Hi Ich suche eine Folie zur Anbringung an ein Fenster, die es erlaubt von drinnen nach draußen zu schauen aber nicht umgekehrt (auch bei Nacht wenns drinnen heller ist als draußen). So in etwa wie hier gezeigt: http://www.vvork.com/?p=7956 Dabei soll der Blick von drinnen nach draußen nicht wesentlich dunkler erscheinen. Außerdem sollte die Außenseite nicht spiegelnd sein. Gibt es sowas bereits und funktioniert es auch einigermaßen zuverlässig?
Don J. schrieb: > Hi > > Ich suche eine Folie zur Anbringung an ein Fenster, die es erlaubt von > drinnen nach draußen zu schauen aber nicht umgekehrt (auch bei Nacht > wenns drinnen heller ist als draußen). So in etwa wie hier gezeigt: > http://www.vvork.com/?p=7956 > > Dabei soll der Blick von drinnen nach draußen nicht wesentlich dunkler > erscheinen. Außerdem sollte die Außenseite nicht spiegelnd sein. > > Gibt es sowas bereits und funktioniert es auch einigermaßen zuverlässig? Na das ist doch ganz sicher einen Nobelpreis wert. Vergiss es!
Don J. schrieb: > Gibt es sowas bereits und funktioniert es auch einigermaßen zuverlässig? nein , ja
Doch, sowas gibts: silberne, halbdurchlässige Kunststofffolie. Die wirkt als halbdurchlässiger Spiegel.
Was man dabei beachten muss: Es gibt keinen richtungsabhängigen Spiegel! Sondern nur halbdurchlässige Spiegel. Die Richtung, in der man gucken kann, bestimmt sich immer aus dem Helligkeitsunterschied zwischen den beiden Seiten. Von der dunklen Seite kann man die helle Seite besser sehen, als umgekehrt.
Hallo, eine Oberfläche, die "weiß" woher ein Lichtstrahl kommt und dementsprechend reagiert (also durchlässt oder nicht) kann es nicht geben. Es gibt nur Oberflächen, die unterschiedliche Reflektions- und Transmissionsgrade haben, die also einen Teil des Lichts durchlassen und den Rest spiegeln. Die in der Toilette verwendeten Fenster haben einen großen Reflektions- aber einen geringen Transmissionsgrad, wodurch das Licht, das von innen nach außen geht vom reflektierten Licht von außen nach außen überstrahlt wird und damit in der Umgebungshelligkeit verschwindet. > (auch bei Nacht wenns drinnen heller ist als draußen) genau dann wird problematisch: Wenn es Nachts draußen dunkel ist und der Innenraum ist hell erleuchtet, sieht man wie Du dein Geschäftchen verrichtest. s.: http://de.wikipedia.org/wiki/Einwegspiegel Jürgen
Uhu Uhuhu schrieb: > Doch, sowas gibts: silberne, halbdurchlässige Kunststofffolie. Die wirkt > als halbdurchlässiger Spiegel. Schon, aber... Don J. schrieb: > Außerdem sollte die Außenseite nicht spiegelnd sein.
Für ein paar Dekaden drunter gibt es den Zirkulator, Spezialfall "Richtungsleitung". Aber eine Oktave breit (hier wäre das ca. 400...800nm) ist deren Richtwirkung auch nicht mehr so doll. Und dann gab es mal eine Science-Fiction Kurzgeschichte, wo einer ein Glas erfunden hatte, das mehrere Wochen Durchlaufverzögerung hatte. Wurde ein paar Wochen in schöner Umgebung aufgestellt und dann in der Stadt für dieselbe Zeit als Fenster eingebaut.
Kennt ihr Magie-Folie? Ist eine Folie, die aufs Glas geklebt wird. Wird eine Spannung angelegt, kann man nicht mehr durchschauen. Ist aber teuer. Das Gleiche benutzt man in Tokyo? an den Zügen. Dort wird an Passagen, die nahe an den Häusern vorbeigefahren wird benutzt. Der Fahrgast kann also nicht mehr in die Häuser gucken... http://www.media-vision.de/media-glass-vision/magic-foil.htm
Hubert Mueller schrieb: > Kennt ihr Magie-Folie? Ist eine Folie, die aufs Glas geklebt wird. Wird > eine Spannung angelegt, kann man nicht mehr durchschauen. Andersrum aber auch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Hubert Mueller schrieb: > Wird eine Spannung angelegt, kann man nicht mehr durchschauen. Genau andersrum und "eine Spannung" sind immerhin 110 V und um sie transparent zu schalten, werden "< 10 W/m²" Leistung verbraucht.
Don J. schrieb: > Gibt es sowas bereits und funktioniert es auch einigermaßen zuverlässig? Ja. Gibt es. Funktioniert ziemlich zuverlässig, wenn auch nicht 100%, und es ist keine Folie zur draufkleben. Deine Grossmutter kannte diese Lösung auch schon: Vorhänge, so gitterartige mit vielen Löchern drin.
A. K. schrieb: >> Kennt ihr Magie-Folie? Ist eine Folie, die aufs Glas geklebt wird. Wird >> eine Spannung angelegt, kann man nicht mehr durchschauen. > > Andersrum aber auch nicht. Ich blicke nicht mehr durch... ;-) MfG Paul
Nicht Magie-Folie, sondern Genie-Folie. Er ist dann der einzige, der Durchblick hat.
Der Trick ist, dass das Fenster/Folie/Gardine deutlich mehr Licht reflektiert, das von außen kommt, als Licht von innen nach außen dringt. So geht das Signal aus dem Inneren im reflektierten Licht unter. Diese Flüssigkristallfolie funktioniert anders - deswegen deutlich höherer Aufwand und zusätzlich Energieverbrauch in einem der beiden Zustände.
Fenster <- Kamera m. IR-Scheinwerfer <- Leinwand am Fenster <- Beamer Und schon geht der Blick nur in eine Richtung. :)
Christoph Kessler (db1uq) schrieb: > Und dann gab es mal eine Science-Fiction Kurzgeschichte, wo einer ein > Glas erfunden hatte, das mehrere Wochen Durchlaufverzögerung hatte. Die Geschichte heißt "Licht für die Zukunft" und ist von Bob Shaw. Ist aber eine traurige Geschichte.
Don J. schrieb: > (auch bei Nacht > wenns drinnen heller ist als draußen) Hast Du mal versucht (ohne irgendwelche Hilfsmittel) aus dem hellerleuchteten Raum durchs Fenster nach draussen zu gucken ? Sicherlich hast Du das versucht, aber "wirklich sehen" kannst Du nix, wenn es draussen dunkel ist. Gruss Asko.
Don J. schrieb: > Gibt es sowas bereits und funktioniert es auch einigermaßen zuverlässig? Denk einfach mal nach, dann kannst du dir die Frage selbst beantworten: Wenn es so etwas gäbe (als rein passives Element wie Glas oder Folie), dann könnte man eine Kiste daraus bauen. In deren Innern wäre es heller / wärmer als draußen, und mit der Wärmedifferenz könnte man eine Wärmekraft-)Maschine betreiben. Man hätte also ein Perpetuum Mobile 2. Art bzw. das Ding würde dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik widersprechen. Uhu Uhuhu schrieb: > Doch, sowas gibts: silberne, halbdurchlässige Kunststofffolie. Die wirkt > als halbdurchlässiger Spiegel. Das erfüllt nicht die Bedingung, das es auch funktioniert wie angedacht wenn es drinnen heller ist als draußen.
Es gäbe noch die Möglichkeit, draußen eine Kamera aufzustellen und die Innenseite als Bildschirm auszuführen. Da geht das Licht (bzw. die Blickrichtung) dann nur in eine Richtung.
J. Ad. schrieb: > Es gäbe noch die Möglichkeit, draußen eine Kamera aufzustellen und die > Innenseite als Bildschirm auszuführen. > > Da geht das Licht (bzw. die Blickrichtung) dann nur in eine Richtung. Schnee von gestern: Beitrag "Re: oneway oder privacy Glas bzw. Folie" :)
Ist schon Jahrzehnte her, das ich die Geschichte gelesen habe. Ich meine, seine verstorbene Frau lief hinter dem Fenster noch quicklebendig herum. http://www.buchkritik.at/kritik.asp?IDX=591 Normales Glas hat eine Lichtgeschwindigkeit in der Gegend von 2/3c , also 200Mm/s statt 300.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.