Hallo Forum, habe in einer Flohmarktkiste diesen Quecksilberschalter gefunden. Innen sieht man ein Teil das auf dem Quecksilber schwimmt. Wozu ist das ganze gut?
Was da schwimmt weiss ich nicht. Für mich sieht es aus wie der Schalter aus einem Uralt-Treppenlichtautomaten.
Das was da schwimmt wird Eisen sein. Dieser Eisenkern wurde durch einen äußeren Elektromagnet nach unten gezogen, dadurch steigt das Quecksilber an und schließt die Elektroden kurz.
-wie Günter Lenz (Gast) schrieb, wurden diese Hupenrelais gerne als Alarmrelais 12/24V auf 230V~ genommen. Diese unter Mechanikern auch "Quecksilber-Schweinchen" genannten Relais waren sehr lustig, wenn man im Vorbeigehen mal mit dem Finger gegen- schnippte..
senkrechte Gebrauchslage steckt in einer Spule Eisen schwimmt auf dem Hg, bei Stromfluss durch die Spule taucht das Fe ab und verdrängt das Hg nach oben und schließt Kontakte. Das alles passiert träge da das Hg sich am Fe-Kern vorbeidrängeln muss. Ergibt einen Timer mit Einschalt- und Ausschaltverzögerung. Zeit nicht einstellbar. Sondermüll.
-und wenn dann soein Glasröhrchen mal durch unachtsames Hantieren mit sperrigen Gegenständen mal brach und das Quecksilber ganz quick unter den Bodendielen verschwand, konnte man sich ja trösten, das die giftigen Hg-Dämpfe durch die Asbest-platten der Barackenwände und -dächer schon irgentwie absorbiert würde ..
:-) Einfach mit den Resten der letzten Energieparlampe zusammen kehren und und zur Entsorgung abgeben. Ich habe noch neue solch Quecksilberrelais da, die wurden teilweise wie oben schon angedeutet zum schalten einer 220V Tröte als Zweitwecker an Telefonen verwendet, brauchen nicht viel Strom und vertragen einiges an Leistung. Irgend wann werde ich die wohl mal entsporgen, die Wahrscheinlichkeit ist gering das ich die noch mal brauchen werde. So lange das Quecksilber in dem Röhrchen ist tut es Nichts, allerdings ist es so ohne Spule freilich auch völlig nutzlos. Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: > Irgend wann werde ich die wohl mal entsporgen, Möglicherweise kann man das in der nächsten Apotheke tun. Die nehmen oft auch alte Quecksilberthermometer an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.