hallo, ich habe ein magnetventil, für dieses ist ein gerätestecker erhältlich, der einen varistor zum überspannungsschutz beinhaltet. ich würde diesen gerne selber löten. auf dem varistor steht TRV390. ich finde im web eine vielzahl von varistoren, auch manche mit "TRV" am beginn, aber nicht genau diesen. kann mir jemand sagen, was ich stattdessen nehmen könnte? hier ein link zum entsprechenden magnetventil: http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/magnetventile-messing/magnetventil-direktgesteuert/elektro-magnetventil-g1/8-zoll-nc-direktgesteuert-v12n.html danke!
Es hängt von der Betriebsspannung des Ventils ab, die weder in deinem Beitrag, noch auf der Produktseite des Anbieters noch im Datenblatt erwähnt wird. 390 klingt aber wie für 230V~, da kannst du die handelsüblichen Varistoren nehmen die unter 275V~ noch nicht leiten. Je nach Hersteller sind die mit 250/275 (leitet garantiert nicht) oder 390/430 (leitet garantiert) bestempelt. Nimm einen mit demselben Durchmesser, der hält dann genau so viel aus. Vielleicht: http://www.conrad.de/ce/de/product/500580/Scheiben-Varistor-S10K250-390-V-Epcos-B72210S251K101-1-St?ref=searchDetail
ach ja, richtig, ich vergaß, dass es die mv mit verschiedenen spannungsoptionen gibt. ich habe die mit 12V, und auch beim Stecker gibt es die Auswahl zw. 12 oder 230v. ich habe die mit 12v, und da steht aber eben trv390 drauf. kann es vielleicht sein, dass in der 12v und der 230v-version dieses Steckers (der Einfachheit halber) der selbe varistor verbaut ist? wie genau funktioniert der bzw. was kann passieren, wenn ich einfach einen 230v-tauglichen mit meinen 12v verwende? lässt der dann zu wenig Strom durch?
> was kann passieren, wenn
ich einfach einen 230v-tauglichen mit meinen 12v verwende? lässt der
dann zu wenig Strom durch?
Nein, natürlich nicht. Nur der Sperrstrom ist noch geringer als bei
einem mit weniger Spannung. Für 12V (DC/AC?) könntest du sogar einen mit
30V nehmen. Also geht eigentlich jeder Typ zwischen 30V und 300V - mit
dem gleichen (oder größeren) Durchmesser.
Die Bezeichnung "XXX390" kann auch etwas anderes bedeuten, z.B.: JVR07N390K M-Varistor 25V 39V 250A Gurt JVR07N390K65YAW : Joyin Bei diesem Hersteller wird als Bezeichnung das Schema benutzt, wie bei SMD-Widerständen üblich, nämlich 39 x 10exp0 = 39. Könnte in diesem Fall so sein, dass dieser Wert für die 12V- und die 24V-Spule verwendet wird. Ein 390V-Varistor für 12/24V ist sinnlos.
MaWin schrieb: > 390/430 (leitet garantiert) bestempelt. Wieder was gelernt. :-) So rum kannte ich das noch nicht. Vielen Dank, Marwin, für deine Erklärung.
hallo noch mal, also ich bin jetzt ein wenig verunsichert. Alex schreibt, ich kann bei 12v jeden typ von 30-300v nehmen, hk_book meint, ein 390v varistor wäre sinnlos. was ist also jetzt wirklich am sinnvollsten? einen für genau 12v zu nehmen? besteht dann die Gefahr, dass er bei kleinen spannungsschwankungen, z.b. bei 13v, schon abriegelt? ist es also ohnehin besser, erst bei 30v anzufangen? kann mir jemand vielleicht nochmal in einfachen Worten erklären, was sich für meine spule mit 12v und 5 watt am besten eignet? und auch warum, damit ich (oder andere) auch was dabei lernen? danke!!!
Bei 12V nimmst du schlauerweise einen Varistor für 12V, der also bei 12 bis 18V garantiert noch sperrt, aber ab 39V garantiert leitet. Das läuft unter KFZ Varistor, z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/467650/KFZ-Metalloxid-Varistor-S10K14-22-V-Epcos-Q69X3859-12V-1-St
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.