Hallo, habe nun endlich meinen Linearantrieb im Testbetrieb aufgebaut. Eine Kofferraumklappe soll auf Tastendruck eine von einem Linearmotor angetriebene Welle aufgestoßen werden. Dies wird mit 2 Relais und 2 Endlagentastern realisiert. Ich habe dazu noch eine Einschaltverzögerung zugebaut, damit zuerst das Schloss entriegelt und kurz danach erst die Welle nach oben drückt. Jetzt habe ich ein Problem, die Steuerung fährt nur noch in eine Richtung. S1 ist der Schalter oben, wo die Polung getauscht werden soll. S2 ist unten und wird beim Start und beim Beenden des Laufs gedrückt. Er fährt nicht mehr hoch, drücke ich S2 fährt er runter, lässt sich dann mit S1 ordnungsgemäß stoppen. Ich kann mich nicht so hineinversetzen dass ich sagen kann, welches Bauteil kaputt ist, wird es K1 oder K2 sein? Die Stromaufnahme ist gemessen keine 2A, daher kann ich mir nicht erklären, warum eine Spule defekt sein sollte, vielleicht eine Diode? Ich bekomm es nicht ausgemessen, mein Grips reichte grade fürs zusammenbauen.... Ich wäre euch sehr dankbar, für ein kurzes Feedback zur Sache. verbaute Relais: Miniaturrelais HFD2 HFD2/012-S-L2-D 12 V/DC 2 Wechsler Max. 3 A Max. 220 V/DC/ 250 V/AC Max. 125 VA/ 90 W
Spannung ist im derzeitigen Testbetrieb 11,99V vom PC Netzteil. Auf dem Relais steht COIL 5VDC ... ist das schon der Fehler, weil ich dem Ding 12V gegeben habe?
Sicher. Und das du die Relais dauerbestromst ist der Größere. Bistabibile Relais werden nur im Tastbetrieb geschaltet und halten die Stellung dann selbst ohne bestromt werden zu müssen. Sie dürfen deshalb nur mit kurzen Spannungsimpulsen geschaltet werden. Viel Glück
:
Bearbeitet durch User
Oh das war mir nicht bewusst, vielen Dank für die Aufklärung. 1. Das Relais der Einschaltverzögerung muss ich also am Besten entfernen, geht die Schaltung denn dann noch auf? Ich lese im Handbuch auch was von 9,6V max Set/Reset Voltage. 2. Vor die Spulen kann ich doch Widerstände setzen oder? 3. Reichen 250mW Widerstände, im Handbuch steht approx 150mA, sollte ja dann bei 5V sein.
!spulen sind keine ohmschen widerstände! Du Kannst da nicht linar rechnen und an die Kotzgrenze zu gehen mit Spannung und oder Strom kann am Oberen wie am unteren Ende der Kurve dazu führen das du mit deiner Stümperei aus selbiger fliegst. Besonders solltest du aber die Einschaltdauer und den maximalen Strom der Spulen im Auge behalten.
:
Bearbeitet durch User
ok ich machs mit einem L78M05CV Spannungsregler mit den Größen nach diesem Schaubild: http://i.imgur.com/0OcJc.gif Sollte gehen?
Richard H. schrieb: > ok ich machs mit einem L78M05CV Spannungsregler mit den Größen > diesem Schaubild: http://i.imgur.com/0OcJc.gif > > Sollte gehen? 1x schon, aber im Kfz-Netz treten einige böse induktive Abschaltspannungen auf, die Deiner Schaltung nur kurze Freude bereiten werden. Lies F.23 http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Dein Relais mag MAX. 2A lt. DB das ist auch nur kurze Freude. http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=3
Richard H. schrieb: > Eine von einem Linearmotor > angetriebene Welle aufgestoßen werden. Das widerspricht sich irgendwie. Eine Welle rotiert normalerweise, ein Linearmotor hat aber genau keine rotierende Welle.
Es gibt einen "kleinen" Unterschied zwischen Linearantrieb und Linear-MOTOR, den der TS in der Wiki sicher schnell erklärt bekommt. Im Fall von Richards Kofferklappe wird es sich wohl um einen simplen AC-Motor und ein verstecktes Schneckengetriebe handeln, weil die nötigen Kräfte sonst nicht erreicht werden?
Hi,
>Ich habe dazu noch eine Einschaltverzögerung zugebaut,
Schaust du dir diese Schaltung noch mal genau an, vor allem D1.
Eine weitere Frage wäre: Wer oder was entläd denn C1?
viel Erfolg, Uwe
Ja, ich gebe zu, ich kann löten, aber von Elektronik verstehe ich nicht all zu viel. Ich habe den Plan von irgendwo her, Original wohl von www.bayer-soft.de [*] aber aus irgendeinem Grund abgewandelt (und komischerweise funktioniert das so in Multisim). Also sollte D1 durch einen R2 ersetzt werden, und vor R1 dann D1 rein? R2 wie groß? und D1 dann eine normale Schottky und keine Z-Diode? Kann mich echt nicht mehr dran erinnern, da sieht man auch dass ich relativ wenig verstehe - das hält mich trotzdem nicht davon ab. Irgendwann macht es klick, hoffentlich.... * = http://www.bayer-soft.de/elektro/verzoeg2/verzoeg2.htm
Hallo hab nun neue Relais, wie die von vorher (siehe erster Beitrag) Habe mir auch mit L78M05CV 5V Regler gebastelt, womit ich die Spulen gar nicht in Wandlung bringe. Hatte mich vertan, auf der Abbildung bei Conrad steht COIL5VDC drauf, dachte das würde auf meinen auch drauf stehen, tut es aber nicht. ^^ blöd gelaufen. Fehler muss ein anderer gewesen sein. Es sind ja 12VDC Relais, warum ist die Set/Reset Spannung dann auf 9,6VDC max begrenzt? Jedenfalls tut es nun alles wieder wie es soll.
Mal ne Frage, jetzt im Winter liegt auch mal Schnee auf dem Kofferraumdeckel, dadurch steigt die Last logischerweise und ich außer einer Sicherung mit 10A keinen Lastschutz. Liegt Schnee auf der Haube, geht die Sicherung durch. Habe überlegt, dies mit einem ProFET zu erweitern, dass der dann bei 10A abschaltet, aber habe gelesen, dass der Abschaltstrom erst so bei 50A beginnt. Was würdet ihr tun? Zweites Problem ist nämlich auch, dass die Relais einen maximalen Schaltstrom von 3A bzw 90W haben. Keine Ahnung wie lange die das noch mitmachen. Vergesst die Einschaltverzögerung aus der Skizze oben. Verbaute Relais: http://www.conrad.de/ce/de/product/629513/Miniaturrelais-HFD2-HFD2012-S-L2-D-12-VDC-2-Wechsler-Max-3-A-Max-220-VDC-250-VAC-Max-125-VA-90-W?ref=searchDetail
Ob mir jemand antworten mag? Die Einschaltverzögerung ist nicht mehr verbaut (war unnötig). Nun ist der zweite Satz Relais kaputt, trotz Freilaufdioden. Hat jemand Lust mir die Schaltung von oben umzubauen, sodass es ohne bistabiler relais geht? Ist mir wurscht ob ich dann insgesamt 4 oder 6 normale relais brauchen würde. Würde das gehen?
Also auf kurzen +12v Impuls soll der Motor alleine hochfahren und am oberen Schalter wieder automatisch herunterfahren und dann wieder in den Standby gehen.
Ich kann doch anstatt den Motor direkt an die bistabilen Relais anzuschließen, an diese zwei normale Arbeitsrelais anschließen, die deutlich mehr Strom packen oder? Wäre doch sinnvoll oder? Benötigen dann alle 4 Relais eine Freilaufdiode oder nur eine am Eingang?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.