Forum: PC Hard- und Software kleiner Gigabit-Switch (>8 Port) mit VLAN-Unterstützung


von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem kleinen Gigabit-Switch (mindestens 8 
Ports), der VLAN Unterstützung hat (zum Aufbau eines Gäste-WLANs). 
Leider ist der Markt sehr überschaubar und ich konnte nichts brauchbares 
finden :/

Hat einer von euch vlt. Tipps/Erfahrungen? Ich fand nur den "Netgear 
GS108E-100PES", jedoch lässt dieser sich nur über ein seltsames auf 
AdobeAir basierendes Werkzeug konfigurieren, was absolut unpraktisch 
ist.

Meine Anforderungen wären geringer Stromverbrauch (da 24/7 aktiv) und am 
liebsten ein Webinterface zur  Verwaltung. 8 Ports würden ausreichen, 
mehr ist sicherlich nicht tragisch ;) Preislich würde ich bis zu 100€ 
gehen.

Viele Grüße und schöne Feiertage
Julian

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Schau mal nach dem GS108T-200 von Netgear. Den kann man über nen 
Webinterface managen.

Das Webinterface und die Möglichkeiten sind den größeren Brüdern GS724T 
etc. sehr ähnlich. Die Dinger sind zwar keine Ciscos oder HPs, aber für 
den Preis echt ganz ok.

von sepp (Gast)


Lesenswert?

Die HP Switches der 1800/1810 Serie sollten deine Anforderungen 
erfüllen.
Die 8Port Variante sollte unter 100€ kosten.

von Ciscorianer (Gast)


Lesenswert?

Frage am Rande:

Wie hilft denn ein Switch beim Aufbau eines Gäste-WLANs?

Im Übrigen haben die VLAN-fähigen Netgear GS108E-Switches ein 
Webinterface.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke schon mal für die vielen schnellen Antworten, die Geräte werde ich 
mir mal ansehen :)

Die HP scheinen wohl richtige Stromfresser zu sein :/
Aber der Netgear "GS108T-200" sieht interessant aus, da habe ich wohl 
nur nach dem falschen Modell gesucht...

Ciscorianer schrieb:
> Frage am Rande:
>
> Wie hilft denn ein Switch beim Aufbau eines Gäste-WLANs?

Die UniFi UAP WLAN APs, die wir hier haben, können verschiedene 
SSID-Netz aufspannen, die über VLANs getrennt sind. Jedoch gehen alle 
VLANs über eine Netzwerkbuchse.
Daher muss ich die VLANs an einem Switch auftrennen und dann das 
Gäste-VLAN über einen TOR-Router/Gästeport der Fritz!Box nach draußen 
leiten sowie den Zugriff auf alle anderen Geräte sperren.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich habe als Daumenregel im Kopf:
- "unmanaged" kann kein VLAN
- "smart managed" braucht Config-Tool auf PC
- "managed" hat Konsol/Webinterface
Preislich sortiert sich das in dieser Reihenfolge.

Jeweils nachsehen was die können, nicht einfach annehmen managed=VLAN. 
Mir sind HPs bekannt (nur grad nicht die Nummer), die zwar gemanaged 
sind, aber mit weit weniger Funktionalität.

von Markus C. (ljmarkus)


Lesenswert?

DGS-100-24 ist zwar ein 24Port aber macht was er soll.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ich habe als Daumenregel im Kopf:
> - "unmanaged" kann kein VLAN
> - "smart managed" braucht Config-Tool auf PC
> - "managed" hat Konsol/Webinterface
> Preislich sortiert sich das in dieser Reihenfolge.
>
> Jeweils nachsehen was die können, nicht einfach annehmen managed=VLAN.
> Mir sind HPs bekannt (nur grad nicht die Nummer), die zwar gemanaged
> sind, aber mit weit weniger Funktionalität.

Bei den HPs heißt "Smart Managed" nur Webinterface, "managed" Console 
plus Webinterface plus volles SNMP/RMON etc.

Ich hätte dem Fragesteller auch einen Procurve 1810-8G v2 (J9802A) 
empfohlen.

7.2W Leistungsaufnahme sind schon ok für das Teil.

fchk

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Julian W. schrieb:
>> Wie hilft denn ein Switch beim Aufbau eines Gäste-WLANs?
>
> Die UniFi UAP WLAN APs, die wir hier haben, können verschiedene
> SSID-Netz aufspannen, die über VLANs getrennt sind. Jedoch gehen alle
> VLANs über eine Netzwerkbuchse.
> Daher muss ich die VLANs an einem Switch auftrennen und dann das
> Gäste-VLAN über einen TOR-Router/Gästeport der Fritz!Box nach draußen
> leiten sowie den Zugriff auf alle anderen Geräte sperren.

man kann für die Verbindung Wlan-AP => TOR-Router auch VPN einsetzen 
wodurch man sich den mangaged-Switch sparen kann.
Dazu muss auf dem TOR-Router zusätzlich noch ein VPN-Server laufen.

von René S. (thebit)


Lesenswert?

Fürs kleine Geld gibts noch den

Ubiquiti ER8. Der hat 8x Gbit Lan, jeder Port kann einen eigenen IP 
Bereich haben incl. DHCP Server. Managebar via Web UI, CLI (SSH und 
Telnet)
SNMP

Straßenpreis um die 300,- €


Link zum Hersteller:

http://www.ubnt.com/edgemax/edgerouter/

Zur Info, wir haben verschiedene Ubiquiti Hardware (versch. Router, 
Accesspoints) seit gut 2 Jahren im professionellen Einsatz. Bisher keine 
Ausfälle, auch keine Aufhänger der Router. Von unseren ca. 40 
Accesspoints, die 24/7 laufen, haben in den letzten 2 Jahren vielleicht 
5 davon irgendwann mal einen Netzreset benötigt.


Gruß René

von Higg G. (higg)


Lesenswert?

D-Link DGS-1100-08

- 8-Ports mit 1GBit
- VLan Unterstüzung
- Konfigurierbar über Webinterface
- selbst im Einsatz und zufrieden
- werden mit Energieeffizienz und geringem Stromverbrauch beworben. 
Nachgemessen habe ich noch nicht.
- ab ca 50 Euro Neupreis

von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Higg G. schrieb:
> - werden mit Energieeffizienz und geringem Stromverbrauch beworben.
> Nachgemessen habe ich noch nicht.

Laut Website im StandBy 1.23 W und maximal 4.89 W, das sieht richtig gut 
aus ich denke der wird es dann werden.

Vielen Dank aber mal für die vielen guten Vorschläge!

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Mit dem Energiespargedöns muss man aufpassen.

Ein "dummer" TP-Link hat alle Ports auf 100Mbit gedreht, wenn der 
angeschlossene PC im Standby war. Das ist fatal, wenn wegen 
Multicaststreaming schon die Grundlast nahe an den 100Mbit liegt...

Und ein grösserer Verwandter von obigem D-Link (DGS1210) hatte immer 
spontan den Effekt, dass trotz aktivem Linkstate keine Pakete mehr 
rüberkamen, und das global für ALLE Ports und nur durch einen Re-Plug 
behebbar. Ein Reboot des Switches wg. Firmwareupdate konnte das manchmal 
schon selbst auslösen. D-Link meinte dazu, dass man das Energysaving 
ausschalten soll. Seitdem ist das nicht mehr aufgetreten...

Allein die Noteinsätze mit dazugehörigem Benzinverbrauch haben sicher 
mehr Energie gekostet, als der Switch mit dem komischen Sparmodus je 
eingespart hätte ;)

von homa (Gast)


Lesenswert?

Jepp, ich würde auch zum HP tendieren, habe selber mehr als 10 und alle 
laufen und laufen... Netgear geht auch noch so gerade, aber dlink hat 
mir auch nur Probleme bereitet. Ist die Zeit nicht Wert ob 5Watt oder 
15, erst recht nicht bei nur einem Gerät. Grüsse Homa

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Julian W. schrieb:
> Higg G. schrieb:
>> - werden mit Energieeffizienz und geringem Stromverbrauch beworben.
>> Nachgemessen habe ich noch nicht.
>
> Laut Website im StandBy 1.23 W und maximal 4.89 W, das sieht richtig gut
> aus ich denke der wird es dann werden.

mit allen Ports im Gigabit-Modus? Normalerweise braucht ein Gigabit-Port 
so 0.8 bis 1W nur für den DSP im PHY. Wenn die Werte nennenswert 
darunter liegen, liegt der Verdacht nahe, dass das kein Gigabit Ethernet 
ist, oder dass sie bei der Messung getrickst haben - zB mit sehr kurzen 
und sehr kapazitätsarmen Kabeln.

Und: 100 MBit Ethernet ist eine halbe bis ganze Zehnerpotenz sparsamer. 
Auf der anderen Seite darfst Du für 10 GBit etwa 25W einplanen - pro 
Port! Dich kann man bescheißen - die Physik nicht.

Nimm HP.

fchk

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Die Verbräuche für die GBit-PHYs sind ziemlich nach unten gegangen. Die 
Quad-PHYs von Freescale brauchen AFAIR ~1W für alle 4 Ports mit GBit 
aktiv.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Dich kann man bescheißen - die Physik nicht.

naja, aber man kann einfach einen Schlafmodus einführen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Energy_Efficient_Ethernet

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.