Hallo, ich habe hier einen Arduino-Beschleunigungssensor cjmcu-105, den ich gerne mit TWI auslesen möchte. Dummerweise finde ich für diesen Sensor kein Datenblatt, sondern nur für den verwendeten Chip ADXL 345. Für die TWI-Kommunikation müsste ich den CS-Pin auf high ziehen. Allerdings weis ich nicht, ob das bereits im Modul passiert und wenn nicht auf welchen Wert (5V oder 3.3V) der Pin gesetzt werden muss. Hat jemand ein Datenblatt für dieses Modul oder weiß auf welchen Wert ich CS ziehen muss? Der Sensor an sich scheint ja sehr verbreitet zu sein. Gruß, Oci
Oci schrieb: > habe hier einen Arduino-Beschleunigungssensor cjmcu-105 Wom hast du den her, gibts dort ein Bild?
P.S.: Das Datenblatt des ADXL345 sagt, dass die Pins keine 5V vertragen. Ausserdem habe ich mittlerweile Bilder des Moduls gesehen, auf denen ein 3,3V Spannungsregler zu sehen ist. Dem enbtsprechnd werden die Widerstände dort dazu dienen die 5V Signale des Arduino auf Werte herabzusetzen, die der ADXL verträgt.
Ja, es gibt für die Stromversorgung sowohl einen Anschluss mit 3.3V und einen mit 5V aber es gibt nicht zwei Anschlüsse für den CS-Pin. Ich betreibe das Modul mit 5V. Sollte ich dann den CS-Pin auf auf 5V ziehen?
Ich hab Angst das Bauteil kaputt zu machen, wenn ich ihn einfach auf 5V zu ziehe.
Oci schrieb: > Ich hab Angst das Bauteil kaputt zu machen, wenn ich ihn einfach auf 5V > zu ziehe. Zu Recht! Wahrscheinlich liegt aber zwischen dem CS-Pin des Moduls und dem CS-Pin des ADXL ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen, der die vom Arduino kommenden 5V auf weniger als 3V herabsetzt. Schau dir das mal genau an, oder überprüfe mit dem Ohmmeter, wo die betreffenden Leitungen hin gehen.
Hey foo! Vielen Dank! Einfach mal nachmessen. Da bin ich irgendwie nicht drauf gekommen. Es ist so, dass der CS-Pin ohne Beschaltung bereits auf 3.3V gezogen wird. Das heißt, dass man ihn nicht hochziehen muss, sondern nur runterziehen, wenn das gewünscht ist. Damit sollte die TWI aktiv sein. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!
Oci schrieb: > Das heißt, dass man ihn nicht hochziehen muss, sondern nur runterziehen, > wenn das gewünscht ist. Überleg dir genau, wie man das macht! Die Ausgangsstufen des Atmel sind Gegentaktendstufen, d.h. da gibt es Transistoren, die aktiv nach GND oder nach VDD (meist +5V) ziehen. Wenn du lediglich den Transistor brauchst, der nach GND zieht, musst du eine 0 in den Output-Pin schreiben, aber wenn der Pin nur losgelassen werden soll, darfst du dort keine 1 hinschreiben, sondern musst den Pin als Input umdefinieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.