Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Relais für Open-Collector-Schaltung


von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

leider muss ich zugeben, dass ich mich mit Open-Collector-Ausgängen 
nicht wirklich auskenne.

Ich lese mich seit Wochen durch verschiedene Artikel und Bücher - aber 
ich bekomme mein Problem nicht in den Griff.

Ausgangslage:

Ich habe zwei Geräte.
Einen Signalgeber und einen Sender.

Wenn der Signalgeber das Signal gibt, soll der Sender eine SMS 
versenden.

Der Signalgeber stellt 3 für mich relevante Klemmen zur Verfügung:

12+ (max. 150mA)
GND
Signal-Ausgang (Open-Collector  max. 12 V / 100 mA)


Der Sender hat ebenfalls 3 für mich relevante Klemmen:

12+ (Zur Spannungsversorgung des Senders)
GND
Signal-Eingang (gesteuert mit Spannungen zwischen 7 und 15V)


Nun habe ich das Problem, dass wenn ich Eingang und Ausgang 
zusammenklemme, dass nichts passiert, da der Ausgang ja ein 
Open-Collector-Ausgang ist und der Eingang auf ein Potential wartet.

Ich verstehe, dass ich wohl ein Relais mit Freilaudiode benötige.
Allerdings finde ich kein passendes Relais.

Könnte Ihr mir bitte helfen?

Ist die Idee mit dem Relais richtig?

Könnt ihr mir raten, was für ein Relais ich benötige?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Hallo,
>
> leider muss ich zugeben, dass ich mich mit Open-Collector-Ausgängen
> nicht wirklich auskenne.

einen Open Collector Ausgang kannst du dir vereinfacht wie einen 
Schalter vorstellen, der nach Masse durchschaltet
1
                              +----- Open Collector 'Ausgang'
2
                              |
3
     Ansteuerung ----------> \
4
                              |
5
      ------------------------+----- GND

Entscheidet die Ansteuerung, dass der 'Ausgang' einzuschalten ist, dann 
wird der Schalter geschlossen und es kann ein Strom vom Pin nach Masse 
fliessen.
Ja. AUch wenn das Ausgang heisst, der Strom fliesst in den Pin hinein.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

vielen Dank - das verstehe ich.

Aber wie bekomme ich nun an den Ausgang eine Spannung, wenn ja auch mein 
Eingang eine Spannung erwartet?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:

> Nun habe ich das Problem, dass wenn ich Eingang und Ausgang
> zusammenklemme, dass nichts passiert, da der Ausgang ja ein
> Open-Collector-Ausgang ist und der Eingang auf ein Potential wartet.

Logisch.
Denn wo soll denn bei
1
                              +----- Open Collector 'Ausgang'
2
                              |
3
     Ansteuerung ----------> \
4
                              |
5
      ------------------------+----- GND
am Ausgang eine Spannung herkommen?

> Ich verstehe, dass ich wohl ein Relais mit Freilaudiode benötige.

Wozu?
Auch wenn du da ein Relais anklemmst, hast du deswegen ja noch immer 
keine Spannung an den Schaltkontakten.

Das macht man so, dass man mit einem Widerstand an der Ausgangsklemme 
eine SPannung bereitstellt.
1
                                 + zb 12V
2
                                 |
3
                                +-+
4
                                | |
5
                                +-+
6
                                 |
7
                              +--+---------->
8
                              |
9
     Ansteuerung ----------> \
10
                              |
11
      ------------------------+----- GND

jetzt hast du an der Ausgangsklemme die 12V solange der 'Schalter' nicht 
durchgeschaltet ist. Wird der Schalter durchgeschaltet, dann fallen die 
12V am Widerstand ab und der Ausgang hat dann GND-Potential.

Was natürlich noch sein kann: das die Spannungen jetzt für deinen 
Eingang genau verkehrt rum sind. Dann muss man eben nochmal invertieren.

: Bearbeitet durch User
von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
>wenn ja auch mein
>Eingang eine Spannung erwartet?

Meinst du damit eine nachfolgende Schaltstufe?
Dann must du einen Wiederstand von Kollektor
nach + schalten.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Endlich jemand, der mein Problem versteht!

Ok, das mit dem Widerstand verstehe ich, glaube ich.


Aber wie ich die Spannung dann zu meinem Sender bekomme noch nicht.

Ich habe deine Zeichnung mal zu erweitern versucht.
1
                                            + zb 12V
2
                                            |
3
                                           +-+
4
       SIGNALGEBER                         | |                     SENDER
5
                                           +-+
6
                                            |
7
                               +-- Ausgang>-+-------------------->Eingang
8
                               |
9
      Ansteuerung ----------> \
10
                               |
11
       ------------------------+----- GND

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Endlich jemand, der mein Problem versteht!
>
> Ok, das mit dem Widerstand verstehe ich, glaube ich.
>
>
> Aber wie ich die Spannung dann zu meinem Sender bekomme noch nicht.

:-)
mit Draht


(genau so wie gezeichnet)

Was man jetzt noch wissen müsste ist, wie gross der Eingangswiderstand 
deines Senders ist. Der wird aber wahrscheinlich nicht allzu niedrig 
sein. Ich würde mal mit einem 10k Pullup-Widerstand probieren. Wenn das 
zu groß ist, dann vielleicht 1k.

: Bearbeitet durch User
von Markus (Gast)


Lesenswert?

:-) I like!

ok. Dann kurz für Blöde:

Ich verbinde den Ausgang des Signalgebers mit einem Draht [:-)] und 
verbinde dann den Widerstand mit dem Eingang des Senders, korrekt?

Und was für einen Widerstand braucht ich da nun konkret?

von Markus (Gast)


Lesenswert?

OK, danke.

Und wo bekomme ich einen solchen Pullup-Widerstand?
Muss ich da löten oder gibt's das (für Blöde) auch mit Klemme?

von Peter F. (peter_f14)


Lesenswert?

Du verbindest den Ausgang des Signalgebers mit dem Eingang des Senders 
(der Fall bei dem nichts funktioniert) und ZUSÄTZLICH noch einen 
Widerstand zwischen dem Draht und deiner 12V-Versorgung.

Wenn du nicht löten willst und ohnehin Klemmen hast, dann schraub den 
Widerstand zwischen die 12V und der Signalleitung.  (Würde ich aber so 
nicht verkaufen)

Als Pullup kannst du einen 08/15 Widerstand nehmen. Nimm den den du in 
einer Kiste findest (aber mit richtigem Wert)

von Markus (Gast)


Lesenswert?

DANKE! DANKE!

Werde ich gleich am Wochenende ausprobieren!

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hat geklappt!

Nochmals vielen Dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.