Hallo, Ich habe mal eine generelle Frage: Funktionieren die PowerlineAdapter auch, wenn die Steckdosen an unterschiedlichen Phasen liegen? Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Geräten?
:
Verschoben durch User
Power schrieb: > Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Geräten? Meine Devolo haben von Phase zu Phase enorme Schwierigkeiten, die ohne Phasenkoppler nicht zu lösen sind. Was gar nicht geht, ist, etwa rückwärts durch 2 Zähler ein Haus mit einem anderen Haus zu verbinden. Aber wie erwähnt, ein Phasenkoppler kann die Verbindung zwischen zwei Phasen ermöglichen.
Hallo, ich hatte ein Model von 'davolo' oder so. Hab den Verkäufer damals die selbe Frage gestellt, "ja, geht" war die Antwort. Ging auch gut, gefühlt etwas langsamer als phasengleich. Es reicht wohl, laut Hersteller, das Übersprechen im Keller hinter den Stromzähler. MfG, Denis
cuberider schrieb: > Es reicht wohl, laut Hersteller, das > Übersprechen im Keller hinter den Stromzähler. Bei mir war es jedenfalls nicht so. Ich habe aber auch eine moderne Unterverteilung, bei der jede Phase ihre eigene Schiene im UV-Kasten hat. Das Übersprechen findet bei mir nur im Kabel zur Drehstrompumpe statt, und die hat ihre eigenen Sicherungen und einen FI, der das Signal gut wegfiltert.
Ich weiss nicht genau. ob es mit den Phasen zu tun hatte. doch ich hatte schon Schwierigkeiten mit Verbindungen ins Nachbarzimmer. Manchmal hatte ich 10 MBytes/sec. Dann 10 Minuten später nuch 100 K. Dann ging es wieder besser. Es lief stabil, die Performance schwankte aber stark. Zuletzt habe ich ein Loch gebohrt und ein normales Kabel verlegt.
Wenn es etwas länger funktionieren soll, dann zieh gleich ein LAN-Label. Mit jedem neuen Gerät im Netz wird es interessanter.
Und gleich kommen noch die Funkamateure und jammer rum. Ich hab aktuelle Adatpter von Netgear, die funktionieren ziemlich gut quer durchs Haus.
.... schrieb: > Und gleich kommen noch die Funkamateure und jammer rum. Kann durchaus passieren. Aber danach jammmern meistens die Powerline benutzer weil sie den Messdienst der zum lokalisieren notwendig war bezahlen müssen. Da verlegt man besser ein Kabel.Aber es könnte auch ein Rundfunkhörer via Antenne sich gestört fühlen. Davon gibt es speziell in den ländlicheren Regionen noch viele. Wenn plötzlich Nachbars Radio auf KW nicht mehr so geht wie gewohnt...
herbert schrieb: > Wenn plötzlich Nachbars Radio auf > KW nicht mehr so geht wie gewohnt... Dann kauft man dem Nachbarn ein WLan-Radio. Notfalls fix-und-fertig eingebucht in das eigene WLan, wenn der Nachbar kein Internet hat.
oszi40 schrieb: > Wenn es etwas länger funktionieren soll, dann zieh gleich ein LAN-Label. > Mit jedem neuen Gerät im Netz wird es interessanter. Das ist das Problem bei Powerline. Das ganze Prinzip ist einfach Murks. Auf einmal funktioniert irgendwann dein Netzwerk nicht mehr, weil der Nachbar sich eine neue Waschmaschine gekauft hat, deren Netzfilter das Signal blockiert. .... schrieb: > Und gleich kommen noch die Funkamateure und jammer rum. Die jammern nicht rum, sondern fordern ihr Recht ein. Ist ja nicht deren Schuld, wenn die Hersteller von Powerline-Adaptern Störquellen bauen. Die Rahmenbedingungen sind jedem Hersteller bekannt.
Rolf Magnus schrieb: > Das ist das Problem bei Powerline. Die Bandbreite ist endlich. Das nächste Wundern kommt, sobald auch Dein Nachbar solche Dinger im gleichen Netz betreibt.
oszi40 schrieb: >> Das ist das Problem bei Powerline. > > Die Bandbreite ist endlich. Das nächste Wundern kommt, sobald auch Dein > Nachbar solche Dinger im gleichen Netz betreibt. zwischen den beiden Netzen gibt es aber auch 2 Zähler und diese dämpfen das Signal so stark das es zu keinen Problem kommt. Die Frage ist höchstens, ob moderne elektronische Zähler mit Shunts viel weniger dämpfen.
Also ich hatte mal solche billigen Dinger (weiß nicht mehr wie sie heißen) verbaut und ohne Phasenkoppler war das ein fast unmögliches Unterfangen. Heute sind dort wohl Devolo verbaut. Es ist aber nicht das übliche Zeugs. Das hat eine Firma mit samt dem Gasfaseranschluß dann für das Haus passend gemacht. Ich hatte das Teil noch nie gesehen. Ist wie ein Switch. Ob und wie das ins Gartenhaus nun funktioniert, weiß ich noch nicht, aber jetzt ist auch nur noch ein Teil oben im Haus und von da über Fritzbox (warum auch immer; Switch wäre billiger gewesen, zumal unten eine normale Telefonanlage ist).
:
Bearbeitet durch User
Power schrieb: > Hallo, > > Ich habe mal eine generelle Frage: Funktionieren die PowerlineAdapter > auch, wenn die Steckdosen an unterschiedlichen Phasen liegen? > > > Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Geräten? pro Phase ein PowerlineAdapter mit dem Switch verbinden ... Funktioniert hier zuverlässiger als die angebotenen Phasenkoppler
Bernd schrieb: > pro Phase ein PowerlineAdapter mit dem Switch verbinden ... Funktioniert > hier zuverlässiger als die angebotenen Phasenkoppler Das hatte ich dann auch mit den billigen Dinger gemacht. Nur da war es schwer die "richtige" Phase zu finden. Aber das funktioniert dann auf jeden Fall.
habe im Sicherungskasten hierfür extra zwei Steckdosen eingebaut, ansonsten hätte ich ein Kabel quer durchs Haus ziehen müssen ...
Diesbezüglich hatte ich mal ein Gespräch mit Devolo. Die Aussage war die: Die aufgespielte Frequenz auf die Netzleitung ist so hoch, dass das Signal auf die anderen Phasen überspringt. Allerdings sollte das VOR dem Stromzähler passieren, denn der Stromzähler vernichtet das Signal weitgehendst. Auch viele Elektromotoren zerstören das Signal, er sprach von niederohmigen Lasten, vor allem induktive Lasten zerstören das Signal....
Bernd schrieb: > habe im Sicherungskasten hierfür extra zwei Steckdosen eingebaut, Hatte das auch zuerst vor, aber so konnte ich das, mit einer pragmatischen Lösung, doch verschwinden lassen.
PLC funktioniert normalerweise und vorhersehbar NICHT zwischen verschiedneen Phasen. Wenns tatsächlich gehen sollte, so ist das eher ein Versehen oder Zufall, z.B. durch Übersprechen an langen Kabeln oder "Kriecheffekte" durch 3-phasig angeschlossene Geräte. Es gibt genau zwei Methoden, das Problem zuverlässig zu lösen: a) Phasenkoppler zwischen den Phasen. Das sind Hutschinen-Adapter für den Verteiler- bzw. Sicherungschrank, die eine kapazitive Brücke für die verwendeten Frequenzen (ca. 20 ... 60 MHz) zwischen den Phasen bilden Beispiel: http://www.smart-grid-eichhoff.de/img/phasenkoppler-detail.jpg b) gleich einen dreiphasigen PLC-Adapter in der Verteilung einsetzen, z.B. den Devolo DIN Rail Pro AV 200 http://www.devolo.com/products/Professional-dLAN-Powerline/dLAN-200-AVpro-DINrail/pictures/product/dLAN-200-AVpro-DINrail-productpicture-Single-Adapter-xl-640.jpg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.