Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2x 24V DC Motor je 5A ansteuern.


von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

Moin!

Ich muss für ein Projekt zwei 24V DC (Bürsten-)Motoren mit je 5A 
ansteuern - in meinem Fall einfach nur ein/aus in beide Richtungen. 
Laufzeit maximal 1 Minute, dann 10 Minuten Pause. Richtungswechsel löse 
ich über ein 2x Wechsler-Relais.

Das Problem an der Sache: Das maximal verfügbare (größe/Preis) Netzteil 
liefert etwa 8.5A. 
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/MW-RSP-200-24/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=147909&OFFSET=500&WKID=0&;

Ich suche und lese nun seit Stunden, finde aber keine einfache (!) 
Lösung den Motorstrom auf eben etwa 4A pro Motor zu begrenzen - mein 
Know-How neigt sich auch dem Ende. Meine Ansätze bisher:

- Ein Leistungswiderstand als Strombegrenzer (Geht das so überhaupt?) Da 
die Einschaltdauer des Motors relativ kurz ist, dürfte ein 
Leistungswiderstand das aushalten, oder? (Wie dimensionieren?)

- Ein BTS442 oder ähnliches High-Side-Switch mit Strombegrenzung (Gibt 
es dann mit einstellbarer Begrenzung?)

- Absenken der Spannung des Netzteils auf 20V (ist durch V-ADJ möglich), 
nur weiß ich dann nicht ob 20V eben ausreichend den Strom unter 4A 
halten? Oder ist der Ansatz auch nicht so direkt möglich?

Ich würde mich über einen Ansatz oder sogar Lösung freuen!

Reinhard

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Suche mal Konstantstromquellen.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Reinhard schrieb:
> Ich würde mich über einen Ansatz oder sogar Lösung freuen!

Das geht ganz einfach mit PWM-Ansteuerung. Mit einem Ein-Aus-Verhältnis 
von 80/20 geht die Drehzahl und damit auch die Stromaufnahme auf rund 
80% zurück.
PWM empfiehlt sich auch fürs Einschalten, um das Netzteil nicht zu sehr 
zu belasten und den Motor nicht ruckeln zu lassen.

von Peter Z. (hangloose)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Reinhard schrieb:
> ch suche und lese nun seit Stunden, finde aber keine einfache (!) Lösung
> den Motorstrom auf eben etwa 4A pro Motor zu begrenzen - mein Know-How
> neigt sich auch dem Ende.

Autsch. Kein know how.

Dein Motor zieht keine 5A. Er benötigt (vielleicht) 1A im Leerlauf, 25A 
beim Blockieren, 3A unter Last und 8A unter Überlast, und 20A im ersten 
Moment beim Anlaufen.

So lange der Motor nur so stark belastet wird, dass er sich im 
Durchschnitt nur 5A genehmigt, so lange hält er das aus, wurd nicht zu 
heiss und geht nicht kaputt, das ist alles, was die 5A aussagen.

Lern also noch mal gsnz von votne, wie Motoren funktionieren. 
Schaltnetzteile sind für Motoren daher auch komplett unpassend, die 
müssen auf den 
Blockierstrom=Anlaufstrom=Betriebsspannung/Innenwiderstand ausgelegt 
werden , also auf 2x25A. Konventionelle Trafonetzteile nur auf 2x5A.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> PWM auf einen passenden Treiber
> http://www.pololu.com/category/82/pololu-high-power-motor-drivers

Da finde ich die ausgesuchten BTS442 zusammen mit einem ATtiny die 
deutlich bessere Lösung.

MaWin schrieb:
> Lern also noch mal gsnz von votne,

Na, war heute Weihnachtsfeier?

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Peter Z. schrieb:
>> PWM auf einen passenden Treiber
>> http://www.pololu.com/category/82/pololu-high-powe...
>
> Da finde ich die ausgesuchten BTS442 zusammen mit einem ATtiny die
> deutlich bessere Lösung.
>
> MaWin schrieb:
>> Lern also noch mal gsnz von votne,
>
> Na, war heute Weihnachtsfeier?

Danke! :)

Heißt, ich sollte die Motoren immer per PWM langsam an 80% heranfahren?

Wie sähe es mit dem "VNH5019A"-Motortreiber aus - damit würde ich zudem 
ja noch das Relais für die Drehrichtung sparen können?

Die Idee mit dem absenken der Spannung und den Leistungswiderständen ist 
raus?

Alternativ kommt natürlich auch noch ein stärkeres Netzteil in Frage. 
bisher wählte ich ein Schaltnetzteil aus - wäre ein "Trafo" besser 
geeignet?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Reinhard (Gast)

>Heißt, ich sollte die Motoren immer per PWM langsam an 80% heranfahren?

Jep.

>Wie sähe es mit dem "VNH5019A"-Motortreiber aus - damit würde ich zudem
>ja noch das Relais für die Drehrichtung sparen können?

Kann man machen.

>Die Idee mit dem absenken der Spannung und den Leistungswiderständen ist
>raus?

Das ist russischer Murks.

>Alternativ kommt natürlich auch noch ein stärkeres Netzteil in Frage.
>bisher wählte ich ein Schaltnetzteil aus - wäre ein "Trafo" besser
>geeignet?

Ja, weil den kann man kurzfrisitg deutlich überlasten, bis er warm wird. 
Ein Schaltnetzteil regelt gnadenlos bei Nennstrom ab.

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @ Reinhard (Gast)
>
>>Heißt, ich sollte die Motoren immer per PWM langsam an 80% heranfahren?
>
> Jep.
>
>>Wie sähe es mit dem "VNH5019A"-Motortreiber aus - damit würde ich zudem
>>ja noch das Relais für die Drehrichtung sparen können?
>
> Kann man machen.
>
>>Die Idee mit dem absenken der Spannung und den Leistungswiderständen ist
>>raus?
>
> Das ist russischer Murks.
>
>>Alternativ kommt natürlich auch noch ein stärkeres Netzteil in Frage.
>>bisher wählte ich ein Schaltnetzteil aus - wäre ein "Trafo" besser
>>geeignet?
>
> Ja, weil den kann man kurzfrisitg deutlich überlasten, bis er warm wird.
> Ein Schaltnetzteil regelt gnadenlos bei Nennstrom ab.

Vielen Dank auch Dir! Ich komme der Sache näher - schön auch, dass der 
"russische Murks" erkannt und somit ausgeschlossen werden konnte aus 
meinen Überlegungen.

Also: Schaltnetzteil 8,4A (beser Trafo, aber hier lese ich mich noch 
rein) => VNH5019A => und den über einen atmel  pwm gesteuert anfahren 
lassen.

der chip hätte sogar "current sensing" - das heißt, wenn der motor zu 
viel strom zieht könnte ich über den atmel geschwindigkeit rausnehmen 
(pwm) oder den motor komplett abschalten? (oder bekomme ich so neue 
probleme?)

Ich habe gelesen, dass man motoren über zwei ringkerne (10µH) und kerkos 
laufen lassen soll. Ist das korrekt, notwendig und bei PWM-Ansteuerung 
geeignet/erforderlich?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Reinhard (Gast)

>Also: Schaltnetzteil 8,4A (beser Trafo, aber hier lese ich mich noch
>rein)

Jain. Ist auch eine Frage der Größer. Ein 8,4A Schaltnetzteil ist heute 
meist kleiner als ein Trafo + Gleichrichter + dicke Elkos.

>der chip hätte sogar "current sensing" - das heißt, wenn der motor zu
>viel strom zieht könnte ich über den atmel geschwindigkeit rausnehmen
>(pwm) oder den motor komplett abschalten?

Ja.

>(oder bekomme ich so neue probleme?)

Nein.

>Ich habe gelesen, dass man motoren über zwei ringkerne (10µH) und kerkos
>laufen lassen soll.

Kann man so allgemein nicht sagen.

> Ist das korrekt, notwendig und bei PWM-Ansteuerung
>geeignet/erforderlich?

Kann man so allgemein nicht sagen.

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

Wie groß sollte ich die Kondensatoren dimensionieren?

Vor oder nach dem Motor-Treiber?

Sollten diese über einen Widerstand geladen werden, oder wird das 
Netzteil es verkraften, wenn diese direkt am der Versorgung hängen?

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

1. Bleib bei dem gewählten Netzteil. Es hat Überstromreserven.
2. Miß einmal aus, welchen Strom die Motore tatsächlich aufnehmen.
3. Entstörglieder brauchst Du erst einmal nicht
4. Wenn der Strom nicht ganz so hoch ist, wie zunächst angenommen, würde 
ich Dir einen L6203 als Brückentreiber empfehlen. Der ist 'handlicher' 
zu verdrahten und einfacher zu kühlen.

Bei einem Brückentreiber wäre ein ATtiny25/45/85 ausreichend, wobei die 
PWM-Ansteuerung in beide Richtungen sehr einfach ist. Die 
Stromüberwachung ist ebenfalls kein Problem.

Vielleicht schreibst Du noch, wie die Bewegung der Motore veranlaßt 
(Fahrzeit, Pausenzeit) und welche Mechanik angetrieben wird.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Reinhard,

> Die Idee mit dem absenken der Spannung und den Leistungswiderständen ist
> raus?

Ja. Der Widerstand reduziert ja auch nur die Spannung am Motor, sorgt 
aber gleichzeitig für zusätzliche Verluste. Die niedrigere Spannung 
führt eher zu einem Anstieg der Stromaufnahme. Gleichzeitig sinkt die 
mögliche Drehzahl des Motors.

PWM ist schon das Mittel der Wahl. Ich würde dir dringend dazu raten, 
etwas fertiges zu nehmen. Es sei denn, du hast viel Zeit zum Probieren 
und möchtest etwas lernen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Carsten F. (carsten_f)


Lesenswert?

http://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-Semiconductor-BTS7960B-Stepper-Motor-Driver-43A-H-Bridge-Drive-PWM-For-Arduino/1786784875.html

oder auch

http://www.ebay.de/itm/NEW-240W-High-power-H-bridge-PWM-Motor-Driver-Sodule-smart-Driver-For-Arduino-/121126652623?pt=Motoren_Getriebe&hash=item1c33b60acf

Diese integrierten H-Bridges arbeiten wirklich unglaublich effizient und 
die Ansteuerung mit uC ist einfach. Ich selber habe den BTS7960 
(allerdings nicht mit obigem Modul sondern im TO220 Gehauese auf 
Lochrasterin in einer Golfwagen Steuerung (200W DC Motor) im Einsatz und 
er arbeitet tadellos.

Zu deiner Anforderung der Strombegrenzung sagt das Datenblatt des L9958 
(im zweiten Link verbaut):
"Current regulation threshold can be set by SPI from 2.5 A to 8.6 A 
(Typ.), in 4 steps."

Das sollte fuer dich ziemlich gut passen und die Investition von 15 EUR 
pro Modul ist ueberschaubar, dauert halt bis sie aus China da sind,
Gruss, Carsten

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Interssant das die Chinesen da sowohl das UL- als auch das UR-Zeichen 
draufdrucken. Ich dachte immer, es ginge nur entweder oder?! Die E-File 
Nummern dazu würde ich gerne mal sehen. eg

Die 43A sind sicherlich auch das "Abs. max." rating aus dem Datenblatt 
des BTS7960, und nicht das was das Platinchen real im Dauerbetrieb 
leistet?!

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Thorsten Ostermann schrieb:
> Die 43A sind sicherlich auch das "Abs. max." rating aus dem Datenblatt
> des BTS7960, und nicht das was das Platinchen real im Dauerbetrieb
> leistet?!

Na ja, niederohmig sind die internen FETs schon. Was nicht so elegant 
ist, daß es keinen separten GND-Anschluß gibt, über den man den Strom 
messen könnte.
Aber schlecht ist der BTS nicht! Gibt es dazu einen inländischen 
Anbieter?

von Carsten F. (carsten_f)


Lesenswert?

Also inländischer Anbieter fuer das Modul sehe ich nicht.

Es gibt das

http://www.watterott.com/de/VNH5019-Motor-Driver-Carrier

ist aber ein anderer Chip und kostet halt ein paar Euro mehr.

Ich selber hatte mir den BTS7960 mal vor ein paar Jahren als Einzelteil 
ueber eine Sammelbestellung hier im forum bei Digikey oder Mouser 
geholt, ist ja von der externen Beschaltung dann nicht mehr so wild. Wie 
es scheint hat Digikey den nicht mehr vorraetig, scheint aber einen 
Nachfolger zu geben, BTN8980. Die Serie wird von Infineon als NovalithIC 
bezeichnet und ist wohl auf den Automotive Bereich abgestimmt. Zu 
beachten ist auch das es sich bei dem IC um eine Halbbruecke handelt, 
d.h. fuer Richtungswechsel braucht man 2 Stueck, im Datenblatt ists ja 
schoen zu lesen.

Gruss, Carsten

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> 1. Bleib bei dem gewählten Netzteil. Es hat Überstromreserven.
Sehr gut!

> 2. Miß einmal aus, welchen Strom die Motore tatsächlich aufnehmen.
An einer bestehenden Schaltung (ggf. eben mit Strombegrenzer - zu 
komplexer Aufbau um das zu erkennen) genau 5A pro Motor

> 3. Entstörglieder brauchst Du erst einmal nicht
Okay. Dachte auch, dass das Netzteil zur Not ja einiges wegfiltert.

> 4. Wenn der Strom nicht ganz so hoch ist, wie zunächst angenommen, würde
> ich Dir einen L6203 als Brückentreiber empfehlen. Der ist 'handlicher'
> zu verdrahten und einfacher zu kühlen.
Habe einen Reflow-Ofen - SMD ist kein Thema. 10A gesamt sollte das schon 
aushalten können.

>
> Bei einem Brückentreiber wäre ein ATtiny25/45/85 ausreichend, wobei die
> PWM-Ansteuerung in beide Richtungen sehr einfach ist.
Damit habe ich schon gearbeitet - das sollte kein Problem sein.

> Die Stromüberwachung ist ebenfalls kein Problem.
10mV/A ist ein bisschen wenig für den ADC - lässt sich das (einfach) 
verstärken?

> Vielleicht schreibst Du noch, wie die Bewegung der Motore veranlaßt
> (Fahrzeit, Pausenzeit) und welche Mechanik angetrieben wird.
Gewindestangen auf und abbewegen um eine Last zu heben bzw. zu senken. 
Fahrzeit zw. 10 und 60 Sek - Pause für gewöhlich immer größer als 5 
Minuten.

Vielen Dank auch dir für die konstruktive Hilfe!

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Carsten F. schrieb:
> Also inländischer Anbieter fuer das Modul sehe ich nicht.

Schade, auch die anderen Anbieter DK, RS, Farnell haben keine. Gegenüber 
den VNH... ist die Verdrahtung eben recht einfach.

Der BTN8980 ist zumindest bei DK vorrätig. In der AN dazu gibt es auch 
einen Vorschlag für die Strommessung: 1-5 mOhm über OPV verstärkt an 
einen ADC. Wenn man die hohen Ströme ausnutzen möchte, braucht man das 
dann wohl.

Reinhard schrieb:
>> Die Stromüberwachung ist ebenfalls kein Problem.
> 10mV/A ist ein bisschen wenig für den ADC - lässt sich das (einfach)
> verstärken?

Wenn man den Messwiderstand nicht größer wählen kann/will, hilft 
Verstärken oder den AVR mit kleiner interner Vref (ca. 1,1 V) zu 
betreiben; eine 20-fache Verstärkung beim ADC haben wohl alle neueren 
AVRs. Es wird ja keine Präzisionsmessung gebraucht, sondern eher eine 
Erkennung von Überlast/Blockierung.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Noch etwas zum Netzteil: von MeanWell gibt es auch stärkere und auch mit 
anderen Ausgangsspannungen. Eine kleine Übersicht: 
https://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/CMSDF15D356B046D53BC1256D550038A9E0?OpenDocument&wg=L6345&refDoc=CMSFE4000D0E78217FFC12570C20044C48B

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Reinhard schrieb:
>>> Die Stromüberwachung ist ebenfalls kein Problem.
>> 10mV/A ist ein bisschen wenig für den ADC - lässt sich das (einfach)
>> verstärken?
>
> Wenn man den Messwiderstand nicht größer wählen kann/will, hilft
> Verstärken oder den AVR mit kleiner interner Vref (ca. 1,1 V) zu
> betreiben; eine 20-fache Verstärkung beim ADC haben wohl alle neueren
> AVRs. Es wird ja keine Präzisionsmessung gebraucht, sondern eher eine
> Erkennung von Überlast/Blockierung.

Achjaaa,.. die 1.1V intern hatte ich vergessen - dann sollte das genau 
genug sein!


m.n. schrieb:
> Noch etwas zum Netzteil: von MeanWell gibt es auch stärkere und
> auch mit
> anderen Ausgangsspannungen. Eine kleine Übersicht:
> https://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf...

Leider mit Lüfter und dieser würde im Dauerbetrieb stören. Da die Last 
immer nur eine Minute in etwa anliegt (könnte man ja auch mit dem Atmel 
noch blocken, dass es auf alles Fälle so ist), ist der Lüfter eigentlich 
nicht notwendig (darum auch gerne die lüfterlose Variante). Da das 
Netzteil nicht im Dauerbetrieb genutzt wird hat die Wärme Zeit genug 
sich "aufzulösen".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.