Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lithium-Thionylchlorid-Batterie


von LiCl (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

Lithhium-Thyonylchlorid Batterien werden meistens mit 3.6V Standard 
voltage angegeben.
Aber ich finde leier nirgends Angaben darüber, welche Spannung eine 
komplett vollgeladene Batterie besitzt. Müsste oder kann die nicht so im 
Bereich um die 4,.. V liegen ? Vllt 4.5 ?
Oder tritt dies bei Lithium-Thyonylchlorid Batterien nicht so auf ?

von Nico (nico123)


Lesenswert?


von Denis (Gast)


Lesenswert?

Habe nachgemessen und die Spannung war immer unter 3,7V (bei einem 9Ah 
Typ)

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

LiCl schrieb:
> Guten Tag,
>
> Lithhium-Thyonylchlorid Batterien werden meistens mit 3.6V Standard
> voltage angegeben.
> Aber ich finde leier nirgends Angaben darüber, welche Spannung eine
> komplett vollgeladene Batterie besitzt. Müsste oder kann die nicht so im
> Bereich um die 4,.. V liegen ? Vllt 4.5 ?
> Oder tritt dies bei Lithium-Thyonylchlorid Batterien nicht so auf ?

Schreibfehler oder Troll?
Wie soll die Batterie leer mit 4-4,5V voller sein, als neu mit 3,6V? 
lol

von LiCl (Gast)


Lesenswert?

Selbst schon gefunden. Beantwortet aber nicht meine Frage.
Ich kenne das so, dass bei anderen Batterietypen beispielsweise 12V 
angegeben ist aber eine komplett neue Batterie auch mal 14 besitzen 
kann.

Ich frage mich, ob das bei Lithium-Thionylchlorid Batterien auch 
zutreffen kann oder nicht.

von Nico (nico123)


Lesenswert?

LiCl schrieb:
> Selbst schon gefunden. Beantwortet aber nicht meine Frage.

Zitat aus wiki: "Die Leerlaufspannung der Batterie beträgt 3,7 V und die 
typische Lastspannung 3,4 V."
Was ist daran nicht zu verstehen?

von LiCl (Gast)


Lesenswert?

Was ich meine :    Wenn eine Lithium- Thionilchlorid Batterie mit 3.6V 
angegeben ist. Beträgt die Spannung dann im neuen Zustand auch wirklich 
3.6V oder kann sie höher liegen ?

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Die Leerlaufspannung beträgt 3,7V. Auch bei neuen Zellen!

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Nico ... schrieb:
> Die Leerlaufspannung beträgt 3,7V. Auch bei neuen Zellen!

Das wird wohl nicht stimmen. Eine neue 1,5V-Batterie hat auch keine 1,5, 
sondern gern mal 1,7V. bei 1,5V sind diese Batterien schon fast leer.
Auf die 3,7V hochgerechnet könnte eine neue Zelle gut 4V haben. 
Natürlich ist das ein anderes chemisches System, aber auch das wird 
keine superstabile Entladekurve haben.
Bin recht sicher, man hat ihm alte Zellen verkauft!

von Mendax (Gast)


Lesenswert?

"Das wird wohl nicht stimmen. Eine neue 1,5V-Batterie hat auch keine 
1,5,
sondern gern mal 1,7V. bei 1,5V sind diese Batterien schon fast leer."

Troll.

von Benedikt S. (Gast)


Lesenswert?

Determination of the Thermoneutral Potential of Li / SOCl2 Cells

    N. A. Godshall and
    J. R. Driscoll

+ Author Affiliations

    Altus Corporation, San Jose, California 95112

Abstract

Heat generated during discharge of Li/SO_2 cells is an important 
consideration in the design of both active and reserve‐activated 
batteries, and depends critically on the value of the enthalpic portion 
of the electrochemical reaction, or “thermoneutral potential” E_H . The 
thermodynamic basis for the causes of heat generation in Formula cells 
is described, and the importance of the thermoneutral potential is 
discussed. Good agreement was obtained between two experimental 
techniques used to measure E_H : (i) calorimetric studies and (ii) 
measurements of open‐circuit potential as a function of temperature. 
Electrochemical discharge of Li/SO_2 cells was found to be exothermic at 
all discharge rates, with a thermoneutral potential of 3.72+-0,02V and a 
partial E/partial T value of -0,21+-0,03mv/C .

Sprich die Zelspannung nimt mit der Temperatur ab!
also kommt die Batterie nie über 3.72V

Quelle:http://jes.ecsdl.org/content/131/10/2221?related-urls=yes&legid=jes;131/10/2221

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Mendax, deine Autobatterie hat nie mehr als 12V, richtig?

von Wk (Gast)


Lesenswert?

LiCl schrieb:
> Was ich meine :    Wenn eine Lithium- Thionilchlorid Batterie mit
> 3.6V
> angegeben ist. Beträgt die Spannung dann im neuen Zustand auch wirklich
> 3.6V oder kann sie höher liegen ?

Hi,
da gibt dir das Datenblatt des Herstllers relativ genau Auskunft,
Die Li Batterien die wir verwenden haben NIE über den im DB angegebenen 
Wert, wir haben eher mit der anderen Richtung und dem hohen 
Innenwiderstand zu kämpfen :-)

Grüße

von hinz (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Mendax, deine Autobatterie hat nie mehr als 12V, richtig?

Die hat ja auch eine völlig andere Chemie.

von Mendax (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:

> Mendax, deine Autobatterie hat nie mehr als 12V, richtig?

Mein Beitrag sollte zum Ausdruck bringen, dass nur ein Spinner oder 
Troll schreibt: "... bei 1,5V sind diese Batterien schon fast leer."

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die Nennspannung von Primär- und Sekundärzellen sagt ohne Bezug auf den 
konkreten Typ nicht sonderlich viel aus. Bei 1,5V Standardbatterien ist 
das beispielsweise ungefähr die Spannung am Anfang der Entladung. Bei 
kompatiblen Akkus mit 1,2V oder Handyakkus mit 3,7V oder 3,8V hingegen 
liegt sie circa mittendrin zwischen voll und leer.

: Bearbeitet durch User
von Mendax (Gast)


Lesenswert?

Zitat 0815 (der Nick ist Programm):

"Eine neue 1,5V-Batterie hat auch keine 1,5, sondern gern mal 1,7V. bei 
1,5V sind diese Batterien schon fast leer."

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich halte mich da lieber an offizielle Werte. Und da sind es 1,5V bei 
einer frischen Alkali-Zelle - eine mit 1,7V ist mir noch nicht begegnet.
http://data.energizer.com/PDFs/alkaline_appman.pdf

: Bearbeitet durch User
von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Mendax schrieb:
> bei 1,5V sind diese Batterien schon fast leer

Weil es praktisch so ist. Man kann ja nicht davon ausgehen, daß "leer" 
0V bedeutet. Selbst Niedrigstrom-Verbraucher schalten meist schon so 
etwa ab 1V ab. Und sobald da noch ein wenig Strom fließt, wird das Ganze 
noch viel dramatischer. Alles unter 1,4V Leerlaufspannung wandert bei 
mir direkt in die Tonne, weil sowas nur noch für die Quarzuhr reichen 
würde.

von foo (Gast)


Lesenswert?

Benedikt S. schrieb:
> partial E/partial T value of -0,21+-0,03mv/C .
>
> Sprich die Zelspannung nimt mit der Temperatur ab!

Benedikt S. schrieb:
> with a thermoneutral potential of 3.72+-0,02V and a
> partial E/partial T value of -0,21+-0,03mv/C .
>
> Sprich die Zelspannung nimt mit der Temperatur ab!
> also kommt die Batterie nie über 3.72V

Doch, man braucht sie nur abzukühlen :-)

In den Datenblättern sieht das zwar umgekehrt aus, aber das liegt an dem 
recht hohen Innenwiderstand dieser Zellen, der mit fallender Temperatur 
noch größer wird.
Ich habe das gerade einmal mit einer 5 Jahre alten Tadiran SL-860 (Größe 
AA) kontrolliert:
Bei Zimmertemperatur (21°C) habe ich mit dem DMM, also 0,37µA Belastung 
3,697V gemessen und nach 45 Minuten im Gefrierfach bei -23°C waren es 
3,720V, also 23mV mehr. Das ist mit ca. -0,52mV/K zwar doppelt so viel, 
als die obige Quelle berechnet hat, aber die Tendenz stimmt.
Allenfalls wäre noch zu diskutieren, weshalb der Tk so groß ist.
Vermutlich sind  Nebenreaktionen (Passivierung) dafür verantwortlich.
Die Thermoelektrische EMK spielt evtl. auch eine Rolle, aber allenfalls 
mit 50µV/K.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bei den 1,5/1,2V Standardzellen ist leer üblicherweise als 0,8V 
definiert. Wobei man oft statt dessen mit 1,0V rechnet, zumal es danach 
recht fix abwärts geht. Siehe beispielsweise 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Nimhcharakteristikrp.svg

Die Dinger fangen also bei 1,4V-1,5V an und enden bei 0,8V-1,0V. Wobei 
Primärzellen mit 1,5V bezeichnet werden, Sekundärzellen aber mit 1,2V.

: Bearbeitet durch User
von 0815 (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ich halte mich da lieber an offizielle Werte.

Ich halte mich lieber an reale Messwerte.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Ich halte mich lieber an reale Messwerte.

Auf die üblichen Zink-Kohle-, Alkali-, NiMH- und NiCD-Zellen trifft das 
nicht zu. Dafür aber zu kompatiblen Lithium-Eisensulfid Primärzellen. 
Die werden aus lieber Gewohnheit auch mit 1,5V bezeichnet, obwohl sie 
bei 1,7V starten. Da ist zwar auch 0,8V die offizielle Entladespannung, 
aber das ist eher der Wert der anderen Zelltypen, denn das bringt hier 
nichts: http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf

Ich schrieb oben nicht ganz zufällig, dass man diese Angabe nicht ohne 
Bezug auf den Typ verwerten kann. Hätte man die als Primärzelle der 
gewohnten Systematik zuliebe mit 1,7V bezeichnet, würde kaum einer sich 
trauen, die zu verwenden.

PS: Wer seinen Mega/Tiny mit 4 Zellen ohne Regler füttert, der liegt 
zwar in jedem Fall anfangs jenseits der 5,5V, aber bei Alkali/NiMH hat 
er dann doch deutlich bessere Karten als bei LiFeS2.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Ich halte mich da lieber an offizielle Werte. Und da sind es 1,5V bei
> einer frischen Alkali-Zelle - eine mit 1,7V ist mir noch nicht begegnet.

Eine neue Zinkkohle-Zelle hat m.W. eine Leerlaufspannung von 1,64V.
Diese Spannung ist genau genug, um damit die Genauigkeit von Meß-
geräten mit einem Fehler <1% zu überprüfen. Bei Belastung bricht
diese Spannung natürlich ein, sodas der Wert von 1,5V für neue
Batterien ganz gut hinkommt.
Gruss
Harald

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Eine neue Zinkkohle-Zelle hat m.W. eine Leerlaufspannung von 1,64V.

Mag sein. Aber die sind es sicher nicht, die 0815 gemeint hat, denn grad 
bei den Zink-Kohle-Zellen ergibt ein Entladeschluss von 0,8V Sinn.
http://data.energizer.com/PDFs/carbonzinc_appman.pdf

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Alles unter 1,4V Leerlaufspannung wandert bei
> mir direkt in die Tonne,

A. K. schrieb:
> denn grad
> bei den Zink-Kohle-Zellen ergibt ein Entladeschluss von 0,8V Sinn.

Zwei Dinge laufen hier aneinander vorbei.

1.

Leerlaufspannung vs Entladeschluß

Letzteres wird zwar nicht zwingend und unbedingt unter Last gemessen, 
der Begriff macht aber unter Last am Meisten Sinn und wird in der Regel 
wenn es um den Entladeschluß geht auch so gebraucht.

Nun kommt es noch darauf an was man als Last hat. 1,4 Volt im Leerlauf 
ist zwar noch immer nicht leer, aber 0815 macht auch klar daß er damit 
keine Quarzuhren als Last betreiben will.

2.

Der Rest ist dann noch Geschmackssache. So mustern die Einen Akkus aus 
wenn sie nur noch 80 % der Nennkapazität (nicht Ladung) haben, die 
Anderen entsorgen sie erst wenn sie nicht mehr zu gebrauchen sind. Das 
ist zwar ein Anderes Thema bezüglich des Materials, aber das gleiche 
Thema bezüglich des Nutzerverhaltens. Oft ist es zu aufwändig oder auch 
für die Anwendung unangemessen die Zellen bis aufs Letzte auszulutschen. 
Die Grenzen sind da individuell und fließend. Das hat nichts mit Trollen 
zu tun!

Zur eigentlichen Frage:

Lithium-Thionylclorid-Batterien zeichnen sich unter anderem durch eine 
sehr rechteckige Entladekurve aus, d.h. die Spannungslage ist von voll 
bis kurz vor Entladeschluß sehr stabil und liegt sehr nahe dem Nennwert. 
Eine geringfügige Überschreitung der Nennspannung gibt es zwar bei 
fabrikneuen Zellen im Leerlauf, aber bei Weitem nicht in der 
befürchteten Größenordnung.

Eine kurze Suche im Internet hätte schnell gezeigt, daß sich die 
Abweichung in der Größenordnung des kleinen einstelligen 
Prozentbereiches befindet.

z.B. hier:
http://www.tadiranbatteries.de/pdf/technische-broschuere-ltc-batterien.pdf

Wer es genauer wissen will sollte die herstellerspezifischen 
Datenblätter konsultieren, da die Chemie von Hersteller zu Hersteller im 
Detail unterschiedlich sein kann. Trotzdem werden die 4 Volt bei einer 
3,6 Volt Zelle wohl kaum überschritten. Daß wäre äußerst ungewöhnlich 
für diesen Batterietyp.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.