Hallo, hat jemand Erfahrung mit einem dieser "Riser" Adapter? http://www.ebay.de/itm/PCI-e-PCI-Express-USB-3-0-Riser-Kabel-Extender-Cable-Card-1x-zu-16x-fur-gaming-/331400021533?pt=DE_Computer_Sonstige&hash=item4d28fb061d Da ist doch nur elektrisch eine Lane des PCIe Steckplatzes über ein USB 3.0 Kabel herausgeführt ohne jedigliche elektrische Wandlung? Dann müsste es doch möglich ein über z.B. 4 dieser Adapter eine Externe PCIe Karte mit 4 Lanes zum laufen zu bekommen?
Dazu müsstest Du aber die Lanes aus einem Slot abgreifen, und obendrein ist die Frage, wie die Laufzeitunterschiede zwischen unterschiedlichen USB-Kabeln und der ganzen Steckerei aussehen ... Ich halte ja schon das Ding in der "ein-Lane"-Ausführung für Murks.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Ich halte ja schon das Ding in der "ein-Lane"-Ausführung für Murks. Deswegen steht in der Beschreibung: "Die Ware wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft." Das ist natürlich klar rechtswidrig, wird aber seine Gründe haben. Wenns nicht funktioniert, wars halt Lehrgeld. Trotzdem würde ich dafür lieber essen gehen. Georg
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Dazu müsstest Du aber die Lanes aus einem Slot abgreifen, und > obendrein ist die Frage, wie die Laufzeitunterschiede zwischen > unterschiedlichen USB-Kabeln und der ganzen Steckerei aussehen ... Das ist nicht ganz richtig. Die Lanes, die an ein Device gehen, müssen nur so angeordnet sein, daß das Bios sie auch einem Device zuordnet. Da gibt es Regeln für. Und die Laufzeitunterschiede spielen bei PCIe überhaupt keine Rolle, jede Lane spielt ihr eigenes Spiel. Aggregiert werden die Daten erst auf höherer Ebene. Mit den richtigen Kabeln und Steckern sind mehr als 50 cm drin, wirklich normgerecht. MfG Klaus
Es gibt ja auch die PCIe external Cabling Spec, das klappt schon. USB 3.0 SuperSpeed ist elektrisch nix anderes als eine PCIe 2.0 Lane. Mit den richtigen Kabeln geht das bis 7m ohne groß Umwandlung, haben wir hier selber in Betrieb. Ich glaube das gibts mittlerweile auch für 3.0
Ok, danke für die Antworten, ich geh mal nicht zum Essen ;) ich hab so ein Teil mal bestellt, mal schauen ob es so klappt vorerst mit einer Lane. Wenns soweit ist geb ich hier bescheid.
Klaus schrieb: > Rufus Τ. Firefly schrieb: >> Dazu müsstest Du aber die Lanes aus einem Slot abgreifen, und >> obendrein ist die Frage, wie die Laufzeitunterschiede zwischen >> unterschiedlichen USB-Kabeln und der ganzen Steckerei aussehen ... > > Das ist nicht ganz richtig. Die Lanes, die an ein Device gehen, müssen > nur so angeordnet sein, daß das Bios sie auch einem Device zuordnet. Da > gibt es Regeln für. Diese Regeln sind Chipsatz und BIOS spezifisch, also nicht generell anwendbar. > Und die Laufzeitunterschiede spielen bei PCIe > überhaupt keine Rolle, jede Lane spielt ihr eigenes Spiel. Aggregiert > werden die Daten erst auf höherer Ebene. Das ist falsch. Maximaler Lane to Lane Skew ist 1.6 ns. Davon entfallen auf das MB 1.25 ns, und auf die Einsteckkarte 0.35 ns. Für das Kabel ist also nichts übrig. (Quelle: PCI Express CEM r2.0)
Christian R. schrieb: > Es gibt ja auch die PCIe external Cabling Spec, das klappt schon. PCIe-Verlängerung ohne jedwede Form von aktiven Treiberbausteinen? Daran glaube ich nicht.
Gefällt dir diese Variante besser? 2xSATA statt 1xUSB3: http://www.asrock.com/mb/spec/card.asp?Model=BTC+PRO+Kit
:
Bearbeitet durch User
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Christian R. schrieb: > Es gibt ja auch die PCIe external Cabling Spec, das klappt schon. > > PCIe-Verlängerung ohne jedwede Form von aktiven Treiberbausteinen? > Daran glaube ich nicht. Laut Spec nicht zwangsweise. Häufig wird aber auf beiden Seiten so ein Cable Redriver eingebaut. Wir haben aber hier eine fehlerfreie 5 GBit/s Verbindung zwischen zwei FPGA MGTs mit einem Molex TDP 3m Kabel und ohne Redriver. Bei USB 3.0 hat man schließlich auch keine Redriver und die Kabel sind noch viel billiger.
Christian R. schrieb: > Bei USB 3.0 hat man schließlich auch keine Redriver Das ist kein Argument; ein USB3.0-Phy ist dafür ausgelegt, ein recht langes Kabel anzusteuern. PCIe-Devices aber dürften mit nicht viel mehr als den paar Dezimetern rechnen, die auf Motherboards üblicherweise vorkommen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Christian R. schrieb: >> Bei USB 3.0 hat man schließlich auch keine Redriver > > Das ist kein Argument; ein USB3.0-Phy ist dafür ausgelegt, ein recht > langes Kabel anzusteuern. Das ist etwas ungeschickt ausgedrückt. Die Transmitterseite ist weitgehend identisch. Jedoch wird bei USB 3.0 für lange Kabel ein trainierbarer Equaliser auf der Reseiverseite empfohlen. Bei PCIE 2.1 gibt es nur 2 verschiedene pre-emphasis Settings (bei 5 GT/s) für unterschiedliche Längen im Transmitter. > PCIe-Devices aber dürften mit nicht viel mehr > als den paar Dezimetern rechnen, die auf Motherboards üblicherweise > vorkommen. Cabled PCIe hat nicht umsonst sauteure Kabel. In der SATA Spec finde ich übrigens so gut wie nichts zu Pre-Emphasis und Equaliser. Christian R. schrieb: > > Wir haben aber hier eine fehlerfreie 5 GBit/s > Verbindung zwischen zwei FPGA MGTs mit einem Molex TDP 3m Kabel und ohne > Redriver. Ein MGT ist ja nicht nur für PCIe, und hat typischerweise viele Pre-Emphasis und Equaliser Settings. Damit kommt man schon weiter. Mit Redriver kann man bei PCIe 1.1 auch miese CAT5e Kabel verwenden.
Lattice User schrieb: > In der SATA Spec finde ich übrigens so gut wie nichts zu Pre-Emphasis > und Equaliser. Da dürfte aber was zum Thema Kabellängen zu finden sein - deutlich unter 1m, eher 50cm.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Lattice User schrieb: >> In der SATA Spec finde ich übrigens so gut wie nichts zu Pre-Emphasis >> und Equaliser. > > Da dürfte aber was zum Thema Kabellängen zu finden sein - deutlich unter > 1m, eher 50cm. Nachgeschaut: Internal Host to Device: <= 1m, Dämpfung 6 dB @4.5 GHz xSata,eSata : <= 2m, Dämpfung 8 dB @4.5 GHz
Lattice User schrieb: > Rufus Τ. Firefly schrieb: >> Lattice User schrieb: >>> In der SATA Spec finde ich übrigens so gut wie nichts zu Pre-Emphasis >>> und Equaliser. >> >> Da dürfte aber was zum Thema Kabellängen zu finden sein - deutlich unter >> 1m, eher 50cm. > > Nachgeschaut: > > Internal Host to Device: <= 1m, Dämpfung 6 dB @4.5 GHz > xSata,eSata : <= 2m, Dämpfung 8 dB @4.5 GHz Zum Vergleich: USB 3.0 erlaubt eine Dämpfung von 7.5 dB @2.5 GHz, bzw fast 15 dB @4.5 GHz. Also deutlich toleranter als SATA, (und nacktes PCIe)
Nochmal weiter geforscht. Die Cabled PCIe Spec 2.0 stell für das Cable Assembly (d.h. einschliesslich Buchsen/Stecker) die gleichen Anforderungen wie USB 3.0 :-() Zu beachten ist aber, dass der Aufbau Host <> Motherboard <> PCIe Slot <> EinstackKarte <> Kabel <> Mini Backplane <> Slot <> Einsteckkarte weit mehr Komponenten und Übergangsstellecn hat.
Genau deswegen kosten die Molex TDP oder iLink Kabel ja auch so viel. Die 1m TDP Kabel mit angegossenen Steckern kosten locker mal 30€/m.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.