Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Brauche Schaltung für 3V 5mW Laserdiode


von Lasernewbie (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich brauche eine einfache Schaltung für meine Laserdiode welcher 5mW hat 
und 3V braucht. Die Dioden habe ich von dort bestellt:
http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-6mm-3V-650nm-5mW-Laser-Punkt-Dioden-Modul-Kopf-mit-rotem-Punkt-LS4G-/131043483172?pt=Licht_Effekte&hash=item1e82ccde24

und Betriebsstrom wäre wohl 40mA wie in Datenblatt.

Ansteuern will ich es mit Arduino. Soviel ich es weiss, geben die Pins 
5V raus was zuviel ist?


Dann habe ich diese Schaltung gefunden, aber die wäre für stärkere 
Laser?
http://laserpointerforums.com/f67/how-drive-green-laser-using-arduino-70770.html#post1020513

reicht nicht ein einfacher Widerstand aus statt Transistor? Das wäre 
dann diese Schaltung:
http://3.bp.blogspot.com/-QpTaQRS3Kvc/UjbvXxhtodI/AAAAAAAAK8Y/GHZD31lCOk0/s1600/Arduino_laser_morse_sender_receiver_bb.png 
(Die Schaltung auf der linken Seite)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lasernewbie schrieb:

> ich brauche eine einfache Schaltung für meine Laserdiode welcher 5mW hat
> und 3V braucht.

Grundsätzlich sind solche Dioden LEDs und die werden nicht mit
einer Spannung, sondern mit einem Strom betrieben. Gegenüber
normalen LEDs sind Laserdioden aber sehr empfindlich gegenüber
Überlastungen und brauchen andererseits einen Mindeststrom, um
zu "lasern". Deshalb verwendet man da spezielle Treiberschaltungen
unter Einbeziehung der meist verbauten Monitordiode zur Helligkeits-
messung. Solche Schaltungen findet man im INet. Ein guterEinstieg
dürften da die LASER-FAQ sein.
Gruss
Harald

von Lasernewbie (Gast)


Lesenswert?

ojeh...auch für 5 mW braucht man Lasertreiber?

Mein Ziel ist es, die Diode ganz schnell flackern zu lassen. In 
verschiedenen Frequenzen. Naja ich google mal ob ich was finde.

Aber wenn mir jemand einen fertigen Treiber zeigen kann wäre ich dankbar

von Вурзтфрэссэр (Gast)


Lesenswert?

Wenn's nur um flackern geht, waere eine LED einfacher gewesen... Die 
meisten Treiberschaltungen sind ueberiges fuer CW (unmoduliert) gedacht, 
nicht fuer Puls.
Eine Optik ist auch bei der Bestellung dabei ? Am Besten du wirfst sie 
gleich in die Tonne. Die Laserdiode ist sehr schnell kaputt, und dann 
weniger hell als eine LED.

von Lasernewbie (Gast)


Lesenswert?

Ich hab zufälligerweise diese Treiber bei mir rumliegen:
http://de.aliexpress.com/item/635nm-650nm-780nm-808nm-980nm-Laser-Driver-Circuit-Board-For-Laser-module-DIY/1961232599.html

an der 150mW Diode geschlossen ist, aber die ist zu stark. Wenn da 
Eigangsspannung 5V steht, ist ausgang wohl nicht 3V ?

dann hab ich noch das gefunden
http://de.aliexpress.com/item/4X-3V-Power-Supply-Driver-for-532nm-650nm-980nm-Green-Red-IR-Laser-Diode-Module/710250762.html
aber nur "Geeignet für 300-500mw grünen laser und 200-250mw rote 
laserdiode"

für 5mW finde ich wohl nicht

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Sorry, aber da liegt ihr alle falsch. Ich kenne/benutze diese 
Lasermodule, und die sind super! Zumindest für den Preis. So simple 
kleine Laserdioden haben weder eine Photodiode, noch ist ein Treiber 
nötig. Es ist bereits ein Widerstand verbaut, sodass man sie mit 3V 
Konstantspannung betreiben kann. Sie gehen auch mit 5V nicht gleich 
kaputt, aber am besten betreibst du sie mit Vorwiderstand wie eine LED 
mit 3V 40mA.
Und ja die Optik ist schon drin, sogar mit einstellbarem Fokus!

Wer die Dinger als schlecht befindet kennt sie einfach nicht... Oder hat 
sie nur an 12V betrieben ;)

von Lasernewbie (Gast)


Lesenswert?

ok danke dachte ich mir schon

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Lasernewbie schrieb:
> reicht nicht ein einfacher Widerstand aus statt Transistor?

Nein, der Arduino kann keine 40mA auf den Pins liefern.

Und wie immer bei solchen Laserbasteleien: Mit dem verbliebenen Auge 
nicht wieder in den Strahl sehen.

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Lasernewbie schrieb:
>> reicht nicht ein einfacher Widerstand aus statt Transistor?
>
> Nein, der Arduino kann keine 40mA auf den Pins liefern.
>
> Und wie immer bei solchen Laserbasteleien: Mit dem verbliebenen Auge
> nicht wieder in den Strahl sehen.

Ja, da hast du recht. Laut meiner Erfahrung ziehen die Laserdioden aber 
meistens deutlich unter 40mA. Zudem sind AVR-Pins auch fast schon 
kurzschlussfest, in dem Fall wird das den Arduino kaum kümmern.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sean Goff schrieb:

> Laut meiner Erfahrung ziehen die Laserdioden aber meistens deutlich
> unter 40mA.

Wenn Du keine Module, sondern eine normale Diode hast, "zieht sie
keinen Strom", sondern muss mit einem Konstantstrom betrieben werden.
Die Spannung "stellt sich dann ein". Natürlich kann man eine KSQ im
einfachsten Fall auch mit einem Widerstand aufbauen.
Gruss
Harald

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lasernewbie schrieb:
> 
http://laserpointerforums.com/f67/how-drive-green-laser-using-arduino-70770.html#post1020513

Lol

Harald Wilhelms schrieb:
> Deshalb verwendet man da spezielle Treiberschaltungen
> unter Einbeziehung der meist verbauten Monitordiode zur Helligkeits-
> messung.

Und welcher der zwei Anschlussdrähte soll der der Monitordiode sein?

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Ich hatte bis jetzt nur Laserdioden mit Regelung. Ist die Regelschaltung 
vielleicht schon mit eingebaut?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:

>> Deshalb verwendet man da spezielle Treiberschaltungen
>> unter Einbeziehung der meist verbauten Monitordiode zur Helligkeits-
>> messung.
>
> Und welcher der zwei Anschlussdrähte soll der der Monitordiode sein?

Ich habe mir erst jetzt die Ebay-Beschreibung angesehen. Die ist
zwar mehr als dürftig, aber da dort ja Platinen verbaut sind,
wird die Treiberschaltung wohl darauf aufgebaut sein und möglicher-
weise wirklich nur aus einem Widerstand bestehen. Der Anschluss der
Monitordiode ist dann wohl unbeschaltet. Bei einem so niedrigen Preis
wird es sich vermutlich auch um Ausschussware handeln. Wegen der (zu)
hohen Ausgangsleistung von 5mW kann es sein, das die endung vom Zoll
beschlagnahmt wird.
Gruss
Harald

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Sean Goff schrieb:
>
>> Laut meiner Erfahrung ziehen die Laserdioden aber meistens deutlich
>> unter 40mA.
>
> Wenn Du keine Module, sondern eine normale Diode hast, "zieht sie
> keinen Strom", sondern muss mit einem Konstantstrom betrieben werden.
> Die Spannung "stellt sich dann ein". Natürlich kann man eine KSQ im
> einfachsten Fall auch mit einem Widerstand aufbauen.
> Gruss
> Harald

Das ist mir schon klar, da aber der Widerstand mit verbaut ist, "ziehen" 
sie halt eben doch Strom.

Helge A. schrieb:
> Ich hatte bis jetzt nur Laserdioden mit Regelung. Ist die
> Regelschaltung
> vielleicht schon mit eingebaut?

Ja, in Form eines Widerstandes. Nicht schön, aber absolut angemessen bei 
einer LD dieser Größe (für 3mm LEDs verwendet ihr auch keine KSQ`s 
ODER?!)

Harald Wilhelms schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>
>>> Deshalb verwendet man da spezielle Treiberschaltungen
>>> unter Einbeziehung der meist verbauten Monitordiode zur Helligkeits-
>>> messung.
>>
>> Und welcher der zwei Anschlussdrähte soll der der Monitordiode sein?
>
> Ich habe mir erst jetzt die Ebay-Beschreibung angesehen. Die ist
> zwar mehr als dürftig, aber da dort ja Platinen verbaut sind,
> wird die Treiberschaltung wohl darauf aufgebaut sein und möglicher-
> weise wirklich nur aus einem Widerstand bestehen. Der Anschluss der
> Monitordiode ist dann wohl unbeschaltet. Bei einem so niedrigen Preis
> wird es sich vermutlich auch um Ausschussware handeln. Wegen der (zu)
> hohen Ausgangsleistung von 5mW kann es sein, das die endung vom Zoll
> beschlagnahmt wird.
> Gruss
> Harald

Es gibt gar keine Monitordiode, die ist auch gar nicht nötig (die 
Ausgangsleistung muss ja nicht Temperaturkompensiert werden bei einer 
"Pointer" Diode, sieht man eh nicht).

Ausschussware!? Nein, der Emitter ist einfach direkt auf die Platine 
gebondet, Massenware halt, aber sicher kein Auschuss.

Der Zoll wird auch keine Probleme machen, wieviel mal noch? Der Zoll mag 
LaserPOINTER nicht, LaserDIODEN oder MODULE sind erlaubt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.