Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED-Temperatur aus Ansteuerung berechnen zwecks Limitierung


von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte eine für Dauerbetrieb nicht ausreichend gekühlte 
Power-LED-Platine betreiben, und zwar als "Stroboskop". Es sollen 
verschiedene Blitze abgegeben werden, wobei im Voraus keine festen 
Leucht- und Pausenzeiten festgelegt sind.

Nun zur Problemstellung: Die LED-Chiptemperatur kann ich nicht direkt 
messen. Ich habe aber die "Umgebungstemperatur" (im Gehäuse, auf der 
Platine gemessen) zur Verfügung.

Nun meine Idee: Ähnlich wie beim Fensterheber-Steuergerät im Auto möchte 
ich die Temperatur der LED berechnen und entsprechend der Temperatur vom 
Controller entscheiden lassen, ob ein Blitz mit der angeforderten 
Leuchtdauer möglich ist oder nicht.

Meine Idee:

1. Eine Variable enthält die Schätztemperatur. Übersteigt diese eine 
gewisse Schwelle S_1, wird die Leistung reduziert. Übersteigt sie eine 
weitere, etwas höhere Schwelle S_2, wird die LED nicht mehr angesteuert 
bis die erste Schwelle wieder unterschritten ist.

2. Anhand der Umgebungstemperatur und einem praktisch zu ermittelnden 
Rth zwischen Chip und Umgebung wird die Variable im Timer-Interrupt 
heruntergezählt und so die Abkühlung erfasst.

3. Mit jeder Ansteuerung der PWM wird über Leistung und Leuchtdauer die 
eingebrachte elektrische Leistung erfasst und als Verlustleistung 
angenommen. Über die Wärmekapazität und die Umgebungstemperatur (?) wird 
das ganze in eine Temperaturerhöhung umgerechnet und die Variable 
entsprechend erhöht.

Kann man das so machen? Hat jemand damit Erfahrung?

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Ich habe Power-LEDs mit integriertem Temperatursensor.
Daneben befinden sich noch andere, auch auf der Platine.

Der Anstieg auf der LED selber ist so stark, dass diese schon 
durchbrennen würde, wenn auf der Platine nur 1-2 Grad mehr gemessen 
wird.
Innerhalb einer halben Minute ist die Temperatur in der LED dann schon 
auf >80 Grad angestiegen. Draussen merkt man kaum etwas.

Ich würde solche Schätzungen mit meinen Erfahrungen nicht machen, 
sondern auf geeignete Exemplare umsteigen.

von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Die LED-Chiptemperatur kann ich nicht direkt
> messen.

Aber indirekt ermitteln.
Lass in den Blitz-Pausen einen sehr geringen Strom fließen und ermittele 
so die Flußspannung. Sie ist abhängig von der Chiptemperatur; leider 
auch von anderen Einflüssen z.B. Alterung.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

@PittyJ: Du hast schon gelesen, dass ich gerade NICHT von der externen 
Temperatur auf die Chip-Temperatur schließen möchte? Ich möchte 
stattdessen ein thermisches Modell der LED mitführen und zu- und 
abfließende Energie berücksichtigen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> dass ich gerade NICHT von der externen
> Temperatur auf die Chip-Temperatur schließen möchte? Ich möchte
> stattdessen ein thermisches Modell der LED mitführen und zu- und
> abfließende Energie berücksichtigen.

Die abfliessende Energie ist aber sehr abhängig von der 
Umgebungstemperatur - deine Aussage widerspricht sich selbst.

Georg

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> @PittyJ: Du hast schon gelesen, dass ich gerade NICHT von der externen
> Temperatur auf die Chip-Temperatur schließen möchte? Ich möchte
> stattdessen ein thermisches Modell der LED mitführen und zu- und
> abfließende Energie berücksichtigen.

Ja, hatte ich gelesen. Und ich wollte dir davon abraten.
Die Dinger werden so schnell brutzelig heiss, dass eine 
Überschlagsrechnung da gar nicht an die Realität kommen kann.
Irgendwelche Umgebungstemperature messen, dann die Ströme messen, und 
dann irgendwie berechnen, was gehen könnte? Das kann nicht sicher sein.
Dazu muss dann noch die Kapazität des Kühlkorpers, 
Wärmeübergangs-Geschichten, Luftstrom etc mit berücksichtigt werden...

Soviel Aufwand, der mit der passender LED (mit Sensor) sicher und 
einfach gelöst werden kann.
z.B. bei Luminus gibt es entsprechende LEDs.
http://www.luminus.com/products/CBT-90.html

Auf diese Sicherheit möchte ich in meinen Anwendungen nicht verzichten.
Es ist viel zu teuer, bei Kunden durchgebrannte LEDs zu wechseln.

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Nun meine Idee: Ähnlich wie beim Fensterheber-Steuergerät im Auto möchte
> ich die Temperatur der LED berechnen und entsprechend der Temperatur vom
> Controller entscheiden lassen, ob ein Blitz mit der angeforderten
> Leuchtdauer möglich ist oder nicht.

Was macht denn das Fensterheben-Steuergerät?

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

Bei Motorsteuerungen ist Sowas üblich, nennt sich dort I²t Begrenzung, 
man nimmt das Quadrat des Stroms, geht über eine Zeitkonstante, und 
schaltet ab, wenn dieser Wert die Schwelle überschreitet. Bei der 
Power-LED sehe ich das Problem, die richtig zu modellieren, da liegen 
viele thermische Kapazitäten, und thermische Widerstände hintereinander, 
und die erste thermische Kapzität, der Chip, ist auch noch die kleinste 
davon, aber die, die kritisch ist. Da sind die Zeitkonstanten sehr 
klein, die, leicht zu messende, Temperatur des Kühlkörpers kann man da 
schon fast als konstant ansehen.

Mit freundlichem Gruß - Martin

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe, wärend der Hausarbeit, noch ein bisschen nachgedacht.

Sind die Blitze kürzer als die thermische Zeitkonstante, wenn ja, könnte 
man auch einfach von dem Fall ausgehen, daß die ganze Wärme zuerst im 
Chip bleibt, bevor sie sich ausbreitet. Wenn man die Wärmekapazität 
kennt, und die Anfangs-Temperatur, kann man die Energiemenge ausrechnen, 
mit der man an die maximale Temperatur kommt. Dann kennt man auch die 
maximale Energie für den Blitz. Ein Teil der zugeführten elekrischen 
Energie wird als Licht abgestrahlt.

Wie lang sind die Pausen? Länger als die Zeitkonstante, dann hat der 
LED-Chip wieder annähernd die gleiche Temperatur wie der Kühlkörper.

Blitzt Du mit Konstantstrom? Wenn ja, kann das mit dem messen der 
Flußspannung gut funktionieren, da misst man ja sogar die 
Sperrschichttemperatur, näher kommt man mit keinem anderen Messverfahren 
an den interessanten Punkt ran.

Die Wärmekapazität des LED-Chips kann man, wenn man sie sonst nirgenswo 
nachlesen, oder berechnen kann, vielleicht durch Versuche ermitteln: 
Temperatuemessung über die Spannung bei kleinem Strom, sehr kurzer Blitz 
mit bekannter Energie, sofort danach wieder Temperaturmessung.

Wenn Du an die Grenze gehen möchtest, bleibt es Dir nicht erspart, für 
Versuche, ein paar LEDs zu zerstören. Ich hoffe, es sind keine 
handgefertigten Unikate, sondern Massenware, da sollte der Verlust zu 
verschmerzen sein.

Muß es eine High-Power LED sein, die dürfen meistens eh nur bis zum 
2-fachen Nennstrom gepulst werden. Mit Midpower- oder gar Lowpower-LEDs 
kommst Du vielleicht weiter, da gibt es welche, die bis zum 10-fachen 
Nennstrom gepulst werden können, selbst normale 5mm LEDs gehen da oft 
bis 100mA oder gar 120mA. Da kann ein Cluster von 25-30 Stück so manche 
High-Power LED überbieten, beim Blitzen.

Mit freundlichem Gruß - Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.