Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Seltsamer Farbcode auf Widerstand


von Henrik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Kann mir jemand sagen, wie sich der Farbringcode auf dem abgebildeten 
Widerstand zusammensetzt?

Ich steh' irgendwie auf'm Schlauch. Gold-Gold-Violett am Ende kann doch 
eigentlich nicht sein, oder?

Der Widerstand hing zwischen Trafo-Sekundärwicklung und einem 
Gleichrichter, der den Lüfter in einem Straton 2224.2 versorgt. Leider 
habe ich nur den Schaltplan vom 2224.1 mit anderer Sekundärspannung (und 
vermutlich anderem Lüfter). Messen kann ich ihn auch nicht, denn er ist 
"open".

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

ich tippe 2,2 Ohm mit TK und Tol Angabe, weiteres googeln.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Der fünfte nennt eine Spannungsfestigjeit von 700V, die davor normale 
2,2 Ohm 5%

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Der fünfte nennt eine Spannungsfestigjeit von 700V, die davor normale
> 2,2 Ohm 5%

sicher?

ich habe das hier gefunden
http://zurzy77.com/images/widerstand/5ringe.jpg

das wäre 22 Punkt x 0,1 mit 0,1% Tol wegen violett

wie ich sagte und da sind wir einig, 2,2 Ohm ohne Diskusion

: Bearbeitet durch User
von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

vielleicht so: grau-rot-rot-gold-gold-violett
82.2 Ohm, 5% Toleranz, 5^-6/K Temp.-Koeffizient

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sicherungswiderstand mit 2,2 Ohm.

Siehe viertes Posting im Link:

http://www.science-bbs.com/72-electronics-repair/ac8bf37a958ab725.htm

von Henrik (Gast)


Lesenswert?

Super Link, Danke!

Mit TC ergibt Gold Gold Violett auch keinen Sinn. Außerdem glaube ich 
nicht, daß die guten Leute bei Statron ohne Not einen 0,1% Widerstand in 
die Lüfterregelung reinhängen. 5% und etwas mehr Spannungsfestigkeit 
(Trafo Sekundär) ergibt IMO ziemlich viel Sinn.

Besten Dank und Gute Nacht!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Detlef Kunz schrieb:
> vielleicht so: grau-rot-rot-gold-gold-violett
> 82.2 Ohm, 5% Toleranz

ein 5% Widerstand mit 0,2 Ohm am Ende gibts nicht weil 5% schon eine 
Abweichung von 4 Ohm wäre! Da macht oder hat 0,2 Ohm am Ende keinen 
Sinn.

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Sicherungswiderstand mit 2,2 Ohm.
>
> Siehe viertes Posting im Link:
>
> http://www.science-bbs.com/72-electronics-repair/a.

"the purple band indicating it is fusible"
hmm, man lernt immer was dazu :)

Joachim B. schrieb:
> ein 5% Widerstand mit 0,2 Ohm am Ende gibts nicht weil 5% schon eine
> Abweichung von 4 Ohm wäre! Da macht oder hat 0,2 Ohm am Ende keinen
> Sinn.

Naja, es gab ja keinen grauen Ring. War nur ein Schuß ins blaue.
Wenn man die Schaltung nicht kennt, und nicht selbst messen kann und 
gucken kann, was so drumrum ist, ist das immer etwas schwierig. :)

: Bearbeitet durch User
von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Detlef Kunz schrieb:
> Magnus M. schrieb:
>> (...)
>
> "the purple band indicating it is fusible"
> hmm, man lernt immer was dazu :)

Das deckt sich übrigens sogar mit MaWins Link

MaWin schrieb:
> http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-fa...

wobei MaWin leider die falsche Tabelle benutzt hat. Ein paar Zeilen 
weiter unten steht nämlich:
1
Sicherungswiderstände 
2
3
Sicherungswiderstände sind Metallschichtwiderstände, die bei
4
Überlastung definiert durchbrennen, und haben oft einen blauen,
5
violetten oder weissen letzten Farbring und ein Ausrufungszeichen
6
auf der Platine.
7
 
8
 Ring    1 2 3           4     5
9
 schwarz 0 0 *1                
10
 braun   1 1 *10               
11
 rot     2 2 *100              
12
 orange  3 3 *1000             
13
 gelb    4 4 *10000      5%    
14
 grün    5 5 *100000           
15
 blau    6 6 *1000000          Vitrohm BWF "failsave"
16
 violett 7 7 *10000000         Vishay NFR25
17
 grau    8 8 *100000000        
18
 weiß    9 9                   Sicherungswiderstand
19
 gold        *0,1        5%    
20
 silber      *0,01       10%   
21
 ohne                    20%

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Detlef Kunz schrieb:
> Naja, es gab ja keinen grauen Ring

och manchmal ist der auch nicht sichtbar und muss man sich denken, das 
hast du ja richtig gemacht, aber

Detlef Kunz schrieb:
> War nur ein Schuß ins blaue.

der ging mit 5% daneben, merke 5%er haben keine Stellenzahl im 1%-2% 
Bereich und die dritte Stelle ist im % Bereich

: Bearbeitet durch User
von Henrik (Gast)


Lesenswert?

Jawohl, fusible ist er!

Und zwar ziemlich sicher ein Vishay NFR25.

Zitat aus dem Datenblatt:

MARKING
The nominal resistance and tolerance are marked on the
resistor using four colored bands in accordance with
IEC 60062, marking codes for resistors and capacitors.
For ease of recognition a fifth ring is added, which is violet
for type NFR25 and white for type NFR25H.

Und das erklärt auch, warum ein Widerstand in einer sonst 
funktionierenden Schaltung und ohne äußere Spuren durchgebrannt ist.

Danke an alle.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Henrik schrieb:
> Zitat aus dem Datenblatt:
>
> MARKING
> The nominal resistance and tolerance are marked on the
> resistor using four colored bands in accordance with
> IEC 60062, marking codes for resistors and capacitors.
> For ease of recognition a fifth ring is added, which is violet
> for type NFR25 and white for type NFR25H.

aber 2x Gold hintereinander scheint in keine Regel zu passen und wird 
nicht erklärt, wobei viele den einen Goldring mal als undefinierten . 
darstellen andere als undefinierten - darstellen

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> aber 2x Gold hintereinander scheint in keine Regel zu passen und wird
> nicht erklärt, wobei viele den einen Goldring mal als undefinierten .
> darstellen andere als undefinierten - darstellen

Der dritte Ring ist immer der Multiplikator. Im Falle vom seltenen Gold, 
ist das x 0.1.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.