erheblich. Keine Ahnung, wie das bei den PC-basierten LAs aussieht?! Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Thorsten Ostermann schrieb: > Hallo cyblord, > >> Habe privat ein Rigol 2072 und habe natürlich auch die Decoder >> ausprobiert. Aber mal ehrlich. Das ist eine Qual. So kann man vielleicht >> mal schnell zu einem aufgezeichneten Byte die Dekodierung anzeigen >> lassen. Aber eine wirkliche Analyse einer Kommunikation wollte ich so >> nicht machen. > > Möglciherweise ist das einer der Punkte, wo sich (teure) Marken-DSOs von > Rigol unterscheiden. Bei Agilent kannst du z.B. bei CAN auf bestimmte > Node-IDs oder Ereignisse triggern. Das vereinfacht die Fehlersuche schon > erheblich. Keine Ahnung, wie das bei den PC-basierten LAs aussieht?! > > Mit freundlichen Grüßen > Thorsten Ostermann Eine richtige Bus-Analyse macht man auch eher mit einem Data-logger oder Bus-Tool. Die sind für ihren Bereich besser geeignet und wesentlich billiger. Ein CAN-Logger kostet nicht mal 50€. Mit einem Oszi oder Logik analyser sucht man eher elektrische oder timing-Fehler.
Thorsten Ostermann schrieb: > Möglciherweise ist das einer der Punkte, wo sich (teure) Marken-DSOs von > Rigol unterscheiden. Bei Agilent kannst du z.B. bei CAN auf bestimmte > Node-IDs oder Ereignisse triggern. Das vereinfacht die Fehlersuche schon > erheblich. Keine Ahnung, wie das bei den PC-basierten LAs aussieht?! Wie gesagt, auch auf der Arbeit mit dem sündhaft teuren LeCroy macht das nicht wirklich Spaß von der Bedienung her. Auch wenn man den Preisunterschied natürlich auch in der Bedienung merkt. Aber du hast recht, die Triggermöglichkeiten sind natürlich viel besser. Das ist eine Sache die mir am Saleae LA fehlt: Triggern auf Events der Protokollanalyzer. Aber ich denke USB-LAs für den prof. Einsatz werden sowas haben. Und die muss man natürlich im Vergleich zu einem LeCroy hernehmen und nicht einen 100 EUR Analyzer. > Eine richtige Bus-Analyse macht man auch eher mit einem Data-logger oder > Bus-Tool. Ein USB-LA ist im Prinzip auch nichts anderes als ein Data-Logger für digitale Signale. Ob ich nun CAN, I2C, SPI oder sonst was später in Software auswerte oder ob das Gerät dies selber macht, spielt keine Rolle.
:
Bearbeitet durch User
Wow, cool danke für die vielen Antworten. Ich werde mir ein 2ch oszi kaufen. Das oszi werde ich sowieso mit dem Pc betreiben. Ich hab schon mal geschaut bei den USB LAs geht es ja schon bei 15 Euro los. Sind die auch schon was?
Peter schrieb: > Wow, cool danke für die vielen Antworten. Ich werde mir ein 2ch oszi > kaufen. Das oszi werde ich sowieso mit dem Pc betreiben. Ich hab schon > mal geschaut bei den USB LAs geht es ja schon bei 15 Euro los. Sind die > auch schon was? Mir reichen die Bus-analyser fahigkeiten vom Picoscope. Das schaut dann so aus wie im Bild (Aus der Anleitung). Der Funktionumfang ist ungefähr der gleiche wie der von dem 50€ CAN-Logger der hier rumfliegt.
Da das Rigol DS1054Z (4 Kanal)günstig zu haben ist, es dafür “günstige“ Erweiterungsmöglichkeiten gibt würde ich nicht lange überlegen. Ein Anwendungsfall bei mir sind z.B. Zünd-, Einspritzsignale analoge Sensorsignale an einem 4 Zylindermotor. Für alles digitale reicht auch ein günstiger PC basierter LA wie Salea oder Logic Portsniffer...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.