Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP8266 Server nicht erreichbar


von Simon W. (wysi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Folgende Bauteile verwende ich:

ESP8266EX Firmware 0018000902 = V0.9.2.2
Arduino MEGA 2560 R3

(Arduino als serial-serial Brücke vom Computer zum ESP8266, 9600 Baud, 
aktiver level Shifter 5V zu 3.3V an RX von ESP8266)

Der ESP8266 funktioniert im client-mode perfekt. Per GET Daten von einer 
Website anfordern funktioniert.

Der Server-Mode kann ich einstellen, aber der ESP8266 ist mit dem 
Browser und putty nicht erreichbar.
Folgende Kommandos habe ich über ein Terminal (hterm) auf dem ESP8266 
ausgeführt:
1
AT+RST //reset
2
AT+CIPMUX=1 //mehrere Verbindungen, wird für Server benötigt
3
AT+CIPSERVER=1,8080 //Server-Mode on
4
AT+CIFSR //get IP of ESP8266 -> 192.168.1.64

Danach habe ich im Browser die IP (192.168.1.64) eingegeben, die 
"AT+CIFSR" zurück gibt. Der Browser konnte keine Verbindung herstellen.
Im Terminal sehe ich KEIN "Link". Also konnte keine Verbindung 
hergestellt werden. "AT+CIPSEND=anzahl" ergibt "ERROR", wahrscheinlich, 
weil kein Client verbunden ist.

Weiss jemand was ich falsch mache?
Vielen Dank für eure Antworten.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Versuch mal IP:Port einzugeben, sonst wird für http automatisch Port 80 
verwendet.
Im konkreten Beispiel:
1
192.168.1.64:8080

: Bearbeitet durch User
von Simon W. (wysi)


Lesenswert?

Vielen Dank für den Hinweis.
Dies habe ich bereits versucht, leider brachte es bis jetzt kein Erfolg.

Zusätzlich habe ich verschiedene Ports versucht: 80, 22, 23, 1336

Mit putty hatte ich RAW-Mode gewählt, aber nie konnte eine Verbindung 
hergestellt werden.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Simon W. schrieb:
> Zusätzlich habe ich verschiedene Ports versucht: 80, 22, 23, 1336
Und den Server hoffentlich auch auf diesem Port geöffnet?

Antworter das Modul wenn du es anpingst?

von Simon W. (wysi)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Und den Server hoffentlich auch auf diesem Port geöffnet?
Ja, der Server ist immer auf dem jeweiligen Port offen.

Max H. schrieb:
> Antworter das Modul wenn du es anpingst?
Beim Ping gehen 4 von 4 Pakten verloren (100% Verlust):
cmd: ping 192.168.1.64

Der ESP8266 ist aber auch im client mode per Ping nicht erreichbar.

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Simon W. schrieb:
> Beim Ping gehen 4 von 4 Pakten verloren (100% Verlust):
> cmd: ping 192.168.1.64
Das ist komisch. Mein ESP lässt sich problemlos anpingen, auch wenn ich 
es nur einschalte und mit dem WLAN verbinden ohne eine Server zu öffnen 
und ohne mich mit einem zu verbinden.

: Bearbeitet durch User
von Simon W. (wysi)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Das ist komisch. Mein ESP lässt sich problemlos anpingen, auch wenn ich
> es nur einschalte und mit dem WLAN verbinden ohne eine Server zu öffnen
> und ohne mich mit einem zu verbinden.
Vielen Dank, das hat mir auf die Sprünge geholfen!
Mein Computer ist über einen Router der als Switch arbeitet mit dem 
Hauptrouter (der ans Internet angeschlossen ist und WLAN zur Verfügung 
stellt) verbunden.
Ich habe jetzt zum Test meinen Computer direkt mit dem Hauptrouter 
verbunden und jetzt funktioniert der Ping und der ESP8266 als Server!

Der zwischen geschaltete Router-Switch war sehr wahrscheinlich das 
Problem!
(Beide Router sind aber im gleichen Adressbereich, der Switch-Router ist 
über einen seiner 4 Lan-Anschlüssen mit dem Hauptrouter verbunden, an 
einem weitern Lan-Anschluss des Switch-Routers ist mein Computer 
angeschlossen.)

Vielen Dank, damit ist das Problem gelöst, jetzt kann ich weiter 
arbeiten!

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich schätze, daran liegt es. Du solltest beiden Netzen unterschiedliche 
Adressbereiche geben und sie so verketten, wie es vorgesehen ist:
1
                 
2
                       192.168.1.x
3
                  Router
4
                    |--WLAN
5
DSL Modem o----WAN--|--LAN                192.168.2.x
6
                    |--LAN--PC        Router
7
                    |--LAN             |--WLAN
8
                    |--LAN--------WAN--|--LAN 
9
                                       |--LAN--Server
10
                                       |--LAN
11
                                       |--LAN

Folgende IP-Adressen könnten gelten:

DSL-Modem: 178.202.013.143 (vom Internet Provider erteilt)
Linker Router: 178.202.013.143 (vom Modem 1:1 durchgereicht)
PC: 192.168.1.100
Rechter Router: 192.168.1.101 (vom linken Router erteilt)
Server: 192.168.2.100 (vom rechten Router erteilt)

Wenn du nun vom PC aus den Webserver erreichen willst, must du im Web 
Browser http://192.168.1.101:8080 eingeben, denn das ist die Adresse, 
die aus Sicht des linken Routers zum Webserver führt.

Alle Rechner am rechten Ende müssen über die selbe Adresse 192.168.1.101 
angespürochen werden - auch wenn sie selbst loakl betrachtet ganz andere 
Adressen haben. Zur Unterscheidung dient die Port Nummer. Wenn die 
rechts drei Server betriebst, musst du drei unterschiedliche Port 
nummern verwenden.

Und du musst den rechten Router so konfigurieren, dass WAN Zugriffe auf 
diese Ports and die richtigen sort lokalen IP Adressen (also 
102.168.2.100 usw) weiter geleitet werden.

Um die Server aus dem Internet erreichbar zu machen, musst die auch auf 
dem linken Router eine Port-Forwarding einrichten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Der zwischen geschaltete Router-Switch war sehr
> wahrscheinlich das Problem!

Hattest du es so aufgebaut? :
1
                       192.168.1.x
2
                  Router
3
                    |--WLAN
4
DSL Modem o----WAN--|--LAN 
5
                    |--LAN--PC
6
                    |--LAN 
7
                    |--LAN----------------------+
8
                                                |
9
                       192.168.1.x              |
10
                  Router                        |
11
                    |--WLAN                     |
12
               WAN--|--LAN----------------------+
13
                    |--LAN--Server
14
                    |--LAN 
15
                    |--LAN
Im Prinzip ist diese Konfiguration nicht unmöglich, aber die üblichen 
WLAN Router für zuhause sind für diese Schaltung nicht vorgesehen. Ich 
hatte das auch mal versucht, da klappte auch einiges nicht so wie 
erwartet.

Auf der Arbeit mit anständigen Cisco Routern war das jedoch kein 
Problem.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin nocht nicht ganz wach. Das ESP Modul hängt natürlich am WLAN, 
nicht am LAN Port. Die Problematik bleibt jedoch die gleiche.

von Simon W. (wysi)


Lesenswert?

So hatte ich es aufgebaut:
1
                       192.168.1.1
2
                  Router 1 (Fritzbox 7390)
3
                    |--WLAN
4
DSL/Telefon  --WAN--|--LAN 
5
                    |--LAN
6
                    |--LAN 
7
                    |--LAN----------------------+
8
                                                |
9
                       192.168.1.3              |
10
                  Router 2 (ZyXEL P-660HW-D1)   |
11
                    |--WLAN                     |
12
(4Pol, offen)  WAN--|--LAN----------------------+
13
                    |--LAN--PC
14
                    |--LAN 
15
                    |--LAN
16
17
--ESP8266 (an einem der beiden WLAN angeschlossen, beide heissen gleich und haben das gleiche Passwort)


Router 2 ist als DHCP Relay konfiguriert. Die WAN Buchse am Router 2 ist 
nur 4-Pol, dort bringe ich ohne Adapter kein 8-Pol Stecker hinein.

Könnte ich mit einem passenden Adapter vom LAN von Router 1 auf WAN von 
Router 2 gehen? Sind das 1. nicht unterschiedliche Spannungspegel und 2. 
Kann der Router 2 wahrscheinlich am WAN Port kein LAN-Protokoll?

von Toralf W. (willi)


Lesenswert?

Hallo,
ich kenne jetzt den ZyXEL nicht im Detail, aber schalte bei dem mal den 
DHCP komplett ab, vergib ihm von Hand eine IP (192.168.1.3), und trage 
bei DNS und Gateway die Fritzbox (192.168.1.1) ein. Maske bleibt 
255.255.255.0
Dann sollte der ZyXEL einfach nur als Switch laufen.
Eine Kaskadierung über den WAN Port vom zweiten Router würde ich 
vermeiden. Zumindest in einem Home Netzwerk. Das bringt nur Probleme, 
wenn man andere Teilnehmer erreichen will.

LG Willi

von Simon W. (wysi)


Lesenswert?

Folgende Einstellungen bei Router 2 brachten noch kein Erfolg:
DHCP off
DNS 192.168.1.1
IP 192.168.1.3
Maske 255.255.255.0

Keine Einstellungsoption für Standard-Gateway vorhanden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.