Ich hab mir das Datenblatt eines AD-Wandlers angeschaut und dort steht als Wert: 1×12-bit, 2.4 MSPS A/D converter: up to 16 channels So ein AD-Wantler braucht eine gewisse Latenzzeit, um den Wert zu sampeln. Bei einem anderen AD-Wandler hatte ich mal ein Programm geschrieben, wo ich eine Wartezeit einhalten musste, um den Wert dann einzulesen. Diese Zeit nannte man in dem Datenblatt acquisition time. Ist diese acquisition-time der Kehrwert von MSPS? Also, wenn der AD-Wandler "2 400 000" SPS hat, dann kann ich 2,4 Mio Messwerte pro Sekunde erfassen?
Vasopressin schrieb: > dann kann ich 2,4 Mio Messwerte pro > Sekunde erfassen? Hallo Vasopressin. So im prinzip ja. Abere das kann das Datenblatt genauer erklären. Beim Umschalten der Kanäle kann Zeit verloren gehen, auch die Auflösung kann bei der Datenrate einschränkt sein. Kann acuh sein dass die Datenrate nur durch besondere Anforderungen an die Anbindung (im Controller z.B. DMA) gewährleistet werden kann. rgds
6A66 schrieb: > Abere das kann das Datenblatt genauer erklären. Ich finde das aber nicht im Datenblatt: http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/user_manual/DM00105823.pdf Da steht nur die Bezeichnung mit den 2,4 MSPS und welche Pins mit dem ADC verbunden werden koennen.
Das ist das "Datenblatt" des (der) Nucleo-Evaluation-Boards. Da fundest Du nicht viel mehr als Pinbelegungen. Du brauchst das Datenblatt der CPU auf Deinem Eval-Board. Das sollte dann auch eher einige hundert Seiten lang sein. Stephan
Die Angaben findest Du hier: http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/DM00115249.pdf auf Seite 112-ff findest Du die adc-characteristics.
Hans M. schrieb: > Die Angaben findest Du hier: > > http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/DM00115249.pdf > > auf Seite 112-ff findest Du die adc-characteristics. Danke. Auf Seite 111 steht in der Tabelle t_sampling = 16µs - ist das die Zeit, die man warten muss, um dann am nächsten Pin zu messen? 6A66 schrieb: > Beim > Umschalten der Kanäle kann Zeit verloren gehen, Wo finde ich denn das, wie viel Zeit beim Umschalten benötigt wird?
Vasopressin schrieb: > Wo finde ich denn das, wie viel Zeit beim Umschalten benötigt wird? im Datenblatt!!!
Vasopressin schrieb: > Wo finde ich denn das, wie viel Zeit beim Umschalten benötigt wird? Das Datenblatt des STM32F407 ist in zwei Teile geteilt. a) das elektrische Datenblatt b) das funktionelle Datenblatt Zusammen haben die etwa gesamt 1200 Seiten. Ein schöne Weihnachtslektüre. Da musste ich auch durch als ich da was machen wollte. Aber das ist ja auch schön gegliedert so dass man sich die entsprechenden Abschnitte zu Gemüte führen kann. Aber zum genauen Verständnis führt da leider nichts daran vorbei. Also: RTFM. rgds
Vasopressin schrieb: > So ein AD-Wantler braucht Also, so ein AD-Wandler mit Sampleraten jenseits von 1 MHz ist zumeist ein SAR-Typ und bei denen muß man 2 Dinge unterscheiden: Die Sample-Zeit und die darauf folgende Wandlungszeit bzw. die Anzahl Takte, die er zum Wandeln braucht. Sollte beides im Datenblatt stehen. Wenn der ADC nun mehrere Eingänge hat, dann kann er natürlich diese nur sequentiell abklappern und hintereinander wandeln, womit der Durchsatz per Kanal absinkt. W.S.
Die 16µs sind der Maximalwert, 0,1 der Minimalwert. Interessanter sind die "Total conversion time (including sampling time)" abhängig von der gewünschten Auflösung 6..12 Bit und der Taktfrequenz. 30 MHz scheint normal, kann aber anscheinend bis 36 MHz gesteigert werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.